BusinessMagazin

Wissen, was läuft!

WICHTIG, TATKRÄFTIG, VERNETZT, AUFSTREBEND ,ERFOLGREICH, VISIONÄR, NERVIG...

Die Berliner Gesellschaft im Imagetest 2022

In einem Jahr, das von dem unmenschlichen Krieg in der Ukraine und den Folgen für unsere Wirtschaft gekennzeichnet war, kristallisierten sich wieder einige Gewinner, sowie auch Verlierer heraus. Um diesem turbulenten Jahr einen Abschluss zu verpassen, haben wir zum zwölften Mal, gemeinsam mit unseren Lesern, in sieben Kategorien jeweils zehn KandidatInnen ausgewählt. KandidatInnen, welche die Herausforderungen dieses Jahres in besonderem Maße gemeistert haben, oder auch negativ in Erscheinung getreten sind. In dieser Auswahl befinden sich Persönlichkeiten, die durch innovative Impulse oder selbstloses Engagement die Stadt Berlin positiv prägten. Ebenso wie Persönlichkeiten, die das Jahr nutzten, um in ihrem Gebiet aufzusteigen sowie durch ihre Führungsqualitäten für Kontenance in dieser undurchsichtigen Zeit zu sorgen. Doch wo es Gewinner gibt, gibt es auch Verlierer. Beispielsweise Gruppen, die durch radikale Protestaktionen systemrelevante Bereich gefährdeten oder Personen, die durch maßlose Selbstüberschätzung für Fassungslosigkeit sorgten.

Die Redaktion

MASTER MINDS: SIE HABEN EINFLUSS UND PRÄGEN DIE STADT

Infarm Indoor Urban Farming BV

Matthias Matt

Erdbeeren ohne Sonnenlicht? Das Wunder vollzieht sich in Schränken mit künstlichem Licht, wo Siemens einst Waschmaschinen montierte. Was das Team um Infarm-Deutschland-Chef Matthias Matt auf 40 Quadratmetern aufzieht, bräuchte auf dem Feld 10.000 Quadratmeter. Erste Supermärkte stellen Salat-Schränke auf, betreut von Infarm. Grenzenloses Wachstum: Matts Unternehmen will zur Welternährung mit Reis beitragen.

Annette Koroll

Alexander Hölzel

Wo Schering Pillen drehte, stellt ZEISS Medizintechnik heute Intraokularlinsen her. Rund 700.000 pro Jahr bisher, die Kapazitäten sollen hochgefahren werden. Dafür sucht Produktionschef Alexander Hölzel Fachkräfte. Nebenan können Augenchirurgen die Operationstechnik trainieren. Die künstliche Linse wird durch einen winzigen Schnitt eingesetzt. Eine Standardoperation, nach einer Viertelstunde ist alles vorbei.

DLR

Dr. Meike Jipp

Die Direktorin des Instituts für Verkehrsforschung, die zugleich Co-Vorsitzende des Expertenrats für Maßnahmen zur Erreichung der Klimaziele im Verkehr ist, will mit ihrer Forschung das gesellschaftliche Mobilitätsverhalten ergründen und darauf basierend mit zukünftigen Technologien in Einklang bringen, um die Mobilität insgesamt zum Besseren zu verändern. In der Hauptstadt des täglichen „Straßenkampfs“ wichtiger denn je!

Urban Zintel

Francis Kéré

Ein Stipendium des Deutschen Entwicklungsdienstes ermöglichte ihm, der aus einer Familie mit 13 Geschwistern aus Burkina Faso stammt, eine akademische Karriere in Deutschland. Nun ist der in Berlin ansässige Francis Kéré im Architektur-Olymp angekommen: als erster afrikanischer Preisträger erhielt er die prestigeträchtige Auszeichnung. Dabei bleibt er bescheiden: er baut einfach weiter für und mit Menschen- und das alles vorbildlich.

Manuel Gutjahr/ATB

Dr. Christiane Herrmann

Dank seiner Straßenbäume ist Berlin eine grüne Metropole. Nur: Jedes Jahr fallen 36.000 Tonnen Laub an. Die Kompostierung setzt jede Menge Treibhausgase frei. Warum das Laub nicht in einer Biogasanlage zur Strom- und Wärmeerzeugung nutzen, dachte sich Dr. Christiane Herrmann vom Potsdamer Leibnitz-Institut für Agrartechnik. Das reduziert zudem die Treibhausgasemission. Der nächste Herbst kann kommen.

LARSNEUMANN.FOTOGRAFIE

Tom Sauer

Wenn es mit der Elektromobilität noch nicht läuft, dann wird es nicht an der fehlenden Ladeinfrastruktur in Gebäuden liegen. Hierfür liefert Tom Sauer, CEO der Firma Zeitstrom, die Lösung. Er finanziert, installiert und betreibt die komplette Energieinfrastruktur für Gebäude und – beteiligt die Eigentümer am Gewinn. Wenn das kein Grund zur Freude ist! Das nächste Ziel ist der Betrieb von 10.000 Ladesäulen. Davon war auch die Bundesbauministerin begeistert.

Viktor Strasse

Helen Tacke

Ökologische Transformation ist für Unternehmen kein Fremdwort mehr. Doch wie den Prozess im Betrieb steuern? Das Start-up Cozero hat die passende Klima-Controlling-Software entwickelt. Dafür erhielt es den Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2022/23. Cozero-Gründerin Helen Tacke beschäftigt zwei Jahre nach dem Start bereits 30 Mitarbeitende, ihre Software wird in 50 Ländern eingesetzt. Transformation geglückt.

Bundesnetzagentur

Klaus Müller

Der Hüter der deutschen Gasreserven ist ein erfahrener Beobachter. Als Chef aller Verbraucherzentralen wachte der studierte Volkswirt Klaus Müller über den (Finanz)Markt. Jetzt hat der Präsident der Bundesnetzagentur die Füllstände der Gasspeicher im Blick. Ermahnt energisch Haushalte und Betriebe zum Gassparen. Einen Flop kann sich der grüne Ex-MdB nicht leisten. Deutschland allerdings auch nicht.

