BusinessMagazin
30 Jahre Partner für Berlin
Dr. Stefan Franzke, Geschäftsführer von Partner für Berlin | Wolf Lux

30 Jahre Partner für Berlin

26. Juni 2024

Jubiläum bei Berlins starkem Netzwerk

Eine Erfolgsgeschichte wird 30: Seit 1994 setzt sich das ‚Partner für Berlin‘ Netzwerk für eine starke Wirtschaft in der Hauptstadt ein und dafür, diesen Standort in Deutschland und der Welt erfolgreich zu vermarkten.

Gegründet, um ein professionelles Standortmarketing auf den Weg zu bringen ist die Public-Private-Partnership bis heute ein gelungenes Zusammenspiel von Wirtschaft, Wissenschaft und Politik. Von der Stadt der Baustellen zur Comeback-City mit Charme: Durch die Tätigkeiten des Hauptstadtmarketings hat sich das Bild Berlins im Laufe der Jahre gewandelt und gefestigt - zur Stadt des Aufbruchs, der Freiheit, der Vielfältigkeit und der Chancen. Berlin konnte so seinen Ruf als angesagte Gründermetropole, gefragter Wirtschaftsstandort und eine der lebenswertesten Städte Europas stärken.

Kai Wegner, Regierender Bürgermeister von Berlin: „Berlin hat sich in den vergangenen 35 Jahren wie keine andere Metropole in Europa verändert. Nach dem Fall der Mauer und der Wiedervereinigung stand die Stadt vor vielen Herausforderungen - gesellschaftlich, politisch, kulturell und auch wirtschaftlich. Viele Menschen haben die Chancen Berlins erkannt und vielfältige Ideen entwickelt, was hier alles möglich ist, die Gründungsmitglieder der ,Partner für Berlin‘ gehörten 1994 dazu. Heute wissen wir: Berlin Partner ist eine echte Erfolgsgeschichte und hat maßgeblich dazu beigetragen, dass unsere Stadt ein attraktiver Wirtschaftsstandort und ein Leuchtturm für Innovation und wissenschaftliche Exzellenz geworden ist. Ich danke den MitarbeiterInnen von Berlin Partner, dass sie sich täglich mit Leidenschaft für unsere Stadt einsetzen.“

Franziska Giffey, Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe: „Berlins Ruf als weltoffene, pulsierende Metropole und attraktiver Wirtschaftsstandort zieht seit Jahren Investitionen und Talente an. Ein wesentlicher Erfolgsfaktor dafür ist die enge Zusammenarbeit zwischen dem Land Berlin und Partner für Berlin. Denn das Engagement der mittlerweile über 250 Unternehmen im Netzwerk verleiht dem Standortmarketing für Berlin zusätzlichen Schub. Die Unternehmerinnen und Unternehmer engagieren sich, weil sie aus eigener Erfahrung wissen, dass Berlin als Technologie- und Innovationsstandort exzellente Möglichkeiten bietet - und sie sind damit hervorragende Botschafterinnen und Botschafter für unsere Stadt. Netzwerke wie dieses sind es, die uns helfen, Berlin zum Innovationsstandort Nummer eins in Europa machen. Ich gratuliere zu 30 erfolgreichen Jahren und freue mich auf die weitere Zusammenarbeit.“

Tobias Weber, Vorsitzender des Aufsichtsrates der Partner für Berlin: „Im Berlin-Partner-Netzwerk kommen erfolgreiche Traditionsunternehmen, dynamische Startups, internationale Player, engagierte MittelständlerInnen sowie führende Wissenschaftseinrichtungen zusammen, um gemeinsam die Entwicklung Berlins voranzutreiben. So ist die Berliner Wirtschaft heute mehr denn je ein aktiver Gestalter einer starken und wachsenden Hauptstadt. Etwa 150 Millionen Euro hat die private Wirtschaft in den letzten 30 Jahren an Mitteln zur Verfügung gestellt, um Kampagnen ins Laufen zu bringen, zu unterstützen und weltweit den Wirtschaftsstandort zu vermarkten. Zusammenhalt war und ist für Berlin schon immer ein wichtiges Thema. Deshalb ist das Miteinander in der Stadt so wichtig. Ich freue mich, Teil dieser starken Gemeinschaft zu sein und das Image der Hauptstadt international mitgestalten zu können.“

