Kongress Armut und Gesundheit 2023
6. März 2023, 9:00 Uhr – 22. März 2023, 18:00 Uhr
Gemeinsam Wandel gestalten
Der kommende Kongress Armut und Gesundheit findet am 6. und 7. März 2023 in digitaler Form und am 21. und 22. März 2023 in Präsenz an der Freien Universität Berlin statt. Im kommenden Jahr nutzen wir die Möglichkeiten eines digitalen und eines physischen Formates und verbinden diese beiden Umsetzungsformen.
Mit dem Motto „gemeinsam Wandel gestalten“ behalten wir die aktuellen Herausforderungen fest im Blick und laden Sie herzlich ein, sich an den Diskussionen des nächsten Kongresses zu beteiligen.
Die Corona-Pandemie hat die sozialen und gesundheitlichen Ungleichheiten in unserer Gesellschaft in den letzten zwei Jahren verstärkt, der Ukraine-Krieg bringt großes Leid für viele Menschen und es werden Systeme, die durch die Bewältigungsaufgaben der letzten zwei Jahre stark belastet wurden, zusätzlich verstärkt gefordert. Mit den enormen Preissteigerungen in den Bereichen Energie und Lebensmittel, die durch den Ukraine-Krieg entstanden sind, werden die Ungleichheiten weiter zunehmen. Und mit den gesundheitlichen Folgen des Klimawandels sind wir weiterhin herausgefordert, schnelle und gemeinsame Lösungen zu finden.
Wir möchten mit Ihnen diskutieren: Was können wir dem entgegensetzen?
Gesundheitliche Chancengleichheit bleibt das Ziel, auch in Zeiten von multiplen Unsicherheiten und Herausforderungen. Welche Ansätze, (politische) Veränderungen und Reflexionen braucht es jetzt, um derzeitige und kommende gesundheitliche Herausforderungen gemeinsam zu bewältigen. Dazu will der Kongress (s)einen Beitrag leisten und Antworten finden! Wir laden Sie herzlich ein, gelungene Beispiele oder gute Ideen miteinander zu teilen und zu diskutieren. Außerdem öffnet der Kongress den Raum, um über Hindernisse und Barrieren in der eigenen Arbeit zu sprechen, diese zu reflektieren und gemeinsam nach Lösungsstrategien zu suchen.
(Anmeldung erforderlich und kostenpflichtig)
Mehr erfahrenNachhaltiger Wandel durch Kultur?
20. März 2023
Ein Seminar in Kooperation mit dem Deutschen Städtetag und der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V.
Das Wissen über die notwendige Transformation zur Nachhaltigkeit liegt vor. Doch die notwendigen Veränderungen erfolgen bislang (zu) langsam, und Appelle stoßen an ihre Grenzen. Zunehmend werden andere Zugänge gesucht, um einen gesellschaftlichen Wandel zu einer nachhaltigen Entwicklung voranzubringen. Der Kultur kommt dabei eine Schlüsselrolle zu: Sie ist zum einen verbindendes Element zwischen den drei Säulen der Nachhaltigkeit. Zum anderen fördert sie Teilhabe und Kreativität, wirkt identitätsstiftend und kann, indem sie den öffentlichen Diskurs mitgestaltet, zukunftsweisende Bilder und neue Narrative entwickeln, den Bewusstseinswandel hin zu nachhaltigem Denken und Handeln vorantreiben.
- Was kann Kultur als querliegende vierte Dimension der Nachhaltigkeit für die Transformation in den Städten tun?
- Und wie bringen sich Kulturverwaltungen gestaltend in diese gesellschaftlichen Veränderungsprozesse ein?
Anhand von kommunalen Praxisbeispielen werden im Seminar die kulturelle Dimension städtischer Leitbilder und Strategien, Aufgabenfelder der Kulturverwaltungen und ihre Kooperation mit den (Kultur-)Akteuren sowie gezielte künstlerische Interventionen für (mehr) Nachhaltigkeit beleuchtet.
(Anmeldung erforderlich und kostenpflichtig)
Mehr erfahrenDigitaler AHK-Ländersprechtag Vietnam
20. März 2023, 8:15 Uhr – 21. März 2023, 12:00 Uhr
Wir laden Sie recht herzlich dazu ein, an unserem „AHK-Ländersprechtag Vietnam“ teilzunehmen und in persönlichen Gesprächen die Entwicklungsmöglichkeiten Ihres Unternehmens mit oder in Vietnam zu erkunden. Der Sprechtag findet virtuell via MS Teams statt am:
20. März 2023 von 08:15 – 12:00 Uhr
und
21. März 2023 von 08:15 – 12:00 Uhr
Als Referenten haben wir Herrn Björn Koslowski, stellvertretender Delegierter der Deutschen Wirtschaft bei der AHK Vietnam, eingeladen, der Sie persönlich und individuell zu den Möglichkeiten beraten und Ihnen wichtige Tipps für den Markteinstieg oder Ausbau von Geschäftsaktivitäten in Vietnam geben wird.
Zur Auswahl stehen Ihnen 45-minütige Einzeltermine. Bitte beachten Sie, dass nur eine begrenzte Terminanzahl vorhanden ist.
(Anmeldung erforderlich)
Mehr erfahrenUrbane Transformation anpacken und steuern
21. – 22. März 2023
Urbane Transformation einzuleiten und auf den Pfad einer nachhaltigen, die planetaren Grenzen respektierenden Entwicklung zu führen, ist eine der drängenden Herausforderungen der Kommunen. Es geht dabei um zentrale Zukunftsfragen, zu denen der kommunale Umweltschutz, die Energie- und Mobilitätswende zur Erlangung der Klimaneutralität sowie Klimaanpassung in den Städten zählen. Die urbane Transformation muss gesteuert und unter einer Vielzahl von Akteuren in Politik, Verwaltung, Zivilgesellschaft und Wirtschaft ausgehandelt werden. Dafür braucht es Orientierung und eine strategische Ausrichtung. Viele Kommunen haben bereits mit ihrer Nachhaltigkeitsberichtserstattung und Stadtentwicklungskonzepten eigene Ziel- und Indikatorensysteme entwickelt.
Das Difu-WebSeminar geht der grundsätzlichen Frage nach, wie Indikatoren und Zielsysteme effektiver Teil der Governance für urbane Transformation bzw. kommunale Nachhaltigkeitspolitik werden können.
- Wie erlangen z.B. Zielgrößen des urbanen Umweltschutzes Verbindlichkeit in der Stadtentwicklungsplanung?
- Und wie müssten Zielsysteme gestaltet sein, um eine Orientierungsfunktion für kommunale Entscheidungsträger*innen in Politik und Verwaltung zu gewinnen?
(Anmeldung erforderlich und kostenpflichtig)
Mehr erfahrenBildungskonferenz
22. – 23. März 2023
Im Maschinenraum der digitalen Bildungswelt – Welche Hebel transformieren unsere Lernkultur?
Ob in der Schule, Ausbildung, Hochschule oder beruflichen Weiterbildung: Entlang der gesamten Bildungskette gilt es, den Anschluss an eine sich ständig ändernde Arbeitswelt nicht zu verlieren und unsere Lernkultur zu transformieren. Schulen brauchen qualifizierte Lehrkräfte und geeignete pädagogische Konzepte zur Digitalisierung des Unterrichts; Ausbildungsbetriebe wollen auf Berufe der Zukunft vorbereiten; Universitäten entwickeln neue Lehr-, Lern- und Prüfungsformate. Gesucht werden die richtigen Hebel, um Jung und Alt im selbstbestimmten Umgang in unserer digitalen Welt zu stärken.
Auf der Bildungskonferenz 2023 vom 22.-23. März wollen wir in den Maschinenraum digitaler Bildung eintauchen. Wir diskutieren mit zentralen Entscheiderinnen und Entscheidern aus Politik, Wissenschaft, Bildungspraxis, Unternehmen und EdTech-Startups, wie innovative Bildungstechnologien unsere Bildungswelt umkrempeln und inklusiver gestalten. Best Practices im Bereich digitaler Bildung stehen genauso im Fokus wie die Frage, welche Hebel wir ziehen müssen, um als echte Macherinnen und Macher unsere Lernkultur nachhaltig zu transformieren. Bis bald auf der #bildung23!
(Anmeldung erforderlich)
Mehr erfahrenGründen ohne Kohle
22. März 2023, 10:00 – 14:00 Uhr
Wie kann ich schnell mit meiner Gründung starten, ohne viel Geld zu investieren?
In diesem Seminar erläutert Jacob Thomsen anschaulich, mit welchen Strategien, Tools, Mitteln und Wegen man als Existenzgründer*In erfolgreich in die Selbstständigkeit starten kann, auch wenn man kein oder nur wenig Geld zur Verfügung hat. Es wird beleuchtet, welche Einsparpotentiale es gibt bei der Gründung und welche Gratis-Tools sinnvoll und nützlich sind. Dazu werden auch der Lean-Startup-Ansatz besprochen sowie Grundlagen der Finanzplanung.
Auch sprechen wir über typische Fördermittel, die Gründer*innen beim Start ihrer Unternehmung in der Regel zur Verfügung stehen. Wir diskutieren, welche Kosten in den Bereichen Produktentwicklung, Marketing, Steuerberatung, Webdesign, Gründungsformalitäten und sonstigen Feldern entbehrlich sind (und welche nicht!) und explorieren gemeinsam Gründungstrategien aus der Perspektive des Bootstrappings: Gründen ohne Kohle.
Dabei sind Fragen zu Euren konkreten Geschäftsfeldern und jeweiligen Gründungen sehr willkommen.
(Anmeldung erforderlich)
Mehr erfahrenGesellschaft für Informatik e.V. (GI) STEM GIrls: HumanITies - Erst Geisteswissenschaft, dann Informatik?!
22. März 2023, 18:30 – 20:00 Uhr
Du hast eine Geisteswissenschaft studiert und nun bist du auf der Suche
nach etwas anderem oder mehr?
Du willst wissen, was Herausforderungen, Schwierigkeiten, aber auch
Pluspunkte sein können, wenn du dich Richtung Informatik orientierst?
An diesem Abend erfährst du, warum Geisteswissenschaftlerinnen echte
Multitalente sind und sich nicht scheuen müssen, Informatik zu
studieren.
Anne, Sonja und Valerie freuen sich auf den Austausch mit dir.
Sie erzählen ehrlich und ermutigend über Etappenziele, Herausforderungen
sowie ihre Motivation für den Weg in die Informatik.
(Anmeldung bis zum 21.03.23 erforderlich)
Mehr erfahrenFür eine positive Fehlerkultur in der Politik!
