
Seismograf der vertikalen Mobilität
Die EXPO REAL in München gilt als Seismograf der Immobilien- und Baubranche – und 2025 stand sie ganz im Zeichen der technologischen Erneuerung. Unter den Ausstellern, die die Zukunft des Bauens und der Gebäudetechnik prägen, sorgte CEDES für besonderes Interesse. Das Unternehmen, Weltmarktführer in der Aufzugssensorik, präsentierte auf der Leadmesse seine jüngste Innovation: ein IoT-basiertes Frühwarnsystem, das Aufzüge in das digitale Nervensystem moderner Gebäude integriert.
„Man spürt, dass der Markt wieder anzieht“, so Daan Smans, President Business Development CEDES. Nach Monaten der Zurückhaltung kehrt Dynamik in die Bau- und Aufzugsbranche zurück. Der VDMA-Aufzugsindex erreichte im Sommer 121 Punkte – den höchsten Stand seit über zwei Jahren. Die Branche reagiert auf die Herausforderungen der Urbanisierung mit neuen Technologien, die nicht nur effizienter, sondern auch sicherer sind.
Hier setzt CEDES an. Das Schweizer Unternehmen, seit Jahrzehnten ein Pionier der Aufzugs Sensorik, gilt selbst als Seismograf der vertikalen Mobilität – sensibel für Veränderungen, vorausschauend im Denken. CEDES erfand einst den Lichtvorhang, heute entwickelt das Unternehmen lernfähige Systeme, die Störungen erkennen, bevor sie entstehen. „In 70 Prozent der Fälle liegen die Ursachen für Ausfälle in den Türsystemen“, erklärt Smans. „Unsere Sensoren registrieren minimale Abweichungen und warnen frühzeitig. Das spart Kosten, verlängert die Lebensdauer und erhöht die Sicherheit.“
Mit dieser Technologie rückt CEDES eine bislang unterschätzte Realität in den Fokus: Der Aufzug ist kritische Infrastruktur. Hochhäuser, Krankenhäuser, Bahnhöfe oder Flughäfen sind ohne ihn nicht funktionsfähig. Je höher die Gebäude, desto größer die Abhängigkeit von reibungsloser Technik – und desto gravierender die Folgen bei Ausfällen.
Universell einsetzbar
Ein entscheidender Vorteil liegt in der Offenheit der Systeme. Während viele Überwachungstechnologien nur mit bestimmten Herstellern funktionieren, sind CEDES-Komponenten universell einsetzbar – unabhängig von Marke, Modell oder Alter. „Wir sind der einzige Anbieter, der ein auf dem Internet der Dinge basierendes Frühwarnsystem in eine universelle Standardkomponente integriert hat“, betont Smans. „Damit wird vorausschauende Wartung branchenweit möglich.“
CEDES ist weltweit aktiv, mit Schwerpunkten in Europa, Nordamerika und Asien. In China betreibt das Unternehmen zwei Standorte. Anfang 2024 wurde die CEDES Deutschland GmbH in Berlin gegründet, als Knotenpunkt für Innovation und Produktentwicklung. „Berlin ist das kreative Epizentrum Europas“, sagt Smans. „Hier treffen Start-ups, Forschung und Ingenieurskunst zusammