25 Jahre BERLINboxx
BusinessMagazin
BVMW unterstützt Kritik an der EU-Lieferkettenrichtlinie
Der BVMW wünscht sich weniger regulatorische Eingriffe in die Lieferketten | Bild: Freepik

BVMW unterstützt Kritik an der EU-Lieferkettenrichtlinie

24. Oktober 2025

Der Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) begrüßt die Kritik von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) an der Entscheidung des Europäischen Parlaments, die geplante Entschärfung der europäischen Lieferkettenrichtlinie abzulehnen.

Christoph Ahlhaus, BVMW-Bundesgeschäftsführer, erläutert: „Die Lieferkettenrichtlinie in ihrer derzeitigen Form ist ein massiver Wettbewerbsnachteil für die deutsche und europäische Wirtschaft – insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen. Während Unternehmen außerhalb Europas weitgehend unreguliert agieren können, werden unsere mittelständischen Betriebe mit immer neuen bürokratischen Auflagen belastet. Das gefährdet Arbeitsplätze, Innovationskraft und Standorte in Deutschland und Europa.“

Der BVMW warnt seit Langem vor den wirtschaftlichen Folgen überzogener regulatorischer Eingriffe in die Lieferketten. Viele mittelständische Betriebe sehen sich außerstande, die umfassenden Berichtspflichten und Haftungsrisiken zu erfüllen. Die Konsequenzen seien für den BVMW absehbar: Firmenverlagerungen, Betriebsschließungen und ein Verlust von Wettbewerbsfähigkeit auf den Weltmärkten.

Rückblick: Zeitarbeit unter Druck

„Wir danken dem Bundeskanzler für sein Eintreten für mittelständische Unternehmen und schließen uns seinem Appell an das EU-Parlament nachdrücklich an, diese Entscheidung noch einmal zu überdenken. Europa braucht jetzt weniger Ideologie und mehr Realitätssinn. Nur mit einer wirtschaftsfreundlichen Regulierung können wir Wachstum, Beschäftigung und Wohlstand in der EU sichern“, so Ahlhaus.

Der BVMW fordert eine Abschwächung der europäischen Lieferkettenrichtlinie und eine ersatzlose Streichung des deutschen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes mit dem Ziel, den bürokratischen Aufwand zu reduzieren und mittelständische Unternehmen von unverhältnismäßigen Haftungsrisiken zu entlasten. (red)