BusinessMagazin
Berlin auf dem Weg zur Solarmetropole: Rekordausbau im Jahr 2023
Mit dem Masterplan Solarcity und dem Förderprogramm SolarPLUS hat Berlin die richtigen Weichen gestellt, um die Ziele der Klimaneutralität und der solaren Stromerzeugung zu erreichen | Canva

Berlin auf dem Weg zur Solarmetropole: Rekordausbau im Jahr 2023

04. Juni 2024

Berlin macht große Fortschritte auf dem Weg zur Klimaneutralität und dem Ziel, bis 2035 ein Viertel seines Stroms aus Solarenergie zu gewinnen. Der Monitoringbericht 2023 zum Masterplan Solarcity zeigt, dass die installierte Leistung der Photovoltaikanlagen in Berlin im vergangenen Jahr um mehr als das Doppelte auf 272 Megawatt Peak (MWp) gestiegen ist. Damit belegt Berlin bundesweit den ersten Platz bei der neu installierten Leistung pro Landesfläche.

Franziska Giffey, Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe: „Ein Erfolgsfaktor [beim Ausbau] sind die Berlinerinnen und Berliner selbst – immer mehr von ihnen machen beim Solarausbau mit, weil sie dadurch einen Beitrag zum Klimaschutz leisten und ihre eigenen Energiekosten senken können. Wir werden sie weiterhin dabei mit unserem Förderprogramm SolarPLUS unterstützen und setzen dafür 28 Millionen Euro im aktuellen Doppelhaushalt ein. Ich freue mich sehr, dass unsere 500-Euro-Zuschüsse für Balkonsolaranlagen so gut angenommen werden und auch immer mehr Unternehmen in den Solarausbau investieren.“

Die Zahlen sind eindeutig: Mit fast 10.900 neuen Anlagen im Jahr 2023 erreicht Berlin eine neue Höchstmarke. Ein wichtiger Treiber dieser Entwicklung ist die zunehmende Beliebtheit von Balkonkraftwerken. Im Jahr 2023 wurden 5.656 dieser kleinen Solaranlagen installiert, dreimal so viele wie im Jahr zuvor. Dies ist unter anderem auf das Förderprogramm SolarPLUS zurückzuführen, das Zuschüsse von bis zu 500 Euro für die Installation von Balkonkraftwerken bietet.

Um die Energiewende weiter voranzutreiben, wird der Masterplan Solarcity der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt in diesem Jahr fortentwickelt. Ziel ist es, die Solarstromerzeugung in Berlin bis 2035 auf 4.400 Megawatt Peak zu erhöhen. (red)