BMG/ Thomas Ecke

Prof. Dr. Karl Lauterbach

An Karl Lauterbach scheiden sich die Geister. Die einen schätzen den Harvard-Professor als Corona-Propheten, den anderen gilt der Maskenmann als der Leibhaftige. In der CDU gestartet, wurde der promovierte Mediziner seit 2005 stets direkt für die SPD in den Bundestag gewählt. Neuer Zoff ist programmiert: Der Bundesgesundheitsminister will den Systemwechsel. Und verspricht eine Revolution im Krankenhauswesen.

ZDF/Ben Knabe

Jan Böhmermann

Die Provokation ist sein Element. Jan Böhmermann lästert, was das Zeug hält. Der TV-Entertainer überschreitet dabei regelmäßig Grenzen – die des guten Geschmacks und indem er auch in Nachbarländern Skandale aufstöbert. Mit dem ZDF Magazin Royal schreibt Böhmermann so oder so Fernsehgeschichte. Statt schmutziger Invektiven nun astreiner Investigativjournalismus. Erstes Opfer ist Arne Schönbohm, geschasster Chef des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik.

HEROES: SIE BIETEN DER KRISE DIE STIRN

Pablo Castagnola/Max Delbrück Center

Prof. Dr. med. Simone Spuler

300.000 Menschen sind in Deutschland von Muskeldystrophie betroffen. Bisher gibt es für die Erbkrankheit keine Heilung. Die Neurologin Simone Spuler konnte erstmals mittels Genschere beschädigte Muskelzellen im Labor reparieren. Dieses Jahr startet an der Charité die erste klinische Studie. Das Ziel: Lebenswichtige Muskeln, etwa zum Schlucken oder Greifen, sollen wieder funktionieren. Nobelpreiswürdig.

KarmaKollektiv

KarmaKollektiv

Bio-Produkte führt heute jeder Supermarkt. KarmaKollektiv bietet mehr: fairen Direkthandel von Bio-Rohstoffen – und gelebte Inklusion. Bis 2024 werden zehn Mitarbeitende mit Beeinträchtigungen eingestellt. Reststoffe der Produktion wandern als Dünger auf Hochbeete, die das Startup mit den Berliner Werkstätten für Menschen mit Behinderung betreibt. CO2-Neutralität versteht sich von selbst. Gutes Karma eben.

Anne Smith

Anja Schröder

Sie ist Marathonläuferin. Macht nicht auf halber Strecke schlapp. Anja Schröder hat im Kampf gegen die staatliche Teilblockade der Friedrichstraße einen Etappensieg errungen. Vor Gericht erstritt die Inhaberin von „Planet Wein“ freie Fahrt. Doch die grüne Verkehrssenatorin Bettina Jarasch gibt nicht auf. Die Hardlinerin will die Friedrichstraße auf Dauer autofrei. Anja Schröder wird die zweite Luft brauchen.

Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales

Netzwerk der Wärme

Bis zu 10.000 Menschen haben in Berlin kein festes Dach über dem Kopf. Mit der Kälte kommt der Tod. Dagegen haben sich jetzt soziale und kulturelle Einrichtungen, Unternehmen, Religionsgemeinschaften und Privatinitiativen zum Netzwerk der Wäre zusammengeschlossen. Kirchen und Theater wollen ihre Türen für Obdachlose öffnen. Der Senat schießt elf Millionen Euro zu. Eine Wärmespende, die Mut macht.

Oleg Braga

Andreas Tölke

Der Vorsitzende von "Be an Angel e.V." war im ersten Leben Lifestyle-Journalist, bis er in der Flüchtlingswelle 2015 rund 400 syrische Geflüchtete bei sich aufnahm und darüber hinaus rund 2.000 Privat-Übernachtungen vermittelte. Daraus erwuchs ein handfestes Integrationsprojekt und ein Restaurant, das Arbeits- und Ausbildungsplätze schafft. Für so viel soziales Engagement folgte 2021 das Bundesverdienstkreuz. Seit Februar 2022 gibt es mehr denn je zu tun.

Dominik Butzmann

Dr. Eckart von Hirschhausen

Ob als Kabarettist, Comedian, Schauspieler, Fernsehproduzent oder Wissenschaftsjournalist, Eckart von Hirschhausen brilliert(e) in jeder Rolle. Nach 35 Jahren beendet der promovierte Mediziner seine Bühnenkarriere. Will sich mit seiner Stiftung Gesunde Erde – Gesunde Menschen stärker für den Klimaschutz engagieren. Seine ärztliche Diagnose: Der Patient Erde steht vor dem Kollaps. Schnelle Hilfe tut Not.

Alexander Heeb

Rettungsdienste

Unsere Rettungshelden arbeiten am Limit. Personelle Entlastung ist nicht in Sicht, der Ausnahmezustand zur Regel geworden. Wer die 112 wählt, muss mit langen Wartezeiten rechnen. Ein Hauptgrund: die Unvernunft vieler „Notfallpatienten“. Sie rufen die Feuerwehr, wenn der Bauch bläht. Jetzt soll das Rettungsdienstgesetz geändert werden. Und hoffentlich die Bezahlung verbessert. Die Helden haben es verdient.

Pixabay

ErzieherInnen

Sie geben täglich ihr Bestes: Kindergartenkinder unter den unverändert prekären Rahmenbedingungen pädagogisch optimal zu fördern und die Entwicklung der Kleinsten anzuregen ist eine Aufgabe, für die es mehr als politische Lippenbekenntnisse und staatliche Absichtserklärungen braucht. Leider gleicht die heutige Realität -einer Industrienation unwürdig- eher einer Verwahranstalt denn einem fröbelschen Bullerbü.