22. März 2023, 19:00 – 20:15 Uhr
– zur Stärkung der Demokratie
Auch Politiker und Politikerinnen machen Fehler. Kein Wunder: In einer
Zeit der Polykrisen ist der politische Ausnahmezustand eher die Regel.
Die zu lösenden gesellschaftlichen Herausforderungen unter den gegebenen
Rahmenbedingungen werden immer komplexer und Entscheidungen müssen
immer schneller gefällt werden.
Doch nur die wenigsten Politikerinnen und Politiker trauen sich,
Fehlentscheidungen öffentlich einzugestehen, denn dies gilt noch immer
als Zeichen von Schwäche. Es drohen Reputationsverlust und das schnelle
Ende der Karriere. Außerdem versuchen Opposition und Medien, daraus
Kapital zu schlagen und auch in innerparteilichen Machtkämpfen lauert
die Konkurrenz. „Wir wählen in der Demokratie verantwortliche Politiker
und Politikerinnen in der Hoffnung, dass sie keine Fehler machen. In dem
Augenblick, in dem sie Fehler zugeben, gehen sie immer das Risiko ein,
dass Vertrauen verloren geht“, sagt Politikwissenschaftler Hubertus
Buchstein.
Allerdings zeigen nicht zuletzt Corona/ und Energie-Krise, dass die
Politik einen anderen Umgang mit Fehlern braucht sowie die ehrliche
Bereitschaft, hieraus zu lernen. Im Laufe einer Entwicklung, die nicht
vorhersehbar ist, muss nachjustiert oder umgesteuert, Fehlentwicklungen
müssen korrigiert werden dürfen, ohne dass dies direkt den Anschein
einer „Katastrophe“, eines „Staatsversagens“ macht.
Bei unserem
Webtalk diskutieren wir, was eigentlich unter einem politischen Fehler
zu verstehen ist und was es braucht, hierüber parteiübergreifend zu
reflektieren, um politische Debatten zu versachlichen. Mit unseren
Expertinnen sprechen wir darüber, warum es eine positive Fehlerkultur in
der Politik und eine „lernende“ Politik zur Stärkung der Demokratie
braucht. Diskutieren Sie mit, was dafür spricht, dass Fehlergeständnisse
als Zeichen von Offenheit und nicht von Schwäche gesehen werden
sollten.
(Anmeldung erforderlich)
Mehr erfahrenDas Land der Ratspräsidentschaft - EU in Berlin: Schweden
23. März 2023, 14:00 – 16:30 Uhr
Architektur - Kultur - Politik: Verbindungen nach Stockholm
Besichtigung der Schwedischen Botschaft und Gespräch zur EU-Ratspräsidentschaft
Im ersten Halbjahr 2023 wird Schweden den Vorsitz im Rat der
Europäischen Union, auch bekannt als Ministerrat, innehaben und sechs
Monate lang die Arbeit des Ministerrats planen und leiten und den Rat in
seinen Beziehungen zu den anderen EU-Institutionen vertreten. Nach der
Übernahme der Präsidentschaft wird Schweden den Vorsitz bei rund 2000
Sitzungen auf verschiedenen Ebenen des EU-Ministerrats führen und die
EU-Agenda vorantreiben. Hier zum Programm der schwedischen EU-Ratspräsidentschaft.
(Anmeldung bis zum 23.02.23 erforderlich und kostenpflichtig)
Mehr erfahrenUngleichheit – Ein Wort, viele Facetten
24. März 2023, 9:30 – 17:30 Uhr
NR-Fachkonferenz in Kooperation mit demWissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB)
Recherchieren zwischen Mensch und Statistik: Soziale Ungleichheit ist
mehr als nur die Frage nach wenig Geld oder viel Geld. Auch die
Berichterstattung darüber sollte deshalb mehr umfassen als nur Zahlen
oder Einzelschicksale. Es geht um ein System und Strukturen, die nicht
immer ausreichend beleuchtet werden. Auf dieser Fachkonferenz ändern wir
das.
(Anmeldung erforderlich und kostenpflichtig)
Mehr erfahrenPop-up Ausstellung rund um nachhaltiges Design
24. März 2023, 11:00 Uhr – 28. März 2023, 19:00 Uhr
Rauchstraße 1, 10787 Berlin
Bereits zum zehnten Mal lobt der Green Future Club 2023 zwei Nachhaltigkeitspreise aus: den Green Concept Award sowie den Green Product Award. Die 2013 ins Leben gerufenen Auszeichnungen prämieren Produkte, Konzepte und Dienstleistungen, die in den Disziplinen Nachhaltigkeit, Innovation und Design überzeugen. Der Green Product Award richtet sich an Start-ups und etablierte Unternehmen, während mit dem Green Concept Award in Kooperation mit der IKEA Stiftung Studenten und Absolventen für visionäre Konzepte ausgezeichnet werden, die noch nicht auf dem Markt sind.
Vom 23.–28. März zeigt eine Ausstellung im Felleshus nun Höhepunkte aus über 1300 Einreichungen aus 40 Ländern in dreizehn Kategorien: Architektur & Tiny Houses, Arbeitswelt, Beauty & Personal Care, Fashion, Freestyle, Gebäudekomponenten, Interior & Lifestyle, Kinder, Konsumgüter, Küche, Mobilität, Neue Materialien und Verpackung.
Die Ausstellung ist jeden Tag von 11–19 Uhr für das Publikum geöffnet. Vom 25.–28. März können Sie um jeweils 14 Uhr an einer kostenlosen Führung seitens der Veranstalter teilnehmen. Hier können Sie sich anmelden: service@gp-award.com.
Personal Branding auf LinkedIn
24. März 2023, 15:00 – 17:00 Uhr
Antirassismus-Training. Diskriminierungskritische Zivilgesellschaft gestalten. Einführungsseminar
24. März 2023, 16:30 Uhr – 26. März 2023, 13:00 Uhr
Rassismus und Diskriminierung sind für viele Menschen in Deutschland Lebensrealität und Alltag. Auch die Zivilgesellschaft und das Engagement müssen inklusiver werden und im Einsatz für Gerechtigkeit und Demokratie diskriminierungskritisch denken. Was kann die Zivilgesellschaft – und jede*r Einzelne – tun, um gegen Rassismus und Diskriminierung und für eine gleichberechtigte Teilhabe einzutreten? Um heutige Dynamiken besser verstehen zu können, wirft das Online-Seminar einen Blick auf die Kolonialismus- und Rassismus-Geschichte Deutschlands, bevor aktuelle Bezüge hergestellt werden.
Das Seminar ist ein Einführungsseminar und zielt darauf ab, Impulse für antirassistisches Denken und Handeln zu setzen. Dabei stehen vor allem die kritische Selbstreflexion sowie die Entwicklung von Handlungsoptionen im Fokus.
Inhalte:
- Rassismus und Kolonialismus in Deutschland
- Rassismus in unterschiedlichen Lebensbereichen (Reflexion)
- Rassismus und Intersektionalität
- Antirassismus-Theorie
- Antirassistische Bewegungen – Global und in Deutschland
- Antirassismus in der Praxis
- Diskriminierungskritische Organisationsentwicklung & Engagement
Nach Abschluss erhalten Sie ein Zertifikat über Ihre Teilnahme.
(Anmeldung erforderlich und kostenpflichtig)
Mehr erfahrenGrundlagen des Gemeinnützigkeitsrecht
28. März 2023, 8:00 – 10:00 Uhr
Der Status der Gemeinnützigkeit beinhaltet eine Vielzahl steuerlicher Vergünstigungen, entsprechend ist ein Verlust der Gemeinnützigkeit oft mit fatalen Folgen verbunden. Lange Zeit waren die meisten kleineren und mittelgroßen gemeinnützigen Körperschaften vor Betriebsprüfungen des Finanzamts weitgehend “sicher”. In den letzten Jahren hat sich diese Tendenz jedoch grundlegend geändert. Unsere Veranstaltung soll Ihnen einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen im Gemeinnützigkeitsrecht geben und kurz auf die steuerlichen Vergünstigungen für gemeinnützige Organisationen eingehen. Des Weiteren werden die Referenten von Ihren Erfahrungen aus Betriebsprüfungen des Finanzamtes berichten.
(Anmeldung erforderlich und gebührenpflichtig)
Mehr erfahrenAntriebe und Energiesysteme von morgen 2023
28. März 2023, 8:45 Uhr – 29. März 2023, 16:30 Uhr
Zukunft technologieoffen gestalten
17. Internationaler MTZ-Fachkongress Zukunftsantriebe
Der Technologiewandel in der individuellen Mobilität auf Basis regenerativ erzeugter Primärenergie bedarf eines intensivierten fachlichen Austauschs führender Vertreter der Automobil- und Energiewirtschaft mit Wissenschaft und Politik. Daher liegt der Fokus dieses Kongresses auf Themen, die den Wandel bei Fahrzeugantrieben ebenso beschreiben wie die technologischen Lösungen in der zugehörigen Infrastruktur bis hin zur Bereitstellung der Primärenergie. Politische Rahmenbedingungen werden ebenso diskutiert wie systemisch geprägte Innovationen für die Zukunft und digitale Lösungsansätze.
Der Wandel von Energie- und Mobilitätssystemen hin zu regenerativ strombasierten Lösungen erfordert eine Neuorganisation der globalen Rohstoff- und Wertschöpfungsketten. Dabei muss nicht nur der CO2-Footprint umfassend bewertet, sondern es müssen auch die volkswirtschaftlichen Konsequenzen und sozialen Aspekte im globalen Kontext beachtet werden.
Wie entwickelt sich der Ausbau der regenerativ basierten Stromerzeugung und der Netzinfrastruktur inklusive Speichertechnologien? Gewinnen elektrische Fahrzeuge rasch genug an Marktvolumen? Welche Technologieschwerpunkte bei den Antriebssystemen bilden sich aus? Wie beeinflussen Infrastrukturausbau und Volumensteigerung die CO2-Gesamtbilanz? Welche Rollen werden Wasserstoff und Elektrizität bei Pkw und Nfz spielen? Welche Fortschritte wurden bei der Erzeugung, Verteilung und Tankinfrastruktur von Wasserstoff erreicht? Welchen Einfluss auf die angestrebten Transformationen übt der Endkunde aus? Wie lassen sich die politischen Zielsetzungen absichern?
Auf dem Internationalen MTZ-Kongress Zukunftsantriebe tauschen sich führende Vertreter von Automobilindustrie, Energieerzeugern und Stromnetzbetreibern sowie Vertreter der Politik zu diesen wesentlichen Fragestellungen aus.
