BusinessMagazin
Gelungener Auftakt zur EM mit „Public Viewing“
Faszinierende künstlerische Interpretationen zum Thema Fußball: Kurator Rüdiger Lange und Gastgeber Jan-Steffen Iser, DLE | BERLINboxx

Gelungener Auftakt zur EM mit „Public Viewing“

14. Juni 2024

B-Part am Gleisdreieck wird Stadion der Kunst

Die EM beginnt zwar erst heute Abend in München, doch bereits gestern feierte Berlin den Anstoß des Weltturniers im B-Part am Gleisdreieck mit einem Doppelpass: „Public Viewing“ heißt die von Rüdiger Lange kuratierte Gruppenausstellung zum Thema Kunst am Ball. Die interdisziplinäre Ausstellung überträgt das gemeinschaftliche Erlebnis des Fußballschauens in den Ausstellungsraum und bringt in einer gelungenen Symbiose Kunst und Fußball zusammen.

B-Part-Exhibition, das erfolgreiche Ausstellungsformat der Urbanen Mitte Berlin zeigt bis zum 13. Juli Werke von 29 Künstlerinnen und Künstlern, die mittels eines Open Calls öffentlich dazu eingeladen wurden, ihre Position erweiterter Blicke auf den Ballsport einzureichen. Und das Ergebnis zeigt die vielfältigen Facetten der populärsten Sportart weltweit außerhalb von Stadien und Fanmeilen. Das Massenspektakel transformiert mit dieser bemerkenswerten Ausstellung auch in den urbanen Raum. Die von der DLE unterstützte B-Part Exhibition begleitet Entwicklungsprozesse des urbanen Raums und schafft so Schnittstellen zwischen städtischer Transformation, Kunst und Kultur. Kurator Rüdiger Lange: „Der Fußball als Phänomen beschäftigt auch die Kunst: Auf gesellschaftlichen, emotionalen und formalen Ebenen. Die künstlerischen Positionen, die in „Public Viewing“ vertreten sind, hinterfragen die politischen Dimensionen, die unmittelbar an den Sport und damit ebenso an die EM geknüpft sind.“

Die ausgewählten Künstler*innen beleuchten auf vielfältige Weise die traditionell an den Fußball geknüpften Attribute: Das Stadion, das Feld, die Spieler und das Phänomen des Balles selbst. Sie abstrahieren dabei, interpretieren neu und untersuchen die Wechselwirkungen der Linien, Flächen, und der Farbe. Sie bieten Betrachtungsweisen abseits der kommerziellen Ästhetik des Fußballs. Und hinterfragen nicht zuletzt das Fußballspiel als performativen Gruppenakt, als Tanz, die dramaturgische Korrelation der Bewegungen auf dem Feld: Wie verändern sich die Sehgewohnheiten in Bezug auf ein Spiel, wenn ein elementarer Teil des Gefüges der Sichtbarkeit entzogen wird?

Gelungener Auftakt zur EM im B-Part am Gleisdreieck: Dr. Kilian Mahler, DLE Logistics, Tatjana Keil, DLE, Projektmanagerin UMB, Dr. Markus Vogel, Büro Dr. Vogel GmbH, Jan-Steffen Iser, Director Project Management DLE Land Development GmbH, Kaya Michaela Müssig, Head Communications DLE, Gabriel Seifert, Gropyus Berlin, Fabian Fröhlich, Founder 7 Plus Club (von links)

Jan-Steffen Iser vom Vorhabenträger Urbane Mitte Berlin (UMB) und Director Project Management DLE Land Development GmbH: „Fußball baut Brücken zwischen den Menschen auf der ganzen Welt, jenseits von Nationalitäten und Glaubensfragen. Dieses Phänomen und künstlerische Sichtweisen auf das emotionale Ereignis Fußball zeigt diese Ausstellung in vielfältigen Facetten. Dank an die 29 Künstler, die mit ihren Arbeiten den Horizont des Denkens über Fußball geöffnet und so einen spannenden Dialog initiiert haben. Der Ausstellungsraum B-Part Exhibition begleitet die künftige Entwicklung der Urbanen Mitte Am Gleisdreieck mit künstlerischer Autonomie und tritt somit zugleich in einen Dialog mit den übergeordneten Themen des Gesamtprojekts – Formen des New Work, Co-Working, Kultur und Sport – und schafft Synergien zwischen künstlerischen, kulturellen und sozialen Ansätzen.“

Die künstlerischen Positionen, die in „Public Viewing“ vertreten sind, hinterfragen die politischen Dimensionen, die unmittelbar an den Sport und damit ebenso an die EM geknüpft sind: Inwiefern lässt sich zum Beispiel das Prinzip der Nationalflaggen neutralisieren, wenn diese nicht nur für Gemeinschaft, sondern auch unweigerlich für Abgrenzung stehen? Welche Fragestellungen ergeben sich aus dem offiziellen Slogan der EM: „Vereinigt im Herzen Europas“ in Bezug auf aktuelle politische Tendenzen? Und wie wirken sich unterschiedliche Fankulturen auf die intendierte Atmosphäre der gemeinschaftlichen Zusammenkunft im Stadium aus? Diese Fragen beantworten die Künstler mit Kreativität und teilweise reflektierendem Humor.

Die Ausstellung mit Werken von Judith Brunner, Center for Peripheries, Arthur Debert, Luca Di-Febo, Dana Engfer, Fatima Deutscheskind, Andrea Golla, Sophie Horvath, Maarten Jansen und Petra Trenkel, Josephine Jatzlau, Henning Kappenberg, Karsten Konrad, Franz Küsters, Susanne Lorenz, Valentin Mackh, Oliver Niemöller, Pfelder, Thomas Ravens, Santos, Ralf Tekaat, Petra Toedter, Tim Trantenroth, Goetz Valien, Erik Weiser, Sibylla Weisweiler, Ror Wolf, Jannik Zernke, Julia Ziegler ist noch bis zum 13. Juli mittwochs bis samstags von 14 bis 18 Uhr zu sehen. (fs)

B-Part Exhibition
B-Part Am Gleisdreieck
Luckenwalder Str. 6b, 10963 Berlin