1.FC Union Berlin

Timo Baumgartl

Fußballspieler sind Vorbilder. Oder sollten es sein. Ein echtes Vorbild ist Timo Baumgartl. Der 26-jährige Abwehrspieler bei Union Berlin hat seinen Hodenkrebs überwunden und steht wieder auf dem Platz. Er ging und geht zur freiwilligen Vorsorge – und offen mit dem Tabuthema um. Baumgartls Botschaft: Auch junge Männer sollten sich regelmäßig untersuchen lassen. So zeigen Helden dem Krebs die rote Karte.

SOD/Juri Reetz

Sven Albrecht

Unermüdlich wirbelt Sven Albrecht für die Special Olympics World Games. Das weltweit größte inklusive Sportfest wird im Juni mehr als 7.000 SportlerInnen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung an die Spree locken. Der Geschäftsführer des Organisationskomitees packt buchstäblich mit an. Beim nationalen Vorgängerformat im letzten Sommer gab er TV-Interviews, während er Bänke schleppte. Hands-on für die Hauptstadt.

INFLUENCER: STILL UND LEISE ZIEHEN SIE IM VERBORGENEN IHRE KREISE

: BMWK, Susanne Eriksson

Dr. Patrick Graichen

Er ist die Graue Eminenz im Bundeswirtschaftsministerium. Staatssekretär Dr. Patrick Graichen gilt als Einflüsterer von Robert Habeck. Der Ex-Lobbyist der Energiewende-Denkfabrik Agora kann sich auf ein familiäres Netzwerk stützen, im Flurfunk „Kellner/Graichen-Clan“ genannt. Schwester Verena ist die Ehefrau des Ex-Grünen-Bundesgeschäftsführers Michael Kellner, auch er Staatssekretär im Hause Habeck.

Raimond Spekking

Ron Prosor

Für den Diplomaten schließt sich in Berlin ein Kreis, denn der neue israelische Botschafter hat deutsche Wurzeln. Sein Vater wurde einst in Berlin geboren, bevor die Familie vor den Nationalsozialisten nach Palästina fliehen musste. Ron Prosor ist in seiner bisherigen Karriere, unter anderem als Ständiger Vertreter Israels bei den Vereinten Nationen, nicht durch leise Töne aufgefallen. Er spricht Klartext, das auf allen Kanälen und hierzulande auch gern in fließendem Deutsch.

DLE

Petra Müller

Als Architektin und Projektentwicklerin konzipiert und steuert sie das Vorgehen eines der größten Baulandentwickler in Deutschland im Bereich der Baurechtschaffung. Ihre langjährige Erfahrung als FDP-Kommunalpolitikerin und Bundestagsabgeordnete bringt sie nun im Vorstand der Liberalen Immobilienrunde ein, die um die besten Lösungen für lebenswerte (Stadt-)Räume kämpft.

Anton Brandl

Dr. Hans-Michael Giesen

Der renommierte Rechtsanwalt und Notar gilt als Spezialist für Unternehmenstransaktionen. Bekannt(er) ist er in der Society durch seine vielfältigen Ehrenämter. Darunter die American Academy, Berufsorganisationen, Berliner Philharmoniker, Karajan-Akademie... Letztere ein Sprungbrett für junge Talente auf dem Weg zu einer Weltkarriere als Solist oder in Spitzenorchestern. Gutes Tun gehört zum guten Ton.

Squire Patton Boggs/ Steffen Jänicke

Dr. Kai Merstens

Der Top-Anwalt für Gesellschaftsrecht fädelte für die Deutsche Wohnen den Milliardendeal zur Kommunalisierung tausender Wohnungen in Berlin mit ein. Jetzt streitet er für seinen Auftraggeber vor dem Europäischen Gerichtshof. Das Ziel: Abwendung eines Millionen-Bußgeldes wegen angeblich falschen Umgangs mit Mieterdaten. Ein Verfahren mit Leuchtturmfunktion. Anderen Wohnungsunternehmen drohen ähnliche Pönalen.

Verena Bruening

Marc Müller

ETL-Vorstand Marc Müller gilt seit langem als „stiller“ Förderer von Start-ups und innovativen Unternehmen. Sein Mut als Impulsgeber in nachhaltige Innovationen zu investieren, macht ihn auch über die Grenzen von Berlin hinaus zu einem gefragten Vordenker und Ratgeber für Politik und Wirtschaft.

Dirk Lässig

Gerhard Wilhelm

Der Mensch an und für sich will spielen, das wussten schon die alten Römer. Dank Wilhelm findet er dafür ein reguliertes Umfeld, wie in Kürze in neuem Glanz am frisch sanierten Hauptstandort Potsdamer Platz. Mit den Erlösen unterstützt seine Spielbank Berlin zahlreiche Institutionen und vor allem den Berliner Sport, wie gerade wieder anlässlich der Championsgala deutlich wurde.

LAF Berlin

Alexander Straßmeir

Strategischer Wechsel? Alexander Straßmeir, Chef des Landesamts für Flüchtlingsangelegenheiten (LAF), strebt an die Spitze des Landesamts für Gesundheit und Soziales. Der Jurist mit CDU-Parteibuch gehört zu den stillen Strippenziehern. Seine LAF-Bilanz: 8.000 zusätzliche Unterkünfte für Flüchtlinge in zwei Jahren. Klingt gut, reicht aber nicht. Der anschwellende Migrantenstrom macht alle Pläne zu Makulatur.

DIHK/Sven Ehling

Dr. Eric Schweitzer

Neue Besen kehren gut. Kaum hatte er sein Amt als Aufsichtsratsvorsitzender der Messe Berlin angetreten, musste Messechef Martin Ecknig seinen Hut nehmen. Er war in den Strudel um Ex-rbb-Intendantin Patricia Schlesinger geraten. Der langjährige Berliner IHK-Präsident Schweitzer zählt zu Deutschlands einflussreichsten Verbandsfunktionären. Acht Jahre stand der Unternehmer (Alba) an der Spitze des DIHK.

