
Wirtschaft fordert schnellere Fachkräfteeinwanderung
Angesichts des anhaltenden Fachkräftemangels hat die Industrie- und Handelskammer zu Berlin (IHK Berlin) einen praxisorientierten Vorschläge-Katalog zur Beschleunigung von Erwerbsmigrationsverfahren vorgelegt. Ziel ist es, qualifizierte Fachkräfte aus dem Ausland schneller und unbürokratischer in den deutschen Arbeitsmarkt zu integrieren. Diese zentralen Anliegen finden sich auch in der gemeinsamen Erklärung der Berliner Wirtschaft zur Fachkräftestrategie vom März dieses Jahres wieder. Darin haben 25 Wirtschaftsverbände und -kammern ihre Forderungen an den Berliner Senat formuliert, um eine zukunftsfähige Fachkräftesicherung zu ermöglichen.
Die Vorschläge wurden gemeinsam mit Experten aus Wirtschaft, Recht und Verwaltung erarbeitet und berücksichtigen die vielfältigen Herausforderungen, mit denen Unternehmen beim Fachkräfteeinwanderungsverfahren konfrontiert sind. Im Fokus stehen u.a. effizientere Verwaltungsprozesse, eine durchgängig digitale Bearbeitung, die Entlastung der Bundesagentur für Arbeit sowie der Abbau bürokratischer Hürden.
Rückblick: Wirtschaft fordert Fachkräftestrategie
Die Forderungen der IHK Berlin:
> Eine zentrale und vernetzte digitale Plattform für Einwanderungsverfahren
> Verringerung der Zustimmungspflicht der Bundesagentur für Arbeit in bestimmten Fällen
> Vereinfachung beim Arbeitgeber- und Beschäftigungswechsel
> Bruchfreier Übergang von Ausbildung und Studium in die Beschäftigung
> Senkung der Gehaltsanforderungen für berufserfahrene Fachkräfte
> Einheitliche Lebenshaltungskostenberechnungen
> Ausweitung der Westbalkanregelung
> Schnellere und digitalisierte Anerkennung von Berufsabschlüssen
> Erleichterter Familiennachzug
Manja Schreiner, Hauptgeschäftsführerin der IHK Berlin: „Die Berliner Wirtschaft ist dringend auf internationale Fachkräfte angewiesen, um die wachsende Fachkräftelücke zu schließen und langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben. Doch langwierige, bürokratische Einwanderungsverfahren stehen diesem Ziel im Weg. Wenn wir Fachkräfte gewinnen und halten wollen, brauchen wir schnellere, digitalisierte und praxistaugliche Verfahren.. Die neue Bundesregierung muss hier entschlossen handeln und klare, verlässliche Rahmenbedingungen schaffen - denn ohne Tempo und Effizienz verlieren wir wertvolle Talente an andere Länder.“ (red)