(Anmeldung erforderlich und kostenpflichtig)
Mehr erfahren175 Jahre 1848 in Berlin. Perspektiven und AkteurInnen einer Revolution
28. März 2023, 10:00 Uhr
Diskussion/Vortrag
Der Friedhof der Märzgefallenen im Berliner Volkspark Friedrichshain wird als Ort demokratischer Traditionsbildung und als Lernort der europäischen Demokratie vorgestellt. Der Vortrag thematisiert die Ereignisse in Berlin 1848 und stellt die 175jährige Geschichte des Friedhofs vor. Der Blick richtet sich dabei insbesondere auf Geschlechtergeschichte und die Emanzipationsversuche verschiedener Gruppen im Zuge der Revolution.
Referent: Paul Schmitz, Historiker, wiss. Mitarbeiter beim Paul Singer e.V. / Gedenkstätte Friedhof der Märzgefallenen im Volkspark Friedrichshain
Moderation: Dr. Joachim Poweleit
(Eintritt kostenpflichtig)
Mehr erfahrenTechnischer Kongress 2023
28. März 2023, 10:00 – 16:00 Uhr
Der Technische Kongress ist das europaweit wichtigste Branchentreffen der Automobilindustrie für Entscheider, technische Leiter, Fach- und Führungskräfte sowie Verantwortliche aus Politik, Forschung und Wissenschaft.
Es ist die Plattform für das Netzwerken und den Erfahrungsaustausch rund um das Thema Mobilität. Die hochkarätigen Referent*innen aus Industrie und Politik adressieren in zahlreichen Keynotes, kurzen Fachvorträgen und Podiumsdiskussionen die aktuellen Herausforderungen im Bereich Klimapolitik und Digitalisierung und geben Antworten auf die wichtigsten Fragen für die Entwicklung in der Branche.
(Anmeldung erforderlich und kostenpflichtig)
Mehr erfahrenZIA-Nachhaltigkeitskongress
29. März 2023
Die Frage, wie wir unser bisheriges Wirtschaften in Richtung Zukunftsfähigkeit und Nachhaltigkeit transformieren, ist das drängende Thema in Deutschland, Europa und weltweit. Die angespannte internationale Lage hat die Dringlichkeit nicht vermindert: Welche Entwicklungen stehen uns bevor? Welche politischen Schritte sollten erfolgen? Und: Welche Aufgaben kann die Immobilienwirtschaft wahrnehmen? Am 29. März 2023 wollen wir beim ZIA-Nachhaltigkeitskongress gemeinsam Antworten finden.
Der Kongress bringt Menschen aus Immobilienwirtschaft, Finanzwirtschaft, Bundespolitik und Gesellschaft zusammen und bietet eine Plattform für konstruktiven Austausch. Schwerpunkte werden Fragen der Bestandssanierung, Lösungen für klimaneutrale Gebäude sowie Trends auf dem Feld von Ressourceneffizienz und Digitalisierung sein. Mit Blick auf diese wichtigen Themen freuen wir uns daher besonders, dass mit Prof. Dr. Hans Joachim Schellnhuber bereits einer der renommiertesten Klimawissenschaftler Deutschlands für die Keynote zugesagt hat.
(Anmeldung erforderlich und gebührenpflichtig)
Mehr erfahrenGreen Startup Monitor 2023
29. März 2023
Der Green Startup Monitor (GSM), der 2023 zum fünften Mal erscheint, unterstreicht die Bedeutung sowie das Potential grüner Startups und identifiziert Herausforderungen mit denen sie kontrontiert sind. Die Studie erläutert zudem entsprechende Maßnahmen, um das Gründungsumfeld in Deutschland zu verbessern.
(Anmeldeinformationen folgen)
Mehr erfahrenCrashkurs: Moderation digitaler Teams und Konferenzen
29. März 2023, 8:00 – 9:30 Uhr
Mit Eda Özdemir und Ina Enseroth
Durch die eingeschränkten Möglichkeiten für Präsenzveranstaltungen
finden seit einiger Zeit die meisten Meetings und Konferenzen im
digitalen Raum statt. Auch künftig ist davon auszugehen, dass die
Digitalisierung der Kommunikation in Ehrenamt und Wirtschaft eine immer
größere Rolle spielt. Was das für besondere Erfordernisse an die
Moderation und die technische Vorbereitung bedeutet, klären wir in
diesem Webtalk mit den beiden Kommunikationstrainerinnen Ina Enseroth und Eda Özdemir
Neben Aspekten der Gesprächsführung und dem Umgang mit
Aufmerksamkeitsspannen der Zuhörer werden verschiedene
Interaktions-Tools beleuchtet sowie praxisnahe Tipps & Tricks für
die erfolgreiche Durchführung von digitalen Veranstaltungen gegeben.
(Anmeldung erforderlich)
Mehr erfahrenZEIT für neue Ärzt*innen Online-Seminartage
29. März 2023, 9:00 Uhr – 30. März 2023, 16:00 Uhr
Die Online-Seminartage für junge Mediziner*innen
Wir starten im März mit unseren ZEIT für neue Ärzt:innen Online-Seminartagen für junge Mediziner:innen in die neue Veranstaltungssaison.
Sei am 29. und 30. März dabei, besuche spannende Online-Seminare zu verschiedensten Themen und erhalte wertvolle Karrieretipps aus der Praxis. Unsere Online-Seminartage sind sowohl für Studierende und Absolvent:innen als auch für Fachkräfte geeignet, um sich umfänglich zu informieren und zu netzwerken.
(Anmeldeinformationen folgen)
Mehr erfahrenFakt oder Fake? So verifizierst Du Online-Inhalte!
29. März 2023, 9:00 Uhr – 30. März 2023, 10:30 Uhr
Die Überprüfung von Quellen und Inhalten ist die journalistische Kernkompetenz, gerade im Internet. Einerseits, wenn Du vermutest, dass es sich um Falschnachrichten handeln könnte; anderseits wenn Du Social-Medial-Inhalte auf Authentizität überprüfen willst, um sie für Deine Berichterstattung zu verwenden. Erfolgreiche Verifikation bzw. Falsifikation ist das Zusammenspiel von kreativer Recherche und gekonntem Einsatz geeigneter (Open Source-)Tools. Wie Du beide Techniken kombinierst, um Quellen und Inhalte zu verifizieren, üben wir in sechs 90-minütigen Sitzungen.
• „Fake News“, Hoax, Satire, Propaganda, Desinformation und Co: Kleine Kategorisierung von Falschnachrichten
• wie sich Falschnachrichten verbreiten
• Wer schreibt? Quellencheck im Netz (Spuren im Netz checken: Website, soziale Netzwerke, Who-Is-Who-Abfrage)
• Um was geht’s? Gibt es einen faktischen Kern, in welchem Kontext ist er zu sehen?
• Verifikation von Bildern und Videos (Reverse Image Search, Lokalisierungstechniken, Aufnahmezeit ermitteln, Wetterdaten checken, Kartendienste, Metadaten-Check, sind Manipulationsspuren sichtbar?)
• Kreative Suche (z. B. in Datenbanken, Verzeichnissen, Fahrplänen), Kombination verschiedener Rechercheergebnisse, Urteil fällen
(Anmeldung erforderlich und kostenpflichtig)
Mehr erfahrenIT-PPM-Con 2023: Agile IT-Portfolio Management 2023
29. März 2023, 9:00 – 17:00 Uhr
Themen:
- Agile Value Streams im Portfolio Management
- Ambidextrie in der agilen IT-Organisation - Wie gelingt der Spagat zwischen Flexibilität, Innovation, Ausprobieren und der Verfeinerung von Stabilität und Effizienz?
- Verbessert Portfolioanalyse durch PMO Data Fabric – Wege zu einem Enterprise PMO Cockpit
- Transformationsstrategien für eine Verzahnung von IT-Projektportfolio, IT-Demand und Business Process Strukturen zur einer bereichsübergreifenden IT Businesss Value Chain
- Aufbau und Steuerung von agile Produktteams und agile Multiprojektsteuerung mit Scaled Agile Framework
- Perspektivwechsel von der IT-Projektsicht hin zur IT-Produktsicht - Wie sich Projekte effektiv zu Produkten bündeln lassen
- Crossfunktionale Zusammenarbeit innerhalb der Organisation: Wunsch und Realität
- Priorisierung von Unternehmenszielen – auf dem Weg von Decision Items zu Business Objectives
- Organisation und Steuerung von agilen IT PPM Teams – Verteilte Teammitglieder, hybrides Arbeiten – Welche Führungs- und Steuerungskonzepte sind in welchem Kontext sinnvoll
- IT Product Design Thinking - Entwicklung einer Methode für Priorisierung in agilen Portfolio Settings
(Anmeldung erforderlich und kostenpflichtig)
Mehr erfahrenHeute Abfall, morgen Baumaterial: Kreisläufe schließen!
29. März 2023, 18:00 – 20:00 Uhr
Bei Kreislaufwirtschaft denken die meisten von uns an Mülltrennung oder einen Mehrwegbecher für Kaffee. Aber die größte Abfallmenge in Deutschland entfällt auf den Bausektor. Deswegen ist klar, dass gerade hier alle Anstrengungen unternommen werden müssen, um ökologisch und ressourcenschonend zu bauen, zu sanieren oder rückzubauen. Mit einer echten Kreislaufwirtschaft im Bau können wir wertvolle Rohstoffe wieder verwenden, Abfallmengen und Ressourcenverbrauch reduzieren, Flächen erhalten und Klimaschutzziele erreichen.
Während im Bereich der Neubauten die Rückbaubarkeit inzwischen von einigen Akteur:innen mitgedacht wird, ist eine zirkuläre Betrachtung ausgehend vom Gebäudebestand eine Herausforderung. Was machen wir also mit all dem, was schon da ist? Es ist Zeit, Abbruch kritisch zu hinterfragen und Bauwerke, die nicht weiter genutzt werden können, materialschonend rückzubauen.
Gemeinsam mit ausgewählten Expert:innen und Ihnen möchten die Abgeordneten Jan-Niclas Gesenhues und Kassem Taher Saleh dazu am 29. März 2023 diskutieren.
(hybride Veranstaltung)
Mehr erfahrenTimon Gremmels – bwg Sitzungswoche Sprechstunde
30. März 2023, 8:00 – 9:00 Uhr
Die ‚bwg Sitzungswoche Sprechstunde’ betrachtet eine Politikerin oder einen Politiker in Nahperspektive. Im Zwiegespräch wollen wir die verschiedenen Facetten betrachten. Persönlicher Werdegang, Verankerung im Wahlkreis und fachpolitische Agenda – die Vielfalt des politischen Alltags wollen wir bei der ‘bwg Sitzungswoche Sprechstunde’ thematisieren.