Berliner Volksbank

Carsten Jung

Er bringt die Energiewende in Berlin und Brandenburg voran. Der Vorstandsvorsitzende der Berliner Volksbank hat bereits vor über zehn Jahren ein Finanzierungsteam zur Umsetzung regenerativer Energieprojekte aus der Taufe gehoben. Mittlerweile begleitet Deutschlands größte Volksbank täglich Vorhaben, die uns unabhängig von fossilen Energieträgern machen: von der kompakten Photovoltaik-Anlage für Privathaushalte bis zur großen Windmühle.

AUFSTEIGER: SIE SIND HOCHMOTIVIERT UND VERLIEREN IHR ZIEL NICHT AUS DEN AUGEN

Hotel Adlon Kempinski Berlin Annette Riedl

Karina Ansos

Wenn es einen Hotel-Olymp gibt, die Französin Karina Ansos hat ihn erklommen. Die erfahrene Hotelière leitet seit Oktober das Adlon am Pariser Platz. Sie knüpft damit an die Tradition der Hotel-Legende Hedda Adlon an. Seit rund 23 Jahren erfolgreich im Kempinski-Universum im In- und Ausland tätig, wird sie nun die Geschichte der Hotelikone fortschreiben.

Markus Altmann

FC Viktoria 1889 Berlin

Freistoß für den Frauenfußball: Mit der Ausgliederung der 1. Frauenmannschaft des Traditionsvereins FC Viktoria1889 Berlin in eine Kapitalgesellschaft ist der erste Schritt in Richtung Bundesliga getan. Spätestens 2025 wollen die Lichterfelder Kickerinnen in der höchsten Spielklasse mitmischen – und auch kommerziell punkten. Zum merkantilen Gründungsteam gehören die umtriebigen Unternehmerinnen Dr. Tanja Wielgoß und Verena Pausder.

Bernd Brundert Photografie

Ute Weiland

Mit dem Jahreswechsel tritt Ute Weiland ihr neues Amt als Geschäftsführerin des Verbands Berliner Kaufleute und Industrieller (VBKI) an. Die Managerin kennt und kann Verbandsarbeit: Sie leitete zuvor die Standortinitiative „Deutschland – Land der Ideen“ und das Ostdeutsche Wirtschaftsforum. Auch der VBKI ist ihr durch das ehrenamtliche Engagement als Co-Vorsitzende des Ausschusses Mobilität nicht fremd.

Chr. v. Polentztransitfoto.de

Katja Karger

Mehr Gewerkschaft geht nicht. Katja Karger, die neue Chefin des DGB Berlin-Brandenburg, ist die Tochter eines Stahlarbeiters und einer Gewerkschafterin. Schon als Kind nahmen ihre Eltern sie mit zu Demonstrationen. Ihre Masterarbeit schrieb die Industriekauffrau, Betriebsrätin und Kulturwissenschaftlerin über „Die Kultur der Arbeit“. Jetzt kämpft sie für höhere Löhne und stärkere Tarifbindung.

Philipp Plum HU Berlin

Prof. Dr. Julia von Blumenthal

Mit dem Präsidentenamt an der Humboldt-Universität (HU) krönt Prof. Dr. Julia von Blumenthal ihre akademische Karriere. Die Politikwissenschaftlerin war dort Dekanin, bevor sie an die Spitze der Viadrina in Frankfurt/Oder berufen wurde – wo sie für ihr neues Amt üben konnte. Die Chefin von 38.000 Studierenden, 440 Professoren und 5.000 Mitarbeitenden will die Strukturen an der altehrwürdigen Linden-Uni modernisieren.

IHK Berlin

Sebastian Stietzel

Senkrechtstarter: Mit 16 gründete Sebastian Stietzel sein erstes Unternehmen, bei der Präsidentenwahl der IHK Berlin schlug der bisherige Verbandsvize seine als Favoritin gehandelte Mitbewerberin um Längen. In der neuen Funktion wird Stietzel, Inhaber zweier Beteiligungsgesellschaften, weiterhin Fortune brauchen. Sein glück- und farbloser Vorgänger hielt sich gerade einmal neun Monate auf dem Chefsessel.

Berliner Stadtwerke

Dr. Kerstin Busch

Berlin will klimaneutral werden. Ein Etappenziel: die Solarpflicht für Neubauten. Mehr Potenzial bieten Bestandsbauten. Wie die Messehallen unter dem Funkturm. Mehr als 20 von ihnen steigen die Berliner Stadtwerke aufs Dach. Bis 2025 bauen sie ein Solar-Dachkraftwerk XXL. Stadtwerke-Geschäftsführerin Kerstin Busch legt den Schalter um für Sonnenstrom. Politischer Widerstand ist nicht zu erwarten.

Bodo Gierga

Cornelia Kadatz

Als gute Gastgeberin zeigte sich die Deutsche Bahn im Vorjahr. Täglich kamen tausende Flüchtlinge aus der Ukraine am Hauptbahnhof an. Cornelia Kadatz und ihr Team leisteten erste Hilfe. Seit 2019 managt sie Berlins Fernbahnhöfe. Die Bahn-Chefetage honorierte das Krisenmanagement: Cornelia Kadatz avancierte bei DB Station & Service zur Leiterin Sicherheit und reibungsloser Ablauf im Regionalbereich Süd-Ost.

Matze Koch

Kay Bernstein

Ein Fußball-Ultra wird Präsident. Kay Bernstein schaffte den Sprung von der Tribüne im Olympiastadion an die Spitze von Hertha BSC. Der erfolgreiche Eventmanager muss jetzt beweisen, dass er mehr kann als Party und Pyro. Berlins Traditionskicker schrammten haarscharf am Abstieg aus der Bundesliga vorbei. Wie man (wieder) ganz nach oben kommt, können sie von ihrem neuen Verbandspräsidenten lernen.

Universal Christine Fenzl

Maria Schrader

„Unorthodox“ war Maria Schraders Entrée für Hollywood. Die Netflix-Serie wurde zu einem internationalen Erfolg, als erste deutsche Regisseurin heimste sie dafür einen Emmy ein. Ihr Science-Fiction-Liebesfilm „Ich bin dein Mensch“ gewann gleich vier Deutsche Filmpreise. Mit „She Said“, ihrer ersten Hollywoodproduktion, wagt sich Maria Schrader an den Sexskandal um Hollywoodmogul Harvey Weinstein. Prädikat: preisverdächtig.

