Verleihung des IHB Hauptstadtpreises für Integration und Toleranz 2025
Mit rund 200 Gästen aus Politik, Wirtschaft, Diplomatie und Gesellschaft feierte die Initiative Hauptstadt Berlin e.V. (IHB) am gestrigen Abend ihr 35-jähriges Jubiläum und verlieh den IHB-Hauptstadtpreis für Integration und Toleranz 2025. Die Veranstaltung im Festsaal des Roten Rathauses würdigte herausragendes zivilgesellschaftliches Engagement, das Berlin zu einer offenen, solidarischen und lebenswerten Hauptstadt macht. Der Abend war zudem geprägt von Musikbeiträgen von Bettina Jensen und Hiroko Ohgaki, den emotionalen Dankesworten der Preisträgerinnen und Preisträger sowie einem gemeinsamen Anschnitt der Jubiläumstorte „35 Jahre IHB“ durch Kai Wegner und Jane Martens.
Starkes Signal für gesellschaftlichen Zusammenhalt
In seinem Grußwort betonte der Regierende Bürgermeister und Schirmherr des Preises, Kai Wegner (CDU): „Berlin ist stark, weil seine Bürgerinnen und Bürger Verantwortung übernehmen und sich für Toleranz und Integration engagieren. Die Initiative Hauptstadt Berlin setzt sich seit 35 Jahren für Berlin ein – und würdigt mit dem Hauptstadtpreis die vielen Initiativen, die jeden Tag einen wichtigen Beitrag für die Vielfalt in unserer Stadt leisten.“
Die Vorsitzende des Vorstands, Jane Martens, hob die langjährige Bedeutung der Initiative hervor: „Seit 35 Jahren verbindet die Initiative Hauptstadt Berlin Menschen, die Berlin gestalten und bewegen. Wir sind stolz darauf, ein Netzwerk zu sein, das Dialog, Verständnis und Zusammenarbeit fördert. Der IHB-Hauptstadtpreis ist dabei jedes Jahr ein Lichtblick – er zeigt, wie viel Gutes in dieser Stadt entsteht.“
Auszeichnung herausragender Projekte
Die Preisträgerinnen und Preisträger, deren Platzierung traditionell erst am Abend bekannt gegeben wird, wurden im Rahmen einer feierlichen Zeremonie ausgezeichnet:
- 1. Preis: Freunde alter Menschen e.V.
- 2. Preis: Be an Angel e.V.
- 3. Preis: Straßenkinder e.V.
- Sonderpreis: Hunde für Handicaps e.V.
Die Auszeichnungen in den folgenden Kategorien gingen an Projekte, die Brücken bauen, Begegnung ermöglichen und sich mit besonderem Engagement für Integration, Menschlichkeit sowie den gesellschaftlichen Zusammenhalt stark machen. Die Preise werden aus Spendengeldern vom Rotary Club Berlin Gendarmenmarkt, der ECARF-Stiftung sowie von Hans-Jürgen Thoma und Christian Lohoff gesponsort.
Bewegende Worte und festlicher Ausklang
In seiner Rede hob Laudator Ingo Hoppe hervor: „Die Leidenschaft, mit der diese Initiativen arbeiten, ist bewegend. Wer hier ausgezeichnet wird, verändert Leben – jeden Tag.“ Eine der Preisträgerinnen fasste den Abend mit bewegenden Worten zusammen: „Dieser Preis ist nicht nur Anerkennung, sondern Motivation. Er zeigt uns, dass unsere Arbeit gesehen wird und etwas bewirkt.“ (red)