Gast:
Timon Gremmels, MdB
SPD Bundestagsfraktion
Moderation:
Christoph Nitz
Journalist
(Anmeldung erforderlich und gebührenpflichtig)
Mehr erfahrenBERLIN CAPITAL CLUB Welcome Breakfast
30. März 2023, 8:30 – 10:00 Uhr
Wir bieten Ihnen die perfekte Mischung & Grundlage für das Networking.
Im Rahmen eines Champagnerfrühstücks laden wir unsere neuen Mitglieder in den Berlin Capital Club ein, gleichzeitig bitten wir unsere bereits "cluberfahrenen" Mitglieder dazu.
Nutzen Sie die Möglichkeit bei einem Gourmet-Frühstück und einem Glas Champagner neue Kontakte zu knüpfen und Ihr Netzwerk zu erweitern.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!
Ihr Team des Berlin Capital Club
BVMW Unternehmergespräche im Auto(h)aus Europa Bernau
30. März 2023, 18:00 – 21:00 Uhr
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir möchten Sie herzlich zu unserer Netzwerkveranstaltung "BVMW Unternehmergespräche" im Autohaus Europa in Bernau einladen. Die Veranstaltung bietet Ihnen die Gelegenheit, sich über die neuesten Entwicklungen in der E-Mobilität und Energieversorgung zu informieren.
Erleben Sie eine Vorstellung des Autohauses und seiner E-Mobilitätsflotte sowie eine Präsentation der Energieinsel aus Oranienburg, die innovative Lösungen für eine autarke Energieversorgung präsentiert. Außerdem erwartet Sie ein Vortrag von Alexander Stork, Referent für Energie, Nachhaltigkeit, Mobilität und Logistik in der BVMW Bundeszentrale, der über aktuelle Gesetzesvorhaben und Entwicklungen in der Energiepolitik informiert.
Nach den Redebeiträgen haben wir die Gelegenheit, bei einem Imbiss ins Netzwerken zu gehen und das Autohaus sowie die Lösungen der Energieinsel hautnah zu erleben.
Wir würden uns sehr freuen, Sie am 30.03.2023 ab 18:00 Uhr in Bernau begrüßen zu dürfen.
Mit freundlichen Grüßen
Mike Marschke
Leiter Kreisverband in der Hauptstadtregion Nord-Ost
(Anmeldung erforderlich und kostenpflichtig)
Mehr erfahrenNachhaltigkeitsregulierung – Was Sie 2023 als Mittelständler wissen sollten
30. März 2023, 18:00 – 21:00 Uhr
ESG, CSRD, Lieferkettengesetz – die Vielzahl an Regularien und Gesetzen im Bereich Nachhaltigkeit kann erschlagend sein. Die Einhaltungdieser Regularien stellt heute bereits ein nicht zu verachtendesfinanzielles und wirtschaftliches Risiko dar – Tendenz steigend.
In unserem Online Impuls geben die Nachhaltigkeits-Expertinnen Sophia Steinhäußer und Isabel Dingler der Sharkbite Innovation GmbH einen Überblick zu relevanten Regularien, Gesetzen und Reportings, die für KMUs in 2023 verstärkt relevant werden -praxisbezogen und gut verständlich.
Außerdem geben sie Tipps aus der Praxis, wie sich größte Risiken vermeiden und Chancen nutzen lassen.
Nach einem interessanten Referat von 30 Minuten stehen Ihnen die beiden Referentinnen weitere 15 Minuten für Ihre Fragen zur Verfügung.
Referentinnen: Sophia Steinhäußer & Isabel Dingler
(Anmeldung erforderlich)
Mehr erfahren9. Europäische Tage des Kunsthandwerks 2023
31. März – 2. April 2023
Offene Werkstätten und Ateliers
Die Europäischen Tage des Kunsthandwerks (ETAK) im Frühjahr ziehen in Berlin traditionell viele Gäste an. Dann laden regelmäßig mehr als 200 Kunsthandwerker*innen und Designer*innen sowie Museen und Hochschulen in ihre Werkstätten und Ateliers zum Zuschauen und Mitmachen ein und zeigen traditionelles und zeitgenössisches Handwerk. Die Handwerkskammer Berlin richtet das 3-Tage-Event vom 31. März bis 2. April 2023 bereits zum neunten Mal aus. Die Erfolgsstory begann 2002 in Frankreich und wurde vom dortigen Ministerium für Handwerk ins Leben gerufen. Viele weitere Länder haben die Idee der offenen Werkstätten aufgegriffen, darunter Spanien, Portugal, Italien, Österreich, Belgien, Luxemburg, Lettland, Irland und die Schweiz. Deutschlandweit werden die ETAK in mittlerweile 13 Regionen durchgeführt.
Mehr erfahrenFrühstückstraining: Reden ohne Rednerpult
31. März 2023, 8:00 – 9:00 Uhr
Frei und sicher sprechen
In vielen politischen und unternehmerischen Veranstaltungen hat das
Rednerpult ausgedient. RednerInnen suchen einen unmittelbaren Kontakt
zum Publikum und vermeiden asymmetrische Redesituationen, die durch
Bühne und Pult verstärkt werden.
Nicht allen liegt dieses Veranstaltungssetting. Reden ohne Volltext
braucht Übung und ein gutes Stichwortmanuskript. Lampenfieber und die
Sorge, den Faden zu verlieren, erschweren vielen RednerInnen zusätzlich
die Situation.
Ein unterstützendes Stichwortmanuskript und technischer Support hilft
hier ebenso wie gute Memo-Techniken, Struktur und ein souveräner Umgang
mit der eigenen Aufregung.
In diesem Webtalk beleuchten wir wichtige Punkte für Ihren sicheren Redeauftritt.
(Anmeldung erforderlich)
Mehr erfahrenFinanzplanung für Existenzgründungen – Vertiefung
31. März 2023, 10:00 – 13:00 Uhr
Wie erhalte ich einen Überblick über die künftige Finanz-, Ertrags- und Vermögenslage des Unternehmens und bestimme, ob mein Geschäftskonzept finanzierbar und rentabel ist? Wie bekomme ich Finanzierung und Fördermittel?
Diese und weitere Fragen werden wir in diesem Seminar beleuchten.
Ihr lernt, wie ihr eigenständig die Finanzplanung für eure Gründung erstellt und euren Kapitalbedarf ermittelt, um passende Finanzierung oder Förderung beantragen zu können.
Dafür schauen wir uns folgende Bestandteile genauer an:
- Gewinn- und Verlust Planung (Rentabilitätsvorschau) inkl. Break Even
- Investitions- und Abschreibungsplanung
- Liquiditätsplanung: Wie bestimme ich die Zahlungsfähigkeit meines Unternehmens und mögliche Liquiditätsengpässe?
- Zins- und Tilgungsplanung
Beachtet bitte auch das Grundlagenseminar am 20.03., 10 Uhr.
(Anmeldung erforderlich)
Mehr erfahrenJobmesse für internationale Fach- und Arbeitskräfte
31. März 2023, 10:00 – 14:00 Uhr
Personal zu finden, wird für Unternehmen zunehmend schwieriger. Gleichzeitig haben viele neuzugewanderte Menschen bislang noch keinen Einstieg in den Berliner Arbeitsmarkt gefunden. Die IHK Berlin, die HWK Berlin und die Agentur für Arbeit wollen hier pragmatisch unterstützen und veranstalten daher am 31. März 2023 eine Jobmesse für Internationale Talente und Berliner Unternehmen im Ludwig-Erhard-Haus.
Unter den Neuzugewanderten befinden sich zum Großteil Menschen mit Fluchthintergrund aus der Ukraine. Nach wie vor kommen hunderte Menschen pro Tag in Berlin an, um hier Schutz vor dem Angriffskrieg Russlands zu suchen. Viele dieser Menschen sind motiviert, einen schnellen Zugang zum Arbeitsmarkt zu finden und suchen Arbeitsstellen. Außerdem sind auch viele internationale Studierende in Berlin, um hier ihren Abschluss zu machen und eine berufliche Perspektive zu finden.
Die wichtigsten Informationen in Kürze:
- Kostenfreie Teilnahme für Arbeitgeber*innen
- Standardausstattung für Aussteller*innen vor Ort wird gestellt, Sie müssen lediglich Personal mitbringen (gerne mit Sprachkenntnissen in z. B. Englisch, Ukrainisch, Russisch, Arabisch oder Farsi)
- Sprachmittlerinnen und Sprachmittler auf Ukrainisch bzw. Russisch unterstützen zusätzlich beim Übersetzen
- Beratung zur Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse, Gründung und Förderprogramme, Sprachkursen uvm.
- Sessions für die Besucherinnen und Besucher zu unterschiedlichen Themen wie Berufsorientierung und Ausbildung
(Anmeldung für Aussteller bis zum 27.02.23)
Mehr erfahrenFinanzen: Vorsicht Klimafalle! Mit Köpfchen gegen Greenwashing
31. März 2023, 17:00 Uhr – 1. April 2023, 19:00 Uhr
Wie wir Aktien von Klimaschurk*innen erkennen und was wir gegen sie tun können
Workshop
Im Januar 23 drohte eine der größten Geldanlegerinnen Europas (500 Milliarden Euro) den Banken: „Niederländischer Pensionsgigant ABP will Fokus auf Klima schärfen und Marktverzögerer abstoßen“, titelte Reuters im Dezember1.Der Pensionsfonds akzeptiert nur noch Anteile von Unternehmen, die 2050 klimaneutral sind und dies mit strengen Zwischenzielen überprüfen, die auch für Banken gelten. Seit dem Klimaübereinkommen von Paris steigertendiese ihre Bankkredite an Ölkonzerne, obwohl keiner von ihnen einen realistischen Plan für Treibhausgasfreiheit hat. Damit hat einer der größten Vermögensverwalter den Profis der Finanzwelt das Misstrauen ausgesprochen. Ein Paukenschlag.
Was tun, wenn nicht einmal mehr große Fonds den Fachleuten und Banken trauen? Sind ETFs (Exchange TradedFunds) eine Lösung? Diese börsengehandelten Indexfonds bilden die Wertentwicklung eines Index (z.B. Euro Stoxx, MSCI World) ab und stehen somit auf Autopilot. Sie sind deshalb kostengünstig und beliebt bei Kleinanleger*innen bis Bundesregierung, die so zig-Milliarden an öffentlichen Rücklagen anlegt. Doch auch über ETFs fließt viel Geld in die fossilen Auslaufmodelle. Sind grüne Anlagefonds besser?
