25 Jahre BERLINboxx
BusinessMagazin
Sportmetropole Berlin gibt den Startschuss: Saisonauftakt im Zeichen von Olympia
Berlin ist bereit für die Olympischen Spiele | Foto: BERLINboxx

Sportmetropole Berlin gibt den Startschuss: Saisonauftakt im Zeichen von Olympia

16. September 2025

Berlin hat seinen Anspruch als deutsche Sportmetropole eindrucksvoll untermauert. In der Max-Schmeling-Halle feierte die Initiative Sportmetropole Berlin ihren Saisonauftakt – und stellte die Bewerbung um Olympische und Paralympische Spiele in den Mittelpunkt. Gäste aus Sport, Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur diskutierten unter dem Motto „Die Welt zu Gast in Berlin: Faszination Olympischer und Paralympischer Spiele in Berlin“ über Chancen und Herausforderungen der Olympiabewerbung.

Schon der Blick auf die kommenden Monate zeigt: Berlin ist im Sportfieber. Im November verwandelt die NFL das Olympiastadion in eine gigantische Football-Arena, Anfang 2026 bringt die NBA Basketball-Spitzenklasse in die Uber Arena. Dazu gesellen sich traditionsreiche Veranstaltungen wie das ISTAF Berlin, die Berlin Tennis Open und der BMW Berlin-Marathon. Mit Alba Berlin, den BR Volleys, den Eisbären Berlin und den Füchsen Berlin kämpfen zudem gleich mehrere Deutsche Meister um Titelverteidigungen.

Politik und Sport ziehen an einem Strang

Der Regierende Bürgermeister Kai Wegner machte in seiner Rede deutlich: „Berlin ist die Sportmetropole in Deutschland – mit vielen erfolgreichen Profivereinen und Spitzensportlerinnen und -sportlern, und mit einem beeindruckenden Breitensport. Wenn eine Stadt zeigen kann, wie man nachhaltige und moderne Spiele ausrichten kann, dann Berlin.“

Für Olympia bereit: Kai Wegner, Regierender Bürgermeister von Berlin (m.) und Gerhard Wilhelm, Sprecher der Geschäftsführung der Spielbank Berlin (r.) | Foto: BERLINboxx

Auch Iris Spranger, Senatorin für Inneres und Sport, unterstrich die Bedeutung des Sports für die Stadt: „Sport verbindet Menschen, und er stärkt unsere Stadt. Darum ist die Bewerbung um Olympische und Paralympische Sommerspiele so wichtig. Breiten- und Spitzensport profitieren gleichermaßen – durch neue Spielstätten und durch den Olympischen Geist, der ganz Berlin beflügeln wird.“

Dr. Stefan Franzke, Geschäftsführer von Berlin Partner, betonte die internationale Dimension: „Die Bewerbung um die Olympischen und Paralympischen Spiele ist eine einmalige Chance, unsere Stadt international als offenen, vielfältigen und zukunftsgerichteten Ort zu präsentieren – und gleichzeitig langfristige Impulse für Innovation, Nachhaltigkeit und wirtschaftliche Entwicklung zu setzen.“

Auch aus der Sportwelt selbst kam große Unterstützung. Kaweh Niroomand, Olympiabeauftragter des Senats, hob die besondere Stellung Berlins hervor: „Keine andere deutsche Stadt verfügt über eine vergleichbare Anzahl von Spitzenathleten und Olympioniken. […] Mit Olympischen und Paralympischen Spielen hier in Berlin wollen wir einen wichtigen und nachhaltigen Impuls für unsere Stadtgesellschaft setzen.“

Thomas Härtel, Präsident des Landessportbunds, erklärte: „Berlin ist eine Sportmetropole. Das steht außer Frage. Aber jede Sportmetropole kann noch besser werden. Und das wollen wir durch die Bewerbung um Olympische und Paralympische Spiele.“

Leidenschaftlich zeigte sich Bob Hanning, Geschäftsführer der Füchse Berlin: „Sport und Berlin, das gehört zusammen wie die Eisbären und die Eisfläche, die BR Volleys und das Netz, Alba und der Korb und wie die Füchse und das Harz.“

Basketball-Olympiasiegerin Svenja Brunckhorst wies zudem auf die gesellschaftliche Dimension hin: „Olympische und Paralympische Spiele würden auch einzigartige Möglichkeiten bieten, um wichtige Themen wie Gleichstellung, Teilhabe und Chancengleichheit für Mädchen und Frauen im Sport weiterzuentwickeln.“

Gerhard Wilhelm umringt von Maskottchen | Foto: BERLINboxx

Berlin als Hauptstadt des Sports

Nicht nur Vereine, Senat und Sportler bekennen sich klar zu Olympia, auch die Wirtschaft steht hinter der Bewerbung. Gerhard Wilhelm, Sprecher der Geschäftsführung der Spielbank Berlin und einer der engagiertesten Sportförderer der Hauptstadt, erklärte: „Berlin ist längst eine echte Sportmetropole – mit einer einmaligen Vielfalt vom Breitensport bis zum Weltniveau. Die Olympischen und Paralympischen Spiele wären die Krönung dieser Entwicklung. Sie würden Berlin nicht nur sportlich, sondern auch gesellschaftlich und wirtschaftlich nachhaltig stärken.“

Der Saisonauftakt hat gezeigt, dass die Sportmetropole Berlin mehr ist als eine Marke – sie ist gelebte Realität. Mit einer klaren Vision für die Olympischen und Paralympischen Spiele will die Hauptstadt in den kommenden Jahren beweisen, dass sie nicht nur national, sondern auch international auf Augenhöhe mit den großen Sportstätten der Welt steht. (red)