LEADER: SIE KREMPELN DIE ÄRMEL HOCH UND BEWEGEN ETWAS IN BERLIN

Peter Himsel

Dr. Manja Schreiner

„Sei schlau, lern' beim Bau“. Die Ausbildung des Nachwuchses ist Manja Schreiner ein Herzensanliegen. Die promovierte Juristin führt die Geschäfte der Fachgemeinschaft Bau Berlin-Brandenburg mit rund 900 Mitgliedsunternehmen. Sorge bereitet der Rückgang der Bauanträge. Allein im Berliner Wohnungsbau minus 30 Prozent im ersten Quartal 2022. Von der Politik wünscht sie sich ein klares Bekenntnis zur Wirtschaft.

BERLINboxx

Stefan Kögl

Nach 175 Jahren baut Siemens am Gründungsort für vier Milliarden Euro das Stadtviertel der Zukunft. Architekt Stefan Kögl lenkt das Mammutprojekt. Eigentlich müsste der Senat dankbar sein. Wäre da nicht das Parkplatzproblem. Viele Mitarbeiter werden weiterhin mit dem Auto zur Arbeit fahren. Müssen. Für sie plant Siemens Stellflächen ein. Doch einigen im Roten Rathaus ist jeder Parkplatz einer zu viel.

Stadler Rail AG

Vanessa Rittinger

Sie managt bei Stadler das weltweit zu den größten gehörende Auftragsvolumen, nämlich die Produktion von bis zu 1500 neuen U-Bahnen für die BVG. Sie sorgt dafür, dass das Projekt im Zeit- und Kostenrahmen liegt und die Qualität stimmt, denn jeder Wagen ist ein maßgeschneidertes Manufakturprodukt mit einem komplexen Innenleben. Die ersten Wagen werden im Frühjahr 2023 erwartet.

Lorenz Ackermann

Britta Steffen

Die achtmalige Schwimmeuropameisterin ist Vorbild für Nachwuchssportler an der Startlinie ihrer Karriere und gibt ihnen Orientierung am Olympiastützpunkt Berlin als Laufbahnberaterin. Diese Art der Unterstützung hätte sie selbst gern zu einem frühen Zeitpunkt ihrer Karriere gehabt, denn mit 20 Jahren hielt die Schwimmerin Britta Steffen den Druck des Leistungssports nicht mehr aus. Mit mentalem Training fand sie zu neuer Form und gewann wieder.

David Ausserhofer

Dr. Darla Nickel

Um die negativen Folgen der zunehmenden Versiegelung von Stadtgebiet zu vermeiden, entwickelt die Chefin der Berliner Regenwasseragentur Projekte zur Auffüllung von Grundwasserspeichern und zur Stärkung des natürlichen Wasserhaushalts. Mit Blick auf den Klimawandel ist zu erwarten, dass künftig mit längeren Trocken- und Hitzeperioden zu rechnen ist. Die Arbeit der promovierten Ingenieurin ist zukunftsweisend.

Mercedes-Benz Group AG

Clemenz Dobrawa

Neustart für das Mercedes-Benz Werk Marienfelde. Standortchef Clemenz Dobrawa trimmt die älteste aktive Produktionsstätte des Autobauers auf E-Mobilität. Die gut 2.100 Mitarbeitenden werden vor Ort umgeschult. Gemeinsam mit dem Betriebsrat will der Manager den Transformationsprozess meistern. Back to the roots: Schon Ende des 19. Jahrhunderts wurden dort Elektrofahrzeuge hergestellt.

Athmann&Athmann

Stefan Athmann

Der Tourismus ist wieder da. Berlins Hotellerie registriert nach Corona steigende Besucherzahlen – bei akutem Personalmangel. Stefan Athmann, Nummer eins von visitBerlin Partnerhotel, will den Spagat meistern. Und im Ausland für Berlin werben. Der Doppelwumms ist ihm zuzutrauen. Mit dem Schlosshotel Berlin by Patrick Hellmann und dem Bristol Berlin leitete er zeitweilig zwei Spitzenhotels gleichzeitig.

PSD Bank Berlin-Brandenburg/Thomas Rosenthal

Grit Westermann

Die moderne Genossenschaftsbank PSD unter der Ägide von Grit Westermann erfindet sich nach 150 Jahren immer wieder neu- ein modernes Kundencenter, ein Café als Kiez-Treffpunkt und das Tochterunternehmen Nawida, das mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz digitale Plattformen für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung entwickelt. Ein Melting Pot für Innovation und Mittelstand!

Grün Berlin/ Florian Reimann

Katharina Marienhagen

Als Chefin der neuen Landesfirma GB Infrasignal lenkt Katharina Marienhagen Verkehrsfluss und -wende. Die Verkehrsingenieurin ist Herrin über die 2.100 Berliner Lichtsignalanlagen, sprich: Ampeln. Durch smarte Steuerung sollen Fußgänger, Radfahrer und die großen Gelben Vorrang auf der Straße bekommen. Ampelfrau Marienhagen schaltet die grüne Welle für den ÖPNV.

General Manager NIO Deutschland GmbH

Nio

Das internationale Premium-Unternehmen für intelligente Elektrofahrzeuge will mit drei Modellen und neuen Konzepten den europäischen Automarkt erobern. Eine völlig neue Infrastruktur mit Batterietausch, die mit der bestehenden Ladeinfrastruktur kompatibel ist und sogar in der Lage ist, das Stromnetz bei Bedarf zu stabilisieren, ist der USP. Bleibt zu hoffen, dass sich der Firmensitz Shanghai nicht als globaler Dealbreaker entpuppt.