Superkomplex scheint die Finanzwelt – in diesem Workshop nehmen wir uns Zeit, durchzublicken. Er ist gedacht für Personen, die sich in diesem entscheidenden Sektor engagieren wollen, ebenso wie für Personen, die Geldanlage generell kritisch sehen, aber lieber etwas besser als gar nicht tun wollen.
Inhalte sind Ökonomie und Finanzwelt als Ursache der Klimakrise, erfolgreiche Strategien der Zivilgesellschaft auf diesem Feld, kritische Analysen von Angeboten, die sich an Anleger*innen richten. Vertiefende Arbeitsaufgaben dienen u.a. dazu, sich Plattformen für nachhaltige Investments und ihre Logiken selbst zu erschließen. Ebenfalls gibt es einen Einblick in die zahlreiche Initiativen wie Urgewald, 350.org und Fossil Free Berlin, die sich gegenfiebrige Finanzen engagieren und Hilfestellung anbieten.
Gesa Vögele,Volkswirtin, Expertin für Sustainable Finance, arbeitete langjährig beieinem Fachverband für nachhaltige Investments und bei CRIC, einer Institution zur Förderung von Ethik und Nachhaltigkeit bei der Geldanlage.
Christoph Meyer ist Erwachsenenbildner im Bereich Klima und Transformation zur Klimaneutralität und engagiert sichin der nationalen Klimapolitik zu klimaverträglicher Investition öffentlicher Gelder.
(Anmeldung erforderlich)
Mehr erfahrenStellung beziehen gegen Stammtischparolen - Tipps für den Alltag
1. April 2023, 10:00 – 11:00 Uhr
Wenn Vorurteilen und Feindbildern nichts entgegengestellt wird, weitet sich der Raum des Sagbaren immer weiter – in die falsche Richtung. Es erfordert Mut, auf diskriminierende Vorurteile und Verallgemeinerungen mit einer eigenen Position zu reagieren. Aber, auch wenn es in manchen Situationen schwierig ist: jede und jeder kann es lernen.
Im Web-Seminar erfahren Sie, wie Sie im Alltag gegen diskriminierende Äußerungen Stellung beziehen; wie Sie für Ihre eigenen Werte einstehen, Ihre Sprachlosigkeit überwinden, dabei Eskalationen vermeiden und künftig souverän für sich selbst und für eine freie und solidarische Gesellschaft einstehen.
(Anmeldung erforderlich bis zum 30.03.2023)
Mehr erfahrenAusstellung - Gerhard Richter. 100 Werke für Berlin
1. April 2023, 14:00 – 20:00 Uhr
Als langfristige Dauerleihgabe hat die Gerhard Richter Kunststiftung der Nationalgalerie 100 Werke überlassen. Die Neue Nationalgalerie stellt diese Werke erstmals in Gänze vor.
Das zentrale Werk der Ausstellung ist der aus vier großformatigen, abstrakten Bildern bestehende Zyklus „Birkenau“ (2014). Der Zyklus ist das Ergebnis einer langen und tiefen Auseinandersetzung von Gerhard Richter mit dem Holocaust und dessen Darstellbarkeit. Grundlage der Werke sind vier Fotografien aus dem KZ Auschwitz-Birkenau, die der Künstler auf die vier Leinwände übertragen hat, um sie dann nach und nach zu übermalen. Mit jeder Farbschicht verschwand die gemalte fotografische Vorlage etwas mehr, bis sie schließlich nicht mehr sichtbar war. Zu dem Werk gehört auch ein großer, vierteiliger Spiegel, der gegenüber den vier Birkenau-Bildern platziert ist und so eine weitere Ebene der Reflexion erzeugt.
Neben dem Birkenau-Zyklus werden knapp 90 weitere Arbeiten des Künstlers aus mehreren Schaffensphasen zu sehen sein, die ebenfalls Teil der Dauerleihgabe sind, darunter „Besetztes Haus“ (1989) und „6 Stehende Scheiben“ (2002). Ein großes Konvolut umfasst ferner Arbeiten aus der eindrucksvollen Werkgruppe der übermalten Fotos.
Eine Sonderausstellung der Nationalgalerie – Staatliche Museen zu Berlin
(Ticket erforderlich)
Mehr erfahrenSpringLab
3. April 2023, 9:30 Uhr – 5. April 2023, 15:00 Uhr
There is no Planet B. Wars and geopolitical tensions, climate change and air pollution regularly make headlines in the Global South and in the countries of the European Union because they endanger the security and health of the population and threaten intergenerational justice. Too little attention is paid to the development potential of cooperation and initiatives between the Global South and Europe to adapt to sustainable development.
The European Institute of the Centre international de Formation Européenne (CIFE) and the European Academy Berlin (EAB) therefore want to address the issues of adaptation to sustainable development, environmental and climate protection in Europe and the Global South with an interactive practical seminar aimed at an international audience of Master's students and young professionals, and in particular to promote the engagement of the younger generation - For climate change, environmental and atmospheric pollution know no borders.
The practical seminar is aimed at students, multipliers and young professionals and deals with the above-mentioned issues in a multi-perspective, interdisciplinary and interactive programme, including site visits to relevant organisations and initiatives. Applicants should have graduated from university no more than one year ago.
The aim is to provide students and young professionals with the knowledge and tools they need to multiply and skillfully apply the outlined topics in the context of global economic relations in their field of activity.
(Anmeldung erforderlich und kostenpflichtig)
Mehr erfahrenWer fragt, führt: Politisches Interview
3. April 2023, 9:45 Uhr – 4. April 2023, 14:00 Uhr
In Interviews mit politischen Akteur_innen ist es oft schwierig, den Dingen auf den Grund zu kommen. Das Gegenüber weicht aus oder will die eigene Botschaft platzieren. Vor allem Berufseinsteigende oder junge Journalist_innen benötigen darum die Sicherheit und das Handwerkszeug, Interviews hart an der Sache orientiert, aber fair im Ton zu führen. Dabei ist es wichtig, den roten Faden im Blick zu behalten, aber auch die Bedürfnisse der politischen Gesprächspartner_innen nicht aus den Augen zu verlieren. In Zusammenarbeit mit den Landesbüros der Friedrich-Ebert-Stiftung stellen sich zwei politische Akteur_innen unseren Interviewfragen. Alle Teilnehmer_innen haben im Seminarverlauf die Gelegenheit, zwei Einzelinterviews mit den politischen Gästen zu führen. Die Interviews (die nicht veröffentlicht werden) zeichnen wir mit der Videokamera auf und werten sie gemeinsam aus. Der politische Gast gibt ebenfalls sein Feedback.
• Interviewformen wie kontroverses oder persönliches Interview
• Fragetechniken
• Feedback-Regeln beim Interview
• Umgang mit „unbequemen“ Interviewpartnern
• Training der eigenen rhetorischen Darstellung
(Anmelduung erforderlich und kostenpflichtig)
Mehr erfahrenNachhaltigkeit - so what?!
3. April 2023, 15:00 – 17:00 Uhr
Hol Dir Impulse für die eigene Gründung und validiere Deine eigene Idee auf das Thema Nachhaltigkeit
Das Ziel ist ein Überblick über das Thema Nachhaltigkeit in allen Facetten zu geben, damit Gründer:innen Ihre Geschäftsidee daraufhin validieren können. Ohne „Purpose“ und Nachhaltigkeit werden Geschäftsmodelle der Zukunft nicht mehr erfolgreich sein, da sowohl die Gesellschaft, die Kund:innen als auch die Politik dieses Thema in Ihren Kauf- und Finanzierungentscheidungen priorisieren.
Im ersten Teil werden wir die Gründer:innen in den Kontext von nachhaltigen Gründungsideen entführen. Anhand von Beispielgründungen werden die verschiedenen Aspekte von Nachhaltigkeit illustriert und das Spannungsfeld zwischen dem ökologischen Rahmen, dem gesellschaftlichen Beitrag und einer dauerhaften Monetarisierungsstrategie verdeutlicht.
(Anmeldung erforderlich)
Mehr erfahrenMeet | Greet | Eat
4. April 2023, 12:30 – 14:00 Uhr
Mit unserem Format "Meet - Greet - Eat“ haben wir ein exklusives Netzwerk-Angebot für unsere Mitglieder geschaffen. Treffen Sie sich bei einem Lunch und tauschen Sie sich aus. Dieses Format hat keinen inhaltlichen Input - wir möchten Sie einfach nur treffen, uns kennenlernen und gemeinsam Ideen spinnen.
(Anmeldung erforderlich und kostenpflichtig)
Mehr erfahrenDeep Dive Nachhaltigkeit
5. April 2023, 15:00 – 17:00 Uhr
Hol Dir Impulse für die eigene Gründung und validiere Deine eigene Idee auf das Thema Nachhaltigkeit
Vertiefungskurs - weitere Informationen folgen in Kürze.
Beachten Sie auch den Grundlagentermin am 03.04.
(Anmeldung erforderlich)
Mehr erfahrenPitch it like a Pro
11. April 2023, 15:00 – 17:00 Uhr
Dramaturgie, Stimmführung, Körpersprache - erhaltet Tipps und Tricks zu Eurem individuellen Pitch.
Das Produkt ist entwickelt und das Geschäftskonzept steht. Doch wie überzeuge ich relevante Akteure von meiner Idee? Ein Pitch muss her. Doch was ist eigentlich ein Pitch? Welcher Struktur folgt er? Und wie mache ich die Präsentation vor Publikum zu einem Hit?
In diesem praxisorientierten Training gehen wir diesen Fragen auf den Grund. Anhand einfacher Leitlinien zu den Themen inhaltliche Struktur, Körpersprache, Stimme, Sprechstil & Wirkung entwickelt Ihr Euren eigenen Pitch. Die Teilnehmenden erhalten durch dieses Training:
- einen Überblick gängiger Pitch-Formate
- die Strukturbausteine eines gelungenen Pitches
- Tipps zur Gestaltung einer Präsentation, die in Erinnerung bleibt
- Rhetorische Mittel zur sprachlichen Gestaltung des eigenen Pitchs
- Tipps zu Körpersprache, Gestik & Mimik
(Anmeldung erforderlich)
Mehr erfahrenDeine Werte erkennen und benennen
13. April 2023, 10:00 – 12:00 Uhr
Workshopreihe Kommunikation: Was sind Werte, welche sind Dir wichtig und wie kannst Du sie kommunizieren.
