25 Jahre BERLINboxx
BusinessMagazin
Hauptgewinn für die Hauptstadt: Mit Robotik und Holz gegen die Wohnungsnot - All3 startet in Berlin
Persönliche Willkommensgrüße: Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey mit Wulf von Borzyskowski, Deutschlandchef von All3 | Foto: BERLINboxx

Hauptgewinn für die Hauptstadt: Mit Robotik und Holz gegen die Wohnungsnot - All3 startet in Berlin

15. Juli 2025

Die Bauwende beginnt in Berlin. Der heute erfolgte Markteintritt der All3 Construction Germany GmbH kommt einem Hauptgewinn für die Hauptstadt gleich. Das internationale Technologieunternehmen bringt mit seinem hochinnovativen Konzept aus Robotik, Künstlicher Intelligenz und industriellem Holzbau den dringend benötigten Innovationsschub in der Bauwirtschaft - und bietet damit Deutschland insgesamt eine reale Perspektive, das Wohnungsproblem nachhaltig in den Griff zu bekommen.

Giffey: „Willkommen in unserer Stadt“

Entsprechend dankbar ist der Berliner Senat über die Entscheidung des Innovationstreibers für Berlin. Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey und Bausenator Christian Gaebler hoben im Gespräch mit Wulf von Borzyskowski, Deutschlandchef von All3, das Potenzial des paneuropäischen Technologieunternehmens hervor, das dem Wohnungsbau in der Hauptstadt schon bald innovative Impulse verleihen dürfte. „All3 - ein innovatives Unternehmen für Qualität, für Schnelligkeit, für Kosteneffizienz. Da kann ich nur sagen: starke Wirtschaft, gute Arbeit. Herzlich Willkommen in unserer Stadt!“, betonte Giffey.

All3 steht für einen radikalen Systemwechsel im Bauwesen. Der vollständig digitalisierte, vertikal integrierte End-to-End-Prozess revolutioniert die Art und Weise, wie Wohnraum entsteht: schneller, günstiger, ressourcenschonender. Bis zu 30 Prozent weniger Kosten, eine Halbierung der Bauzeit, signifikant reduzierte CO₂-Emissionen - diese Ergebnisse sind bei All3 keine Zukunftsvision, sondern bereits operative Realität.

Startpunkt einer europäischen Bauwende

Dass All3 seine Deutschlandzentrale in der Hauptstadt eröffnet, ist ein Ritterschlag für den Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort. Berlin wird so zum Ausgangspunkt einer europaweiten industriellen Bauwende, die nicht nur Wohnungsnot lindert, sondern Bauprozesse grundlegend transformiert. Mit der Wahl Berlins bekennt sich All3 zugleich zur Innovationskraft und Dynamik des deutschen Markts - und setzt auf ein Ökosystem, das bereit ist für eine neue Baukultur.

Im Zentrum des All3-Ansatzes steht die konsequente Digitalisierung jedes Schritts. KI-gestützte Architektur, automatisierte Fertigung, robotergestützte Baustellenlogistik - was bislang als Zukunftsmusik klang, wird zum industriellen Standard. Die Vorfertigung in digital gesteuerten Produktionsstätten bietet maschinengenaue Effizienz.

Starker Kopf für starke Partnerschaften

Geführt wird die deutsche Tochtergesellschaft von Wulf von Borzyskowski, einem profilierten Experten der Bau- und Energiewirtschaft. Mit seinen Stationen bei Techem, Schindler und zuletzt Nokera bringt er nicht nur breite Branchenerfahrung, sondern auch strategisches Gespür für politische und regulatorische Anforderungen mit. Seine Mission: von Berlin aus Allianzen mit Projektentwicklern, kommunalen Wohnungsbaugesellschaften und der öffentlichen Hand schmieden, damit aus Visionen Wirklichkeit wird.

Unterstützung erhält das Berliner All3-Team durch ein hochkarätig besetztes Advisory Board: Frank Thiesen, Vorstand der ZECH Hochbau AG, und Dr. Roger Schönborn, Ex-CEO bei REHAU, bringen geballte Branchenkompetenz und strategische Weitsicht ein. Gemeinsam steht das Team für einen fundamentalen Aufbruch in der (deutschen) Bauwirtschaft.

Rodion Shishkov, CEO und Mitgründer von All3, bringt es auf den Punkt: „Die Nachfrage nach qualitativ hochwertigem, schnell verfügbarem Wohnraum ist immens. Wir wollen nicht nur reden, wir liefern - mit Technologie, Präzision und starken Partnern. Deutschland bietet dafür die ideale Bühne.“ Und Berlin schlägt mit dem Markteintritt der All3 Construction Germany GmbH ein neues Kapitel im Wohnungsbau auf. Ein Kapitel, das Lösungen zu bieten verspricht für eines der drängendsten Probleme in ganz Europa. (evo)