CREATIVE MINDS: SIE GESTALTEN MIT IHREN IDEEN UND UNTERNEHMEN UNSERE NEUE WELT

JasperArchitects

Martin Jasper

Architektonische Avantgarde, aber nachhaltig – dafür steht Martin Jasper. Berlin verdankt ihm das ikonische UP! am Ostbahnhof. Schon während des Studiums arbeitete er für Stararchitekt Sir Norman Foster. Jaspers Entwürfe heims(t)en Preise in aller Welt ein. Seine Büros in Berlin, Wien und Buenos Aires bilden ein kreatives Dreieck. International ausgerichtet sind auch die Auftraggeber, darunter Nestlé und Siemens. Prädikat: stilbildend.

Tierpark Berlin

Dr. Andreas Knieriem

Berlin wird zum Jurassic Park. Genauer gesagt: der Tierpark Friedrichsfelde. Für eine große Dinosaurier-Ausstellung im Frühjahr holte Zoo- und Tierpark-Chef Dr. Andreas Knieriem die Urzeitriesen aus Leipzig an die Spree. Im Leipziger Zoo erwiesen sich die lebensgroßen Dinosaurier-Nachbildungen als absoluter Publikumsmagnet. Mit Ausbrüchen aus den Gehegen ist auch in Berlin nicht zu rechnen.

Nicole Compart

Robert Sprajcar

Die Zukunft planen ist das eine, sie zu verwirklichen das andere. In Oberschöneweide realisiert die DIEAG Unternehmensgruppe das nachhaltige Gewerbequartier der Zukunft. Einer der visionären Macher: Robert Sprajcar. Mit dem Behrens-Ufer wird ein Quartier mit Platz für Kunst, Kultur und Freizeit geschaffen. Inklusive Park auf dem Dach. So geht generationenübergreifendes Gestalten.

Thorsten Jochim

Marc F. Kimmich

Parkhäuser gibt es viele. Das Parkhaus der Zukunft Am Gleisdreieck ist einzigartig. Umgesetzt wird das visionäre Modell von Marc F. Kimmich, Gründer des Projektentwicklers COPRO. Mit dabei: Tesla mit 20 Supercharger Schnellladestationen. Die Vernetzung von Car-Sharing und Elektromobilität macht den neuen innerstädtischen Verkehrshub zur Blaupause für andere Städte. Berlin ausnahmsweise mal ganz vorn.

Taxi.de

Thomas Mohnke

Grüne Welle in Sicht: Thomas Mohnke will alle 100.000 Taxis und Ubers in Deutschland emissionsfrei machen. Der Berliner Unternehmer managt Uber bundesweit. Und geht mit gutem Beispiel voran. Für den eigenen Betrieb hat er 200 Wasserstofffahrzeuge geordert, 70 sind schon im Einsatz. Die Uhr für die klassischen Kraftdroschken läuft. So ist in der Münchner Innenstadt ab April 2024 Schluss für Diesel-Taxis.

Juliane Eirich

Dr. Dagmar Hirschfelder

Auch an der ehrwürdigen Berliner Gemäldegalerie am Kulturforum, die ja schon immer ein Verweilort maskuliner Platzhirsche war, endete mit ihrer Berufung als Direktorin die männliche Zeitrechnung. Nicht zuletzt aufgrund ihres Forschungsschwerpunktes `Genderfragen in der Kunst‘ sind wir gespannt auf frischen Wind bei den Alten Meistern.

Clärchens Ballhaus

Yoram Roth

Der Multi-Unternehmer und global citizen mit familiären Wurzeln im Prenzlberg sorgte zunächst für einen veritablen Shitstorm, als sein Bekunden laut wurde, das ikonische Clärchens Ballhaus zu erwerben. Schnell kursierten Petitionen von Übereifrigen, die ihn loszuwerden versuchten. Allein: sie alle kamen zur Eröffnungsparty. Berlin braucht mehr unerschrockene Persönlichkeiten wie ihn, die Worten auch Taten folgen lassen und die ortstypische Pampigkeit aushalten.

Evgeni Kouris

Evgeni Kouris

Der Neu-Berliner ist Musiker, Techniker und Unternehmer zugleich. Tausendsassa Evgeni Kouris hat die Plattform New Mittelstand gegründet. Damit will er die getrennten Welten von Start-ups und Mittelständlern zusammenbringen. In Topic Circles wird diskutiert, Lösungen wandern in eine Wissensdatenbank. Kouris selbst ist Wanderer zwischen den Welten. Die erste Hälfte des Lebens verbrachte er in Russland.

Ulla Lommen

Till Brönner

Der leidenschaftliche Jazzer macht selbst aus einer „Stillen Nacht“ einen heißen Samba-Groove. Weil er es kann. Und ihm neue Wege schon immer lieb waren. Dabei immer voller Respekt und zugleich virtuos, gern mit Dave Brubeck, James Moody, Klaus Doldinger und anderen Größen ihres Fachs. Oder gar im Weißen Haus, wo er als einziger deutscher Musiker Präsident Obama mit 40 anderen Künstlern ein Konzert geben durfte. Die Vorfreude auf sein „House of Jazz“ ist groß!

Christian Werner

Alicja Kwade

Soeben vom Kunstmagazin Monopol in den Olymp der 100 wichtigsten Protagonisten im zeitgenössischen Kunstbetrieb erhoben, erlebt die Karriere der deutsch-polnischen Künstlerin einen vorläufigen Höhepunkt. SammlerInnen auf der ganzen Welt reißen sich um ihre Arbeiten, Institutionen öffnen ihre Pforten, wenn ihr Name fällt. 2019 bespielte sie die Dachterrasse des Metropolitan Museum in New York, 2022 folgte die Einladung der Art Basel, die Kunstintervention auf der Place Vendôme zu gestalten. More to come!

NERVIGE: SIE LEIDEN AN SELBSTÜBERSCHÄTZUNG, MERKEN ES ABER NICHT

BERLINboxx

Karl Wambach

Beim Potsdamer Platz handelt Karl Wambach nach dem Prinzip „Haltet den Dieb!“. Mit der neuen Mall der Superlative „The Playce“, ein launiges Wortspiel aus Spiel und Platz, will der Geschäftsführer von Brookfield Properties vergessen machen, dass sein Unternehmen den Potsdamer Platz mit zu dem gemacht hat, was er ist: eine öde Betonwüste. Ob so die Wiederbelebung des geschichtsträchtigen Areals gelingt, scheint fraglich.