Was verbirgt sich eigentlich hinten den Begriffen „Werte“ und „Wertearbeit“?
Gemeinsam definieren und analysieren wir Deine Werte in praktischen Übungen. Wir tauschen uns im Plenum darüber aus, welche Werte Du in deinem Business stärker nach außen kommunizieren möchtest und wie Du das schaffen kannst.
Ziel des Kurzworkshops ist ein besseres Verständnis über Deine eigenen Werte zu erhalten und diese in den Einklang mit Deiner Selbstständigkeit zu bringen.
(Anmeldung erforderlich)
Mehr erfahrenCrashkurs: Eigen- und Fremdwahrnehmung - Das Spiel mit meinem Gegenüber
14. April 2023, 8:00 – 9:00 Uhr
Überzeugen Sie und Ihre Botschaften? Wie wirken Sie tatsächlich auf die
Menschen in Gesprächen, Reden und Präsentationen, in Interviews? Ob wir
es wollen oder nicht; vieles von dem, was wir tun oder nicht tun wird
von anderen wahrgenommen und interpretiert.
Der Impulsvortrag von Kerstin Lehning, Körperspracheexpertin und
Coach, soll Sie mit Hintergrundinformationen und praktischen Übungen
dabei unterstützen, Ihr Selbst- bzw. Fremdbild besser kennenzulernen.
Ob Sie in der Politik tätig sind, als Führungskraft oder Mitarbeiter im
Berufsleben stehen, dieses Wissen über Körpersprache können Sie überall
nutzen.
(Anmeldung erforderlich)
Mehr erfahrenModern Netzwerken
14. April 2023, 14:00 – 17:00 Uhr
Mehr Umweltgerechtigkeit
17. – 18. April 2023
Wie kann das in der Kommune gelingen?
Gesundheitsrelevante Umweltbelastungen wie Lärm oder Schadstoffe in der Luft und gesundheitsbezogene Umweltressourcen – dazu gehören Grün- und Freiflächen – sind in den Städten sozialräumlich ungleich verteilt. Die Folge sind Mehrfachbelastungen bestimmter Quartiere und ihrer Bewohnerschaft durch Umweltprobleme und soziale Benachteiligungen. Vor diesem Hintergrund zielt der strategische Ansatz Umweltgerechtigkeit darauf ab, eine Konzentration von Umweltbelastungen in sozial benachteiligten Quartieren und Wohnlagen zu vermeiden oder abzubauen sowie ihren Bewohner*innen den Zugang zu Umweltressourcen zu ermöglichen. Im Seminar soll erörtert werden, welche Schritte nötig sind, wenn eine Kommune sich auf den Weg zu mehr Umweltgerechtigkeit machen will.
Folgende Fragen stehen dabei im Fokus:
- Welche Daten und Indikatoren sind erforderlich, um mehrfachbelastete Quartiere zu identifizieren?
- Welche Instrumente sind geeignet, um mehr Umweltgerechtigkeit zu schaffen?
- Welche Ämter müssen zur Schaffung von mehr Umweltgerechtigkeit zusammenwirken?
- Wie kann mit Beteiligungsprozessen mehr Umweltgerechtigkeit erreicht werden?
(Anmeldung erforderlich und kostenpflichtig)
Mehr erfahrenKlimakooperation: Wie weltweiter Klimaschutz gelingen kann
17. April 2023
Mit dem 2015 geschlossenen Pariser Klimaschutzabkommen verbanden sich große Hoffnungen, wesentliche Fortschritte bei der Reduktion der Treibhausgase zu erreichen. Das Abkommen basiert auf freiwilligen nationalen Selbstverpflichtungen der Unterzeichnerstaaten, ihre Emissionen zu reduzieren. Dabei war schon 2015 klar, dass der Umfang dieser Selbstverpflichtungen nicht ausreichen würde, um das Ziel zu erreichen, die Erderwärmung auf unter zwei Grad Celsius zu begrenzen. Unklar war zudem, wie Länder sanktioniert werden sollten, die ihre Verpflichtungen nicht einhalten. Die nachfolgenden Klimakonferenzen haben wenig Fortschritte in Sachen Emissionsreduktion gebracht. Neue Hoffnungen für den internationalen Klimaschutz verbinden sich aktuell mit dem sogenannten Klimaclub, auf dessen Gründung sich die Staats- und Regierungsspitzen der G7-Staaten auf Initiative Deutschlands im Dezember 2022 geeinigt haben. Dahinter steht die Idee, dass sich zunächst diejenigen Länder zusammenschließen und wechselseitige Verpflichtungen eingehen, die gemeinsam ambitioniert beim Klimaschutz voranschreiten wollen. Andere Länder können sich dem Club später anschließen. Ziel der Veranstaltung ist es, wesentliche Einsichten der Kooperationsforschung darzustellen und aufzuzeigen, wie weltweiter Klimaschutz durch glaubwürdige und effektive Kooperation erreicht werden kann. Darüber hinaus soll erörtert werden, inwieweit der G7-Klimaclub geeignet ist, die internationale Klimakooperation zu befördern.
(Anmeldung erforderlich)
Handelsblatt GovTech-Gipfel 2023
17. – 18. April 2023
Wir begleiten Sie in diesen herausfordernden Zeiten.
Ideen und Technologien zur Digitalisierung der Verwaltung gibt es zur Genüge. Was fehlt, ist die konkrete Umsetzung und Transformation in den Behörden. Wie das Gelingen kann und welche Rolle Startups dabei spielen, zeigen wir beim Handelsblatt GovTech-Gipfel. Vordenker aus dem In- und Ausland zeigen ihre Lösungen, in Workshops arbeiten wir an konkreten Fragestellungen und im Dialog mit Bürgern diskutieren wir, worauf es jetzt ankommt.
Wir bringen die zusammen, die miteinander reden müssen.
Nach dem erfolgreichen Handelsblatt GovTech-Gipfel 2022, der sich als exklusiver Treffpunkt von Entscheidern aus Politik, Startup und Verwaltung bewährt hat, knüpfen wir 2023 an das hybride Format an: mit einem innovativen Setting in einer inspirierenden Location sowie der Möglichkeit zur digitalen Teilnahme.
Nutzen Sie diese einmalige und unabhängige Plattform, um Denkanstöße, konkrete Lösungen und wertvolle Kontakte für Ihre Transformation zu erhalten.
Ihr Sebastian Matthes
Chefredakteur
Handelsblatt
(Anmeldung erforderlich und kostenpflichtig)
Mehr erfahrenRassismuskritisch werden
17. April 2023, 14:00 Uhr – 20. April 2023, 14:30 Uhr
Rassismus als eine Ideologie von Herrschaft und Dominanz zu verstehen, die dazu dient die ungleiche Verteilung von Macht, Privilegien, Ressourcen und Möglichkeiten der Selbstverwirklichung zu legitimieren und zu stabilisieren, ist gesellschaftlich noch wenig diskutiert. Viele Menschen sehen keinen Anlass, sich individuell mit dem Thema Rassismus zu beschäftigen.
Unkenntnis, Abwehr und Verharmlosung gegenüber rassistischem Verhalten ist weit verbreitet. Rassismus beginnt nicht erst mit radikalem Handeln. Alltagsrassismus hinterlässt tiefgreifende Spuren.
Das Seminar wird die Geschichte des Rassismus in Deutschland, Perpetuierung von Rassismus in Sprache und Bild sowie soziale und individuelle Auswirkungen thematisieren, um das einseitige Verständnis von Rassismus als „Problem von rechts“ aufzubrechen. Neben der Wissensvermittlung steht die persönliche und emotionale Auseinandersetzung im Mittelpunkt. Individuelle sowie gruppendynamische Übungen und Reflexionen sollen die Teilnehmenden befähigen, eine rassismuskritische Haltung zu entwickeln.
(Anmeldung erforderlich und kostenpflichtig)
Mehr erfahrenDas Gespenst der Inflation
17. April 2023, 18:30 – 20:00 Uhr
Wie China der Schocktherapie entkam
Buchvorstellung und Diskussion
Isabella M. Weber ist Professorin für Volkswirtschaftslehre an der University of Massachusetts Amherst. Durch ihre gemeinsam mit Sebastian Dullien entwickelten Vorschläge zur Gaspreisbremse ist sie auch in Deutschland rasch bekannt geworden.
Sie hatte bereits früh vor einer drohenden Inflation gewarnt und mit ihren Beiträgen zur Geschichte strategischer Preiskontrollen international Debatten ausgelöst. Prägend für ihr Denkensind ihre Forschungen zu Chinas wirtschaftlicher Transformation. Nach dem Ende von Maos Herrschaft stand die politische Führung in China Ende der siebziger Jahre vor gewaltigen Problemen: Wie sollte sie das bankrotte Wirtschaftssystem neu erfinden? Wie eine galoppierende Inflation vermeiden, die seit der Hyperinflation der 1940er immer wiederals Schreckgespenst durch das Land spukte? Durch Schocktherapie oder einen schrittweisen Übergang zur Bildung von Märkten? Letztendlich obsiegten die Kräfte, die für einen staatlich gelenkten Wandel hin zu einer Marktwirtschaft plädierten. Anders als Russland, das nach dem Zusammenbruch des Kommunismus in einen katastrophalen wirtschaftlichen Abwärtsstrudel geriet, erlebte China einen beispiellosen Aufstieg.
In ihrem Buch, welches am 17. April 2023 beim Suhrkamp Verlag auf Deutsch erscheint, zeichnet sie die damaligen Debatten um die Neugestaltung des chinesischen Wirtschaftssystems minutiös nach und zeigt Verbindungen mit der Herausforderung der Preisstabilität in früheren Umbruchsprozessen auf, darunter auch die Wirtschaftsreformen unter Ludwig Erhard und die amerikanische Kriegswirtschaft. Insbesonderelegt sie dar, wie es China gelang, die Inflation zu begrenzen in dem esaus der Geschichte anderer Länder lernte. Angesichts der Verwerfungen auf den Energiemärkten und der dramatisch gestiegenen Energie- und Lebenshaltungskosten sind die Auseinandersetzungen mit Instrumenten zur Preisstabilisierung als Alternative zu Zinserhöhungen und Austerität lehrreich für aktuelle Debatten um eine transformative Wirtschaftspolitik.