Frank Schmeichel, Gründer der Business Network Marketing- und Verlagsgesellschaft mbH: "Partner für Berlin ist ein perfektes Netzwerk in der Hauptstadt, in dem wir uns gern engagieren. Der Mehrwert ist für das Wirtschaftswachstum und die wissenschaftliche sowie politische Zukunft Berlins essenziell."

Dr. Stefan Franzke, Geschäftsführer von Partner für Berlin: „Dank Partner für Berlin hat sich die Hauptstadt zu einer weltweit anerkannten und dynamischen Wirtschaftsmetropole entwickelt: offen, tolerant, bunt und zukunftsfroh. Seit zehn Jahren darf ich diese Entwicklung als Geschäftsführer mit begleiten. Wir sehen uns dabei als Impuls- und Ideengeber für neue Perspektiven, Entwicklungen, Initiativen und Projekte. In Berlin hat es eine lange Tradition, dass öffentliche Hand und Privatwirtschaft gemeinsam für Wachstum und Entwicklung arbeiten. Wirtschaftsförderung ist nämlich nicht die Leistung eines einzelnen, sie kann nur im Team gelingen. Dabei sind das wichtigste Argument und die besten Botschafter für die Hauptstadt immer noch die Berliner Unternehmen und Startups mit ihren innovativen Produkten selbst.“

So sind es allen voran die Erfolgsgeschichten und das Engagement der Berlin-Partner, die das Fundament und die Säulen des Hauptstadtmarketings bilden. Ob als Protagonisten, Botschafter, Aussteller oder Experten - die Berlin-Partner finden sich in verschiedenen Rollen in der Standortvermarktung wieder, präsentieren weltweit die Stadt an der Spree und stärken somit Berlins positives Image.

Mehr als 1000 Veranstaltungen mit rund 80.000 Gästen hat das Hauptstadtmarketing in den 30 Jahren durchgeführt. Zu den erfolgreichen Projekten zählen unter anderem die seit 1997 stattfindenden „Berliner Meisterköche“ zur Profilierung der Hauptstadt-Gastronomie, das Hoffest des Regierenden Bürgermeisters, das erstmals zehn Jahre nach dem Mauerfall initiiert wurde, die zahlreichen Hauptstadtkampagnen wie „sei…sei…sei berlin“, „be Berlin“, „the place to be“ oder „wir.berlin“, die Bewerbung des Wissenschaftsstandortes unter dem Motto „brain city“, die Sportmetropole Berlin, die in diesem Jahr ihr 15-jähriges Bestehen feiert, der Masterplan Industriestadt oder auch die Initiative „Berlin gegen Antisemitismus“.

Berlin hat sich immer wieder neu erfunden - so auch nach dem Fall der Mauer. Mit 21 Gesellschaftern startete Partner für Berlin am 6. September 1994. Heute gehören mehr als 250 Unternehmen, Startups, Mittelständler und Wissenschaftseinrichtungen zum Partnernetzwerk. Berlin als starke Wirtschafts- und Wissenschaftsmetropole: Die Gründungsidee von vor 30 Jahren ist verwirklicht. Die Stadt übt international große Anziehungskraft aus - auf Talente, auf Menschen, die gründen, wissenschaftlich arbeiten oder ihr Unternehmen in Berlin auf- und ausbauen möchten.

Grund genug, dieses Jubiläum mit einer großen Party zu begehen. Am 27. Juni findet diese mit geladenen Gästen im Holzmarkt 25 in Berlin-Friedrichshain am Spreeufer statt - einem der Orte, die wie die Stadt selbst auch für Aufbruch, Transformation und Kreativität stehen. (red)