25 Jahre BERLINboxx
BusinessMagazin
Berliner Volksbank eG erwartet sehr gutes Jahresergebnis 2024
Die Berliner Volksbank eG steuert ihr Bankgeschäft mit über 450.000 Kunden in Berlin und Brandenburg von ihrer Zentrale „Quartier Berliner Volksbank“ an der Bundesallee in Charlottenburg-Wilmersdorf aus | Foto: Berliner Volksbank eG

Berliner Volksbank eG erwartet sehr gutes Jahresergebnis 2024

24. Januar 2025

Die Berliner Volksbank eG, eine der größten regionalen Genossenschaftsbanken Deutschlands und einem Marktgebiet in Berlin und weiten Teilen Brandenburgs, gewährt einen ersten Blick auf die erwartete Ergebnislage der Bank für das Geschäftsjahr 2024. Diese fällt nach einem stabilen Geschäftsverlauf erneut sehr erfreulich aus.

Carsten Jung, Vorstandsvorsitzender der Berliner Volksbank eG: "Auch wenn der offizielle Jahresabschluss noch nicht aufgestellt ist, wissen wir bereits: Das Geschäftsjahr 2024 war richtig gut für die Berliner Volksbank. Wir haben sowohl Mitglieder als auch Kunden hinzugewonnen und konnten damit in der Nettobetrachtung unsere Mitglieder und Kundenbasis ausweiten.

Wir haben viele unserer anspruchsvollen Ziele erreicht, teilweise sogar übertroffen und blicken somit auf ein erneut sehr erfolgreiches Jahr 2024 zurück. Nach einem starken Geschäftsjahr 2023 erwarten wir somit wieder ein sehr gutes Jahresergebnis.

Dies wird auch unmittelbar positive Auswirkungen auf unsere Ergebnisverwendung haben, sodass wir erneut einen Dreiklang aus Dividende, Rücklagenstärkung und Mitarbeitererfolgsbeteiligung planen: Vorbehaltlich der noch laufenden Abschlussarbeiten und der Zustimmung unserer Mitglieder ist unser Plan, erstens unsere rund 228.000 Mitglieder mit einer Dividende zuzüglich eines Bonus am wirtschaftlichen Erfolg des Geschäftsjahres 2024 zu beteiligen. Unserer diesjährigen Vertreterversammlung werden wir am 20. Mai einen entsprechenden Vorschlag unterbreiten.

Zweitens werden wir die Kapitalbasis der Bank stärken, indem wir weitere Teile des Ergebnisses in unsere Rücklagen und Vorsorgereserven einstellen. Wir wollen uns damit auf ein anspruchsvolles wirtschaftliches Umfeld, zunehmende Regulatorik sowie für weitere Investitionen in Nachhaltigkeit und Wachstum rüsten.

Unsere Wirtschaft steuert nicht nur durch eine Rezession, sie durchläuft dabei auch eine Transformation. Und auch wir verändern uns. Veränderungen gelingen gemeinsam besser als allein. Daher wollen wir in unsicheren Zeiten unsere Rolle als strategischer Partner unserer Kunden festigen. Eine auskömmlich kapitalisierte und solide aufgestellte Berliner Volksbank ist dafür die beste Grundlage.

Drittens möchten wir auch diejenigen wieder am Erfolg beteiligen, die diesen möglich gemacht haben: unsere rund 1.900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Bankgeschäft bleibt trotz Digitalisierung und KI auch People Business. Das gilt insbesondere für unser Haus. Wir sind eine Genossenschaftsbank. Von Menschen für Menschen. Das bedeutet auch: die letzte Entscheidung trifft bei uns immer der Mensch. Das ist heute so und wird auch so bleiben. Dafür brauchen wir eine engagierte und motivierte Belegschaft. Unsere jährlichen Befragungen zur Unternehmenskultur zeigen uns: wir haben sie. Und ihren Einsatz wollen wir auch beim erzielten Jahresergebnis honorieren.“

Details zu ihrem Zahlenwerk 2024 gibt die Berliner Volksbank eG in ihrer Bilanzpressekonferenz am 21. März 2025 bekannt. (red)