Mit:
- Prof. Dr. Dr. Isabella Weber (Autorin), Professorin für Volkswirtschaftslehre an der University of Massachusetts Amherst
- Mark Schieritz (Moderation), wirtschaftspolitischer Korrespondent im Hauptstadtbüro der Wochenzeitung DIE ZEIT
(Anmeldung erforderlich)
Mehr erfahrenWie geht gesunde Führung? Burn On. Endlich wieder Montag
17. April 2023, 19:00 – 22:00 Uhr
Workshop von und mit Dr. Gerhard Westermayer
Was wir tun: Wir sorgen dafür, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Ihrem Unternehmen gesund sind, weil sie dort Arbeitsfreude generieren können. Wir identifizieren Gesundheitspotenziale und Gesundheitsgefährdungen. Im Zentrum der Veränderungsarbeit steht die Organisationsentwicklung als ganzheitliche und systemische Aufgabe:
- MiGeLe – Echtzeit-Analyseinstrument für Mitarbeiterbefragungen
- Seminare, Coachings, Workshops, Gruppenarbeit,
- Rollenspiele, Kreativitätsworkshops
- Mangement-Training zu Gesundheitsfördernder Führung
- Training zu Geistreicher Führung
- Ausbildung Organisationsentwicklung (Software MiGeLe)
- Entwicklung eines New Global Mindsets mittels der Organisation von Town-Meetings
(Anmeldung erforderlich und gebührenpflichtig)
Mehr erfahrenCoach Your CEO - Konferenz CEO-Kommunikation
18. April 2023
Holen Sie Ihre CEOs aus dem stillen Kämmerlein. Chef:innen sind heute zugleich Chef-Kommunikator:innen, ob gewollt oder ungewollt. Als Gesicht und führender Kopf entscheiden sie über Reputation und Erfolg ihrer Organisation, prägen Werte, liefern Inspiration und Orientierung.
Doch der richtige Umgang mit der Öffentlichkeit will gelernt sein. Nicht jede:r ist zum Social CEO geboren. Und Trial & Error ist keine Option. Die Folgen misslungener Auftritte und Tweets sind oft fatal. Wie verstehen, befähigen und positionieren Sie Ihre CEOs erfolgreich? Für welche Themen kann und soll Ihr CEO in öffentlichen Debatten stehen? Welche Kanäle eignen sich für Ihre Botschaften?
Auf der Konferenz CEO-Kommunikation am 18. April diskutieren wir mit hochkarätigen Gästen die Antworten. Freuen Sie sich auf zahlreiche exklusive Einblicke in die Kommunikation erfahrener Expert:innen, auf Best Cases, Impulse, Workshops und Round Tables.
(Anmeldung erforderlich und kostenpflichtig)
Mehr erfahrenBerliner Stiftungswoche
18. – 28. April 2023
Jedes Jahr beteiligen sich rund 100 Stiftungen an der Berliner Stiftungswoche.
Wenn es keine Stiftungen gäbe, sähe unsere Gesellschaft anders aus: blasser, kälter, ärmer. Denn Stiftungen sind Ausdruck gelebter Vielfalt und Solidarität. Sie verkörpern den Ideenreichtum vieler Menschen, sie basieren auf Empathiefähigkeit und sind untrügliches Zeichen für die Bereitschaft sich einzusetzen. Wer stiftet, fühlt mit, denkt mit, übernimmt Verantwortung und sieht weiter. Denn Stifterinnen und Stifter prägen durch ihr langfristiges Tun die Zukunft. Dennoch sind sie häufig nicht sichtbar, betrachten die Bürger*innen ihren gemeinwohlorientierten Einsatz als selbstverständlich.
Die Berliner Stiftungswoche will das Engagement der Berliner Stiftungen hervorheben. Sie soll neugierig machen, zum Nachdenken und zum Nachahmen anregen. Wie? Ganz einfach: Die Berliner Stiftungswoche bereitet Stiftungen eine Bühne, um ihre Projekte zu präsentieren; sie bietet eine Plattform für den gemeinsamen Dialog; sie zeigt, wie lebendig eine pluralistische Gesellschaft sein kann und ermöglicht Kooperationen von Stiftungen untereinander. Die Berliner Stiftungswoche ist darüber hinaus ein großer Workshop, bei dem alle voneinander lernen können und der die Eigenarten der unterschiedlichen Ansätze deutlich macht. Vor allem aber ist die Berliner Stiftungswoche auch ein Beitrag zu mehr Transparenz im Stiftungswesen. Die beteiligten Stiftungen öffnen ihre Türen, zeigen, was sie tun, stellen sich den Fragen der Öffentlichkeit.
(Anmeldung erforderlich und gebührenpflichtig)
Mehr erfahrenAktuelles Gemeinnützigkeitsrecht
18. April 2023, 8:00 – 10:00 Uhr
Der Status der Gemeinnützigkeit beinhaltet eine Vielzahl steuerlicher Vergünstigungen. Durch das am 16.12.2020 im Bundestag beschlossene Jahressteuergesetz (JStG) 2020 wurden Änderungen des Gemeinnützigkeitsrechts mit Wirksamkeit ab 2021 eingefügt, die man als die größten Änderungen der §§ 51 ff. AO (Gemeinnützigkeitsrecht) seit zehn Jahren bezeichnen kann. In dieser Veranstaltung greifen wir diese Änderungen auf und berichten darüber hinaus über aktuelle Entwicklungen in Rechtsprechung und Finanzverwaltung. Die Veranstaltung soll Ihnen einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen im Gemeinnützigkeitsrecht geben und kurz auf wichtige steuerliche Vergünstigungen für gemeinnützige Organisationen eingehen. Des Weiteren werden die Referent*innen von Erfahrungen aus der Praxis mit gemeinnützigen Organisationen berichten.
(Anmeldung erforderlich und gebührenpflichtig)
Mehr erfahrenArbeiten im New Normal
18. April 2023, 13:00 Uhr – 20. April 2023, 14:00 Uhr
Arbeit hat sich in den letzten Jahren für viele Beschäftigtengruppen verändert. Corona hat dabei wie ein Katalysator gewirkt und das Tempo der Veränderungen noch einmal verschärft. Es ist abzusehen, dass langfristig ein neues Verständnis auch des Zusammenspiels von mobiler Arbeit, digitalen Tools und flexible Arbeitszeiten das New Normal prägen werden. Das hat Auswirkungen: Zeitliche und örtliche Flexibilität vergrößern den Spielraum des Zugriffs des Arbeitgebers mit der Gefahr längerer nicht entgoltener Arbeitszeiten, erhöhen aber auch die Chancen private (Sorge-)Verpflichtungen und berufliche Ansprüche zu vereinbaren.
Gleiches gilt für die örtliche Flexibilität. Digitale Tools ermöglichen es zudem sich auch in Urlaubs- oder sogar Krankheitsphasen „schnell mal zuzuschalten“ und führen möglicherweise dazu, dass Präsentismus neuen Aufschwung erhält. Gleichzeitig stellt sich die Frage, wie zeitlich und örtlich flexibles Arbeiten auf die Partizipation von Beschäftigten wirkt.
Das Seminar setzt sich kritisch mit den Chancen und Risiken des New Normal auseinander. Wir fragen danach, inwieweit sich
das Arbeiten im New Normal tatsächlich von der pre-pandemischen Zeit unterscheidet, diskutieren die Konsequenzen anhand
arbeitswissenschaftlicher Befunde und zeigen Gestaltungsmöglichkeiten im Hinblick auf Gute Arbeit auf.
(Anmeldung erforderlich und kostenpflichtig)
Mehr erfahrenWas von der DDR übrig bleibt
18. April 2023, 18:30 Uhr
Website:
http://www.kas.de/akademie
Vortrag
Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat dem Thema „Freiheit“
eine ungeahnte Aktualität verliehen und löst im kulturellen Gedächtnis
Assoziationen aus. So war der Arbeiteraufstand am 17. Juni 1953, dessen
70. Jahrestag wir in diesem Jahr begehen, die erste große Bewegung gegen
die damalige sowjetische Fremdherrschaft in Mittel- und Osteuropa nach
Ende des Zweiten Weltkriegs. Die russischen Panzer wurden zum ikonischen
Sinnbild der Unterdrückung. Die Veranstaltungsreihe thematisiert
Aspekte, die zum Arbeiteraufstand 1953 führten und jene, die die
Freiheit bis in die Gegenwart hinein bedrohen.
(Anmeldung´ erforderlich)
Mehr erfahrenPatricia Lips – bwg Sitzungswoche Sprechstunde
19. April 2023, 8:30 – 9:30 Uhr
Die ‚ bwg Sitzungswoche Sprechstunde’ betrachtet eine Politikerin oder einen Politiker in Nahperspektive. Im Zwiegespräch wollen wir die verschiedenen Facetten betrachten. Persönlicher Werdegang, Verankerung im Wahlkreis und fachpolitische Agenda – die Vielfalt des politischen Alltags wollen wir bei der ‘bwg Sitzungswoche Sprechstunde’ thematisieren.
Gast:
Patricia Lips, MdB
CDU/ CSU Bundestagsfraktion
Moderation:
Christoph Nitz
Journalist
(Anmeldung erforderlich und gebührenpflichtig)
Mehr erfahrenPotsdamer Konferenz für Nationale CyberSicherheit
19. April 2023, 9:00 Uhr – 20. April 2023, 12:30 Uhr
Website:
https://hpi.de/
Am 19. und 20. April 2023 treffen am HPI hochrangige Vertreter:innen deutscher und internationaler Sicherheitsbehörden sowie Expert:innen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft zusammen, um die Cybersicherheitslage zu analysieren und sich zu den aktuellen und zukünftigen Herausforderungen auszutauschen.
Tag 1: rd. 9.00 - 18.00 Uhr - danach Abendempfang
Tag 2: rd. 9.00 - 12.30 Uhr (Ende der Konferenz)
Unser Programmchair HPI-Professor Dr. Christian Dörr, Leiter des Fachgebiets Cybersecurity – Enterprise Security
am HPI, beleuchtet gemeinsam mit allen Teilnehmenden die wichtigen
Themen rund um die digitale Souveränität in Deutschland insgesamt, im
internationalen Vergleich und für jede:n Einzelne:n.
(Anmeldung erforderlich und kostenpflichtig)
Mehr erfahrenArbeitsmarktpolitik in der Transformation: Die Weichen durch effektive Qualifizierungsförderung auf Zukunft stellen!
19. April 2023, 10:30 – 16:00 Uhr
Die Transformation der Wirtschaft birgt Chancen und Risiken für Arbeitnehmer*innen, Qualifikationsanforderungen verändern sich zum Teil rasant, und neue Berufe Auf der einen Seite droht vielen Beschäftigten der Verlust des Arbeitsplatzes, auf der anderen Seite besteht ein großer Bedarf an Fachkräften.
