
Pflegewirtschaft: Innovationen für eine alternde Gesellschaft
Berlin gehört zu den am schnellsten alternden Metropolen weltweit. Die Zahl der Pflegebedürftigen steigt in den kommenden zehn Jahren um voraussichtlich 50 Prozent, während die Zahl der Pflegekräfte weiter sinkt. Gemeinsam mit dem Verein Gesundheitsstadt Berlin hat die Berliner Volksbank eG im aktuellen Trendreport die Trends und Herausforderungen der Pflege in der Hauptstadt analysiert.
Neue Versorgungsmodelle erforderlich
„Die Pflegebranche steht vor einem enormen Wandel. Um den steigenden Bedarf zu decken, brauchen wir neue Versorgungsmodelle, moderne Technologien und eine gezielte Fachkräftegewinnung. Die Pflege muss digitaler, effizienter und zugleich menschlicher werden“, erklärt Karem El-Bastaweisy, Vertriebsleiter Firmenkunden bei der Berliner Volksbank. Die wachsende Zahl an Pflegebedürftigen erfordere innovative Lösungsansätze. Bereits heute werden rund 51 Prozent der Pflegebedürftigen in Berlin ausschließlich von Angehörigen betreut, während 22 Prozent auf ambulante Pflegeangebote angewiesen sind. 15 Prozent befinden sich in stationärer Pflege. Etwa jeder zehnte Berliner Bürger ist älter als 75 Jahre, die Zahl der Pflegebedürftigen insgesamt liegt bei 212.000.
Digitalisierung als Zukunftschance
Um die Versorgung langfristig sicherzustellen, setzt die Branche zunehmend auf digitale Unterstützung, alternative Wohnformen und eine stärkere Vernetzung zwischen ambulanten und stationären Diensten. Neue Technologien und digitale Lösungen gewinnen in der Pflege zunehmend an Bedeutung. Smarte Assistenzsysteme und Künstliche Intelligenz können Pflegekräfte entlasten und gleichzeitig die Selbstständigkeit pflegebedürftiger Menschen stärken. „Die Digitalisierung wird die Pflegebranche revolutionieren. Von der digitalen Dokumentation über smarte Assistenzsysteme bis hin zu telemedizinischen Anwendungen - die Möglichkeiten sind enorm. Entscheidend ist, dass diese Technologien nutzerfreundlich und gut in den Pflegealltag integriert werden“, so Karem El-Bastaweisy. Die größten Herausforderungen bleiben die Finanzierung, der Datenschutz und die Akzeptanz digitaler Lösungen bei Pflegekräften und Pflegebedürftigen.
Innovative Pflegekonzepte
Der Trendreport stellt fünf Berliner Unternehmen vor, die mit innovativen Konzepten die Pflege von morgen gestalten:
• ZBI - Zentrum für Beatmung und Intensivpflege: Pionier in der außerklinischen Intensivpflege mit modernen Wohn- und Versorgungskonzepten.
• Michael Bethke Unternehmensgruppe: Setzt auf ein umfassendes Pflegeangebot mit stationären und ambulanten Dienstleistungen sowie alternativen Wohnformen.
• Pflegedienst Meyer & Kratzsch: Fokussiert sich auf spezialisierte ambulante Pflegeangebote für Menschen mit gerontopsychiatrischen Erkrankungen.
• Alma Via Pflegegruppe: Entwickelt moderne Pflegewohnkonzepte mit Fokus auf Gemeinschaft und individuelle Betreuung.
• GIP - Gesellschaft für medizinische Intensivpflege: Einer der größten privaten Anbieter für außerklinische Intensivpflege mit innovativen Versorgungsmodellen.
Diese Unternehmen zeigen, wie durch Digitalisierung, flexible Wohnformen und moderne Arbeitsmodelle die Pflegeversorgung in Berlin langfristig verbessert werden kann.
Herausforderung Fachkräftemangel
Neben technologischen Innovationen bleibt die Fachkräftegewinnung ein zentrales Thema. In den kommenden zehn Jahren müssen in Berlin rund 23 Prozent des aktuellen Pflegepersonals ersetzt werden. Die Branche setzt dabei verstärkt auf eine bessere Bezahlung, flexiblere Arbeitsmodelle und eine stärkere Integration ausländischer Fachkräfte. „Die Pflegebranche braucht dringend neue Strategien zur Personalgewinnung. Neben einer besseren Bezahlung müssen auch bürokratische Hürden bei der Anerkennung ausländischer Fachkräfte abgebaut werden“, sagt Karem El-Bastaweisy.
Berlin als Modellregion
Berlin kann sich als Vorreiter einer modernen Pflegewirtschaft etablieren. Mit einer starken Innovationslandschaft, neuen Versorgungsmodellen und gezielten Investitionen in digitale Technologien kann die Stadt neue Maßstäbe setzen. „Die Pflege muss als gesamtgesellschaftliche Aufgabe verstanden werden. Nur durch ein Zusammenspiel von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft können wir die Herausforderungen meistern und Berlin als Modellregion für innovative Pflegekonzepte etablieren“, betont Karem El-Bastaweisy. (red)
Der vollständige Trendreport ist hier abrufbar.