Tenzin Heatherbell

Klima-Aktivisten

Klima-Kleber sind die Wegelagerer unserer Zeit. Kaum ein Tag ohne medienwirksame Aktionen. Sie kleben auf Kreuzungen und in Museen, blockieren Straßen und Startbahnen. Dass sie dadurch Menschenleben akut gefährden und immensen wirtschaftlichen Schaden verursachen, stört die hauptberuflichen Störer nicht. Frei nach der Devise: der Zweck heiligt die Mittel. Höchste Zeit, dass die Justiz ein Exempel statuiert.

Ben Gross

Sören Benn

Einem Investor, der Wohnraum schafft und dazu noch eine neue Schule baut, rollt jeder Bezirksfürst den roten Teppich aus. Nicht jedoch Pankows linker Bezirksbürgermeister Sören Benn. Er stemmte sich aus mutmaßlich ideologischen Gründen lange Zeit gegen das Projekt. Grünen, CDU und FDP platzte jetzt der Kragen. Per BVV-Beschluss forderten sie das Bezirksamt Pankow auf, endlich den Baggern den Weg freimachen.

Kristian Schuller

Claudia Roth

„Macht kaputt, was euch kaputt macht“ sangen Ton Steine Scherben. Diesem Motto ist deren Ex-Managerin treugeblieben. Als Kulturstaatsministerin kann Claudia Roth ihre Obsessionen ausleben. So will sie Preußen im Namen der Stiftung Preußischer Kulturbesitz tilgen. Ein Dorn im Auge ist ihr auch die christliche Kuppelinschrift des Humboldt Forums. Weniger Probleme hat die Grüne dagegen im Umgang mit Antisemiten und Mullahs.

BERLINboxx

Kadir Sahin

Die Frage „Wissen Sie eigentlich, wer ich bin?“ machte Kadir Sahin stadtbekannt. Der Grünen-Nobody aus der BVV Neukölln war mit dem Handy in der Hand von der Polizei gestoppt worden. Mit der dreisten Frage wollte der Verkehrssünder wohl die Beamten einschüchtern. Ohne Erfolg. Auch die Rassismus-Karte zog nicht: Die kontrollierende Beamtin hat selbst Migrationshintergrund, ihr Kollege ist LGBTQ-Beauftragter.

WDR/Annika Fußwinkel

Katrin Vernau

Statt Tabula rasa ein ewiges „immer weiter so“. Abgreifen von Mietkostenzuschüssen und Beraterverträgen, der Fisch stinkt nach wie vor vom Kopf. Da verblassen auch erste Ansätze von Einsparungen. In der öffentlichen Wahrnehmung bleibt die Übergangsintendantin also eine systemimmanente Fortsetzung eines bestehenden Dilemmas. So geht kein Neustart.

BERLINboxx

Sprachverbieger, die

Leider begegnen wir ihnen überall. Bringen „Gästinnen“ oder „Menschinnen“ und viele andere hanebüchene Sprachvarianten mehr Geschlechtergerechtigkeit? Kaum. Ähnlich verhält es sich mit Genderstern, Doppelpunkt oder Doppelung in der Anrede. Die Befürworter derartiger Sprachverbiegungen argumentieren, dass nur so sich „jede*:(r)“ angesprochen fühle. Dass die absurden Neuwortschöpfungen z.B. Spracherstlerner verwirren, nehmen sie bewusst in Kauf

Günther Wicker/ Flughafen Berlin Brandenburg GmbH

Aletta von Massenbach

Der Flughafen BER kommt aus den Negativschlagzeilen nicht raus. Milliardenschulden, lange Warteschlangen und Gepäckchaos, zu wenig Direktflüge. Verständlich, dass BER-Chefin Aletta von Massenbach und ihr Team da auch einmal Entspannung brauchen. Für den Brandenburg-Ball in Potsdam spendierte der BER seiner Chefetage Karten im Wert von über 3.600 Euro. Dazu kamen 15.000 Euro als Premium-Sponsor. SauBER!

Rodolfo Quirós

Bündnis Wohnungsbau

Im Sommer war das „Bündnis für Wohnungsbau und bezahlbares Wohnen“ mit großem medialem Rummel gestartet. Rückbau statt Neubau: Statt der für 2022 geplanten 20.000 Wohnungen werden nur 16.500 fertig. Bei den bewilligten Sozialwohnungen wird mit 1.900 die Vorgabe von 5.000 noch deutlicher verfehlt. Der Senat hält trotzig an seinen ambitionierten Zielen fest – und lobt sich als erfolgreichen Bauherrn.

BERLINboxx

Petra Kahlfeldt

In vertraulicher Runde tagte das Baukollegium um Senatsbaudirektorin Petra Kahlfeldt zur Bebauung des ehemaligen Grenzübergangs Checkpoint Charlie. Merkwürdigkeit Nummer eins: Auf der ursprünglichen Einladung tauchte das Projekt nicht auf. Merkwürdigkeit Nummer zwei: Ein passender potenzieller Investor saß gleich mit am Tisch. Unter denselben ist die Transparenz gefallen.

BRANDENBURGER, DIE ETWAS BEWEGEN

Vereinzelte Dörfer und etliche Felder, unzählige Wälder und Seen: Unser Nachbarbundesland vermittelt zuweilen den ein Eindruck, als stehe dort die Zeit still. Mitnichten! Vielmehr schaffte Brandenburg, seit der Wende seine reizvolle Landschaft mit den Merkmalen eines modernen Wirtschafts- und Wissenschaftsstandorts zu kombinieren. Im Ranking der Bundesländer hat es in vielen Aspekten die vorderen Plätze sicher. Die Landeshauptstadt Potsdam und einige Landkreise wie die Lausitz gehören heute zu den am stärksten prosperierenden Gebieten in Deutschland. 