Aktive Arbeitsmarktpolitik, die berufliche Weiterbildung zur Priorität macht, kann diese Transformationsprozesse konstruktiv flankieren.
(Anmeldung erforderlich)
Mehr erfahrenInnovative Formate für die kommunale Starkregen– und Hitzevorsorge
19. April 2023, 17:00 – 19:00 Uhr
Kommunen kommt bei der Klimaanpassung vor Ort und der Stärkung der lokalen Resilienz gegenüber Hitze, Starkregen und anderen Klimafolgen eine zentrale Rolle als Vorbild, Initiatoren und Akteure einer kooperativen Klimavorsorge und der individuellen Eigenvorsorge zu. In drei Pilotquartieren in Köln und Dortmund hat das Difu dazu neue Vorgehensweisen, Formate und Kooperationen entwickelt und er- probt, die Verwaltung, Bürger*innen, Eigentümer*innen und lokale Initiativen für die gemeinsame Entwicklung konkreter Maßnahme zusammenbringen. Wie diese Formate funktionieren und welche Ergebnisse erreicht werden können, wird Thema des Difu-Dialogs sein.
Dramaturgie
Die Vortrags- und Dialogreihe widmet sich verschiedenen aktuellen Themen zur „Zukunft der Städte“. Je nach Themenschwerpunkt setzt sich der Kreis der Teilnehmenden aus Politik, Bundes- und Landesverwaltungen, Bezirksämtern, Stadtverwaltungen, Medien sowie anderen öffentlichen und privaten Einrichtungen unterschiedlich zusammen. Nach dem Input der Podiumsgäste ist Zeit für Fragen und Diskussion – auch mit dem Publikum.
(Anmeldung erforderlich
Mehr erfahrenParken im Quartier
20. – 21. April 2023
Neue Gebühren und Konzepte
Das Mobilitätsangebot am Wohnort hat entscheidenden Einfluss darauf, wie sich Menschen im Alltag bewegen. Kommunen können bei der Entwicklung neuer Wohnquartiere aber auch im Bestand Rahmenbedingungen schaffen, die umweltfreundliches und stadtverträgliches Mobilitätsverhalten unterstützen. Trotz alternativer Mobilitätsangebote und verringerten Stellplatzschlüssels bleibt dennoch die Frage "Wohin mit dem Blech?" oftmals Dauerbrenner und Herausforderung gleichermaßen. Seit kurzem haben Kommunen ein zusätzliches Steuerungsinstrument erhalten: Sie können die Gebührensätze für das Bewohnerparken selbst festlegen.
Wie diese neue Freiheit in der Praxis umgesetzt wird und wirkt und wie sie sinnvoll mit anderen Steuerungsinstrumenten die kommunale Verkehrswende voranbringen kann, steht im Fokus des Seminars.
- Welche neuen Möglichkeiten haben Kommunen bei der Festsetzung von Parkgebühren?
- Wie sehen erste Erfahrungen mit der Wirkung neuer Gebührenordnungen aus?
- Wie kann Kfz-Parken durch Mobilitätsmanagement in Wohnquartieren gesteuert werden?
(Anmeldung erforderlich und kostenpflichtig)
Mehr erfahrenCrashkurs: Reden schreiben
20. April 2023, 8:00 – 9:00 Uhr
Mit Hannes Külz
Ob vor KollegInnen, vor BürgerInnen oder vor VertreterInnen aus Politik,Wirtschaft und Wissenschaft: Gelegenheiten zur Rede gibt es genug. Auchwenn jedem Anlass ein anderer Auftritt gebührt, eins haben alle gemeinsam: Der Wunsch der Rednerin oder des Redners, das Publikum zu gewinnen und die Kernbotschaften unmissverständlich rüberzubringen. Dieser Crashkurs wendet sich an alle, die Reden für sich selbst oder fürandere schreiben.
Natürlich können Sie dem Medien- und Schreibcoach Hannes Külz auch persönlich Fragen stellen.
(Anmeldung erforderlich)
Mehr erfahren14. Wohnungsbau-Tag 2023
20. April 2023, 13:00 – 15:30 Uhr
„Was, wie und wie viel…
Kann Deutschland noch bauen?“
Das Polit-Panel:
- Klara Geywitz | Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen
- Friedrich Merz | Parteivorsitzender der CDU und Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion
- Kevin Kühnert | Generalsekretär der SPD
- Katharina Dröge | Vorsitzende der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen
- Christian Dürr | Vorsitzender der FDP-Bundestagsfraktion
- Dr. Dietmar Bartsch | Vorsitzender der Bundestagsfraktion Die LINKE
(Anmeldung erforderlich)
Mehr erfahrenStart-up class English
20. April 2023, 13:00 – 16:00 Uhr
You want to start a business in Berlin? In this online class in English you’ll be provided with BASIC info on how it works. We offer this online class with advisors of IHK and other business founders.
What else to expect?
- You can ask many questions and connect to other people in the same situation.
- There will be a small to medium sized group of about 12 people to make sure that everyone can talk about his/her business idea.
- We will also talk about visa/residence questions.
(Anmeldung erforderlich und kostenpflichtig)
Mehr erfahrenVBKI macht Platzreife 2023
20. April 2023, 17:00 Uhr – 25. Mai 2023, 19:00 Uhr
Gemeinsam Golf Lernen
Lassen Sie uns gemeinsam Golf erlernen und im Sommer oder Herbst bei den VBKI-Turnieren an den Start gehen.
Los geht es im April: Wir treffen uns immer donnerstags um 17:00 Uhr und
werden von Paul Archbold, dem PGA Master Professional und Golfdirektor
des Golf & Country Club Seddiner See persönlich zusammen und mit
einem zweiten Trainer trainiert. Zwischen den Terminen können wir die
Übungsanlage auch alleine nutzen und bekommen Leihschläger und
Übungsbälle für das individuelle Training kostenfrei gestellt. Am
letzten Termin findet die Prüfung statt, die uns berechtigt auch
selbstständig auf Golfplätze zu gehen.
Termine (Änderungen vorbehalten): 20., 27. April und 4., 11. und 25. Mai 2023 und der Prüfungstermin: 1. Juni
(insgesamt 13 Unterrichtsstunden inkl. theoretischer und praktischer
Prüfung, inklusive Übungsbälle und Leihschläger während des gesamten
Zeitraums des Platzreifekurs)
(Anmeldung bis zum 15.02.2023, kostenpflichtig)
Mehr erfahrenDie digitale Buchvorstellung: "Die Fehlbaren. Politiker zwischen Hochmut, Lüge und Unerbittlichkeit"
20. April 2023, 17:00 – 18:30 Uhr
Fehler passieren. Das gilt für alle Menschen, also natürlich auch für Politiker:innen. Doch allzu oft entsteht der Eindruck, dass politische Fehlentscheidungen und persönliche Fehltritte von ihnen nicht aus freien Stücken eingeräumt und die richtigen Konsequenzen gezogen werden, sondern dass aufkommende Vorwürfe abgestritten, allenfalls scheibchenweise zugegeben oder ausgesessen werden sollen. Was am Ende politische Sprengkraft entfaltet und Misstrauen fördert, ist oft weniger der ursprüngliche Fehler selbst, als der Umgang damit.
Die F.A.Z.-Politikkorrespondentin Helene Bubrowski analysiert in „Die Fehlbaren“ Fehlverhalten, Skandale und Rücktritte von Politiker:innen und wir freuen uns, sie am Erscheinungstag des Buches für exklusive Einblicke zu gewinnen. Wir möchten ins Gespräch kommen über Fragen wie: Welche Ursachen hat diese fragwürdige Fehlerkultur, beispielsweise mit Blick auf die Rolle der Medien? Unterscheiden sich Politiker:innen hier wirklich von anderen Berufsgruppen? Und was wären Voraussetzungen für einen besseren, das gegenseitige Vertrauen stärkenden Umgang mit Fehlern?
(Anmeldung erforderlich)
Mehr erfahrenRare needs Care - Wie digitale Medizin neue Perspektiven für seltene Erkrankungen eröffnet
20. April 2023, 17:30 Uhr
Vortrag
Die Digitalisierung des Gesundheitssystems ist in aller Munde - doch wie sieht die Realität aus? Erhoffte Erlösung oder steiniger Weg? Welchen Nutzen kann eine App für Patient:innen mit seltenen Erkrankungen haben? Und was bedeutet das für die Gesundheitsversorgung allgemein? Die Neurologinnen und Unternehmerinnen Dr. Maike Stein und Dr. Sophie Lehnerer berichten von Ihren Erfahrungen, sowohl vom Gründungsprozess und der Entwicklung einer Telemonitoring Plattform für seltene Erkrankungen, aber auch ganz persönlich von Ihrer Arbeit in der Patientenversorgung und als Unternehmerinnen.
Dr. Sophie Lehnerer, Klinik für Neurologie, Charité – Universitätsmedizin Berlin.
Dr. Maike Stein, Klinik für Neurologie, Charité – Universitätsmedizin Berlin.
Zur Zukunft von Ernährung & Mobilität - Nachhaltigkeit als unternehmerischer Erfolg
20. April 2023, 18:30 – 20:00 Uhr
Wie kann der Fokus auf Nachhaltigkeit verbunden mit einem unternehmerischer Ansatz als Differenzierung und Wettbewerbsvorteil dienen?
Wir möchten gern einen Blick in die Zukunft der Unternehmen werfen, die Nachhaltigkeit als Geschäftsmodell nutzen (SPRK), aber auch auf traditionelle Unternehmen, deren Fokus auch Nachhaltigkeit ist. Schaffen wir es, nachhaltiger, ökologischer und gleichzeitig trendbewusst mit Lebensmitteln und Essen umzugehen? Wie können wir im Bereich Mobilität noch nachhaltiger und gleichzeitig wirtschaftlich agieren? Welche Möglichkeiten bietet innovative TECH-Entrepreneurship im Bereich Food-Tech sowie fokussiertes ‚company building‘? Welche Rolle spielt KI dabei? Welche Trends können zu Geschäftsideen, zu erfolgreichen Start-ups werden? Welche systemische Veränderung und unterstützenden Maßnahmen kann die Start-up Szene, Digitalisierung und Politik triggern und wie wird diese Entwicklung begleitet? Können wir auch gesamtgesellschaftlich das Thema Nachhaltigkeit in diesen Bereichen voranbringen? Was sind neue Erfolgsmodelle der Zusammenarbeit? Diese Fragen wollen wir diskutieren.
(Anmeldung erforderlich und kostenpflichtig)
Mehr erfahren