
Lichtenberger Neujahrsempfang - Bürgermeister Martin Schaefer: Plädoyer für Weltoffenheit
Wieder einmal bestätigte sich, dass sich Lichtenberg als international und weltoffen versteht und internationalen Unternehmen eine produktive Heimat bietet. Auf dem Neujahrsempfang des Bezirksamts Lichtenberg und dem Wirtschaftskreis Hohenschönhausen-Lichtenberg (WKHL) standen in diesem Jahr die vietnamesische und türkische Business-Community im Mittelpunkt.
Bezirksbürgermeister Martin Schaefer begrüßte den Vorsitzenden der Vietnamesischen Unternehmensgemeinschaft Deutschland, Prof. Dr. Nguyen Xuan Thinh, und den Vorstandsvorsitzenden der Türkisch-Deutschen Unternehmervereinigung (TDU), Remzi Kaplan, als Ehrengäste und bedankte sich für deren Engagement im Bezirk. Schaefer: „Türken und Vietnamesen bereichern Lichtenberg und Berlin und sind uns kostbar und wichtig. Lichtenberg ist ein Ort der Weltoffenheit und Integration und hat keinen Platz für Hass und Hetze.“

Prof. Dr. Thinh betonte die Bedeutung der migrantischen Wirtschaft und bezeichnete Lichtenberg als „die Hauptstadt der Vietnamesen“. Vietnamesische Arbeitskräfte seinen jung, talentiert, belastbar und brächten viele Fertigkeiten im Handwerk, Gastronomie und Dienstleistungssektor mit. Neben zahlreichen vietnamesischen Klein- und Mittelbetrieben zitierte er auch das Engagement des Elektro-Automobilherstellers VinFast, der in Deutschland aktiv ist.

Remzi Kaplan, der bereits 1989 als erster Döner-Lieferant nach Lichtenberg kam, sprach ein Problem an, das die gesamte Wirtschaft betrifft - den Fachkräftemangel, unter dem auch türkische Unternehmen leiden. Dabei sei ein Hauptproblem, dass die Mitarbeiter keinen Wohnraum fänden. Insofern sei der Wohnungsmangel ein ebenso großes Problem.

Fachkräftemangel und fehlende Wohnungen stellen Problem dar
In der anschließenden Diskussion wurde für ein „Tandem oder Gesamtpaket für Arbeiten, Wohnen und Infrastruktur“ plädiert, um Lichtenberg auch weiterhin zukunftsfähig zu gestalten.

Nach Tanz- und Gesangseinlagen stand das Networking zwischen den rund 200 Gästen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft im Mittelpunkt. Bürgermeister Martin Schaefer freute sich über die gewachsenen Netzwerke und regte einen intensiven Austausch an. Das Bezirksamt war durch Camilla Schuler, stellvertretende Bezirksbürgermeisterin und Bezirksstadträtin für Stadtentwicklung, Bauen, Facility Management, Jugend und Familie, Sandy Mathes, Bezirksstadträtin für Schule und Sport und Filiz Keküllüoğlu, Bezirksstadträtin für Verkehr, Grünflächen, Ordnung, Umwelt und Naturschutz, vertreten. Weitere Gäste:
Prof. Dr. Martin Pätzold (Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin und Kreisvorsitzender CDU Lichtenberg), Danny Freymark (Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin und Lichtenberger CDU-Spitzenkandidat für die Bundestagswahl), Gesine Lötzsch, Ex-Innensenator Andreas Geisel, Ex-Bezirksbürgermeister Michael Grunst, Süreyya Inal (Vorstandsmitglied TD-IHK), Burhan Cetinkaya (Leiter Wirtschaftsförderung Lichtenberg), Michael Heinisch-Kirch (Vorstand SozDia Stiftung Berlin), René Dittrich (KINTYRE), Steffen Jüstel (ZEITGEIST), Frank Schmeichel (Business Network), Wolfgang Engels (Vorstand WKHL). (fs)