Doch das alles kommt nicht von ungefähr. Die Verwandlung der berühmt-berüchtigten „märkischen Streusandbüchse“ in ein zukunftsfähiges Bundesland ist das Ergebnis harter zielstrebiger Arbeit der Brandenburger*innen. Sie sind es, die in den vergangenen Jahren den Erfolg des Bundeslands prägten. 

Einige dieser Brandenburger Macher, deren Wirken und Bedeutung im vergangenen Jahr weit über die Region hinausreichten, die den Standort voranbringen, hat die BERLINboxx-Redaktion in dieser Ausgabe gekürt. Die ausgewählten Personen stehen exemplarisch für viele weitere.

BERLINboxx

Jochem Schöppler

Der Geschäftsführer der Euromovement sichert die Zukunft der Transformationsregion Lausitz. Auf dem früheren Flugplatz Drewitz bei Cottbus entsteht ein ökologischer Gewerbe- und Industriepark. Schöpplers Ziel: Arbeitsplätze schaffen und gleichzeitig die Energiewende vorantreiben. Erste internationale Investoren sind an Bord, Gemeinde und Land ziehen mit. So geht nachhaltige Wirtschaftsentwicklung.

Larissa Hofmann

Katharina Grosse

Mit ihren monumentalen Werken sprengt die erfolgreichste deutsche Künstlerin bisherige Herangehensweisen und realisiert ihre atemberaubende Malerei auf spektakuläre Art. Im brandenburgischen Groß Kreutz haucht sie einer früheren LPG neues Leben als Kunst- und Kulturhof ein und ermöglicht mit ihrer dort ansässigen gemeinnützigen Wunderblock Foundation die Förderung herausragender Positionen zeitgenössischer Kunst und Kultur.

Wolfram Scheible

Hasso Plattner

Dem Multi-Mäzen verdankt die Landeshauptstadt viel: großzügiges wissenschaftliches Engagement mit dem Hasso-Plattner-Institut für den IT-Nachwuchs, den Wiederaufbau des Potsdamer Stadtschlosses, das Museum Barberini als überregionalen Besuchermagneten und neuerdings auch einen weiteren Kunst-Ort: das Minsk. Er ist Diplomat genug, sich bisweilen aufbrandende Kritik zu Herzen zu nehmen und dennoch unbeirrt an seiner Verbundenheit zum Standort festzuhalten. Chapeau!

Andreas Dehne

Gerd Nefzer

Eigentlich ist er gelernter Agrartechniker mit einer kleinen Leidenschaft für’s Traktorfahren. Aber er kann auch Hollywood! Mit seiner Firma Nefzer Special Effects hat er im letzten Jahr bereits den zweiten Oscar für beste visuelle Effekte gewonnen. Nach „Blade Runner 2049“ nun für „Dune“. Ein starkes Signal für den ambitionierten Filmstandort Babelsberg!

studio2.0

Corina Reifenstein

Die Powerfrau ist frisch gekürte Präsidentin der Handwerkskammer Cottbus, leitet einen führenden Baufachbetrieb für Hoch- und Tiefbau in der Lausitz und beschäftigt 42 Mitarbeiter. Außerdem engagiert sich die Bauingenieurin als Botschafterin der Landesgartenschau 2026. Ihr Ziel: Nachwuchs und Fachkräfte für das Handwerk zu gewinnen.

BERLINboxx

Maren Blank

Frauenpower in einer traditionellen Männerdomäne: Maren Blank führt die Geschäfte der A&W Apparate & Wärmetauscherbau. Das Top-Unternehmen in Schwedt an der Oder baut und repariert Wärmetauscher, Druckbehälter und Apparate für die chemische und petrochemische Industrie. Für die Kombination von technischem Know-how und Kundenzuverlässigkeit gab‘s den Zukunftspreis Brandenburg 2022.

Marek Lampart

Sebastian Junghänel

Mit Halbheiten gibt sich der Standortentwickler nicht zufrieden. In Berlin-Lichtenberg plant er mit seiner Firma Zeitgeist auf 27 Hektar ein nachhaltiges grünes Quartier, wofür er in Eberswalde mit dem Schweizer Marktführer für Holzmodulbau Max Renggli das erste Holzmodulwerk Deutschlands errichtet. Beim 1. Spatenstich unterstützten ihn Bundesbauministerin Klara Geywitz und Brandenburgs Wirtschaftsminister Jörg Steinbach.

Paul Glaser

Jens Taschenberger

Der geschäftsführende Gesellschafter des Familienunternehmens zwei helden ist auf vielen kreativen Spielwiesen unterwegs, von Jugendweihen bis zur größten Hochzeitsmesse zwischen Berlin und Dresden. Die Förderung der Lausitz liegt ihm besonders am Herzen. Medial u.a. mit dem Lausitz Magazin, als Inspirator und Eventmanager bei Projekten wie „Welcome Tesla“, „Pücklerstadt“ oder „Seilbahn Lausitz“.

AL/IHK Potsdam

Ina Hänsel

Stühlerücken in Potsdam. Neue Präsidentin der IHK ist die Unternehmerin und Expertin für erneuerbare Energien aus dem Landkreis Teltow-Fläming. Sie folgt auf Peter Heydenbluth, Geschäftsführer eines Recycling-Unternehmens aus Oranienburg – der als Favorit für die Wahl galt und das Ehrenamt seit 2017 innehatte. Kammererfahrung sammelte Ina Hänsel als Ausschussvorsitzende für Energie und Klimaschutz.

Karoline Wolf

Manja Schüle

Der Erhalt von Kirchengebäuden kostet viel Geld. Geld, was viele Gemeinden nicht haben. Brandenburgs Kulturministerin Manja Schüle hatte eine Erleuchtung. Das Land will Solaranlagen auf Kirchendächern erlauben und dafür den Denkmalmalschutz lockern. 20 Gemeinden wagen den Tabubruch. Doch die Kirche bleibt im Dorf: Auf historisch wertvollen Gotteshäusern dürfen keine Solarpaneele installiert werden.