„Berlin ist die deutsche Hauptstadt der Medizin“
Im Gespräch mit Michael Müller, Regierender Bürgermeister von Berlin und Senator für Wissenschaft und Forschung
Berlin belegt in der Medizin international Spitzenplätze. Das Geheimnis der Gesundheitsstadt Berlin: Ideale Voraussetzungen und ein breites Netzwerk.
Berlin ist Deutschlands führende Gesundheitsmetropole. In Europa steht die Charité auf Platz eins der besten Hospitäler und weltweit auf Platz 5 – Was macht die Stärke des Gesundheitsstandorts Berlin aus?
Unsere Situation ist deutschlandweit wirklich einzigartig. Denn Berlin hat alles, was eine echte Gesundheitsmetropole ausmacht. Medizinische Spitzenforschung, hervorragende Krankenhäuser, Wirtschaftsunternehmen vom jungen Start-up bis zum großen Pharmakonzern. Aus dieser Vielfalt ergibt sich eine große Dynamik, die wir gezielt weiterentwickeln, und die immer mehr Talente und Akteure anzieht. Der World Health Summit in Berlin hat sich längst zum Treffen der Gesundheitswelt entwickelt, internationale Schwergewichte der Medizinförderung wie die Bill-and-Melinda Gates Stiftung und der Wellcome Trust haben in Berlin Dependancen bezogen.
Auch das fabelhafte Abschneiden unserer Universitäten und der Charité im deutschen Exzellenzwettbewerb bringt neuen Schub: Auf der Agenda der Berlin University Alliance steht ganz prominent die Gesundheitsforschung. Aus all dem ergibt sich ein unglaubliches Zukunftspotenzial, das wir mit der Strategie „Gesundheitsstadt Berlin 2030“ noch besser nutzen werden. Im Dreiklang aus Wissenschaft, medizinischer Versorgung und natürlich auch Wirtschaft führen wir Berlin als Gesundheitsstandort an die internationale Spitze.
Auch Berlin unterliegt dem demografischen Wandel. Es wird sogar von einer massiven Verschiebung in der Zusammensetzung der Bevölkerung gesprochen. Was bedeutet das für das Gesundheitswesen und inwieweit können moderne Technologie eine Lösung sein?
Wir werden – vor allem dank der vielen technologischen Fortschritte in der Medizin – immer älter. Das ist ja erstmal eine gute Nachricht. Damit entstehen natürlich auch neue Anforderungen an das Gesundheitswesen und unsere Gesellschaft insgesamt. Die Zahl der Menschen mit chronischen Krankheiten wird weiter steigen, die Pflege wird eine noch größere Rolle spielen, der gesamte medizinische Bereich mehr hervorragend ausgebildete Fachkräfte brauchen. Dabei stellt sich die Frage, wie wir mithilfe von Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz diesen Anforderungen noch besser begegnen können. Dafür haben wir in Berlin die besten Voraussetzungen. Über einhundert Professuren forschen hier bereits auf verschiedenen Feldern der Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz und wir nutzen diese geballte Expertise verstärkt für die Medizin. Diagnosen können verbessert werden, die Behandlung erkrankter Menschen präziser erfolgen, und der Einsatz digitaler Technologien auch zur Entlastung von Klinikpersonal führen.
Mit dem medizinischen Fortschritt gehen auch veränderte Anforderungen und Erwartungen an die Gesundheitsversorgung einher. Einige der neuen Therapien verlangen ein hohes Qualitätsniveau. Sind Ärzte und Pflegekräfte in Berlin gut darauf vorbereitet?
Das Medizinstudium an der Charité hat einen hervorragenden Ruf. Auch die Ausbildung medizinischer Fachkräfte an unseren Fachhochschulen setzt hohe Standards. Gemeinsam mit unseren Institutionen reagieren wir auf die veränderten Anforderungen, indem wir Ausbildungskapazitäten erhöhen und neue Studiengänge einführen, etwa im Bereich der Pflege. Wir müssen auch sicherstellen, dass Fachkräfte sich fortbilden können. Das sind die besten Grundlagen zur Sicherung einer anhaltend hohen Qualität in der medizinischen Versorgung. Zusammen mit der Charité und der landeseigenen Vivantes entwickeln wir ein gemeinsames Aus- und Weiterbildungszentrum mit mehreren Tausend Plätzen.
Die Digitalisierung der stationären Krankenversorgung steckt auch in Berlin noch ziemlich in den Kinderschuhen. Welche Bemühungen werden hier gemacht?
Wir fangen ja nicht bei Null an, aber es ist richtig, dass wir die Digitalisierung im Gesundheitssektor noch stärker vorantreiben. Berlin hat das Zeug zur deutschen Modellstadt für die Digitalisierung im Gesundheitswesen. Die Charité und Vivantes, zusammengenommen gut 9.000 Krankenbetten berlinweit, arbeiten bereits enger zusammen, um ihre Digitalisierungsprozesse noch besser zu verzahnen und weiterzuentwickeln.
Wir tauschen uns zudem mit internationalen Partnern aus, man muss das Rad ja nicht immer neu erfinden. Mit dem australischen Bundesstaat Queensland, der als Vorreiter in der Digitalisierung des Gesundheitswesens gilt, haben wir vergangenes Jahr während meiner Australienreise als Bundesratspräsident eine Kooperation gestartet. Es geht um gemeinsame Forschung zu Medizin und Digitalisierung, genauso wie um den Erfahrungsaustausch beim Einsatz digitaler Technologien. Experten von beiden Seiten treffen sich regelmäßig in Arbeitsgruppen.
Das sind ganz praktische Schritte, aber wir brauchen auch einen Mentalitätswechsel. Vor lauter Sorge um mögliche Risiken drohen wir hierzu lande zu oft den Blick für die Chancen der Digitalisierung zu verlieren. Die digitale Patientenakte ist so ein Beispiel. Man kann beides haben, die Einhaltung hoher Datenschutzstandards und ein modernes, digitales Werkzeug, das Patienten und Ärzten gleichermaßen große Vorteile eröffnet.
Die Zukunftskommission Gesundheitsstadt Berlin 2030 rät, alle Vorgänge im Krankenhaus, die nicht unmittelbar von Menschen durchgeführt werden müssen, durch Digitalisierung zu ersetzen. Ist diese Überlegung realistisch, wo doch zunächst der Zustand von Gebäuden und technischer Infrastruktur dringend verbessert werden muss?
Beides ist richtig und kein Widerspruch. Wenn wir über das Jahrzehnt der Investitionen sprechen, dann betrifft das natürlich auch die Gesundheitsinfrastruktur. Allein an den vier Standorten der Charité führen wir in den nächsten Jahren Maßnahmen im Umfang von über einer Milliarde Euro durch. Auch die technische Infrastruktur wird modernisiert, von neuen Leitungen und WLAN-Stationen, über Hightech-Betten bis hin zu medizinischen Großgeräten. Das alles gehört konsequenterweise dazu, wenn wir über die Digitalisierung der Medizin sprechen. Über gemeinsame IT-Infrastrukturen wollen Charité und Vivantes dabei Synergien noch besser nutzen. Die zweite Frage ist, wo genau im Krankenhausalltag digitale Technologien sinnvoll zum Einsatz kommen können. Das wird man sicherlich immer wieder prüfen müssen und dabei auch kritisch hinterfragen: Wieviel Mensch und wieviel Maschine wollen wir? Bei allen Verbesserungen, die wir durch Technologieeinsatz erreichen können, wird die Gesundheitsversorgung immer menschliche Expertise und Empathie brauchen.
Sie haben stark daran mitgewirkt, dass das Berlin Institute of Health nun Teil der Charité ist – was bedeutet dieser Zusammenschluss für Berlin?
Berlin spielt immer mehr im Konzert der großen internationalen Innovationsmetropolen mit, das gilt auch und besonders für die medizinische Forschung. Die Integration des Berlin Institute of Health in die Charité ist dafür ein weiterer Meilenstein. Neben Klinikum und medizinischer Fakultät wird das BIH nun als dritte Säule der Charité exzellente Forschung stärken und dafür sorgen, dass wissenschaftliche Erkenntnisse noch schneller als medizinische Innovation ans Krankenbett gelangen. Davon profitieren Patientinnen und Patienten, übrigens nicht nur in Berlin. Denn die Charité und das BIH haben eine Strahlkraft, die deutlich über die Grenzen unserer Stadt hinausgeht. Durch diesen Schritt wird ein ganz neues Kapitel für den Innovationsstandort Deutschland aufgeschlagen. Erstmals steigt der Bund direkt und unbefristet in die Finanzierung einer wissenschaftlichen Landeseinrichtung ein, das Budget für das BIH beträgt jährlich gut 77 Millionen Euro. Das ist bislang einzigartig und ein klares Bekenntnis: Berlin ist die Hauptstadt der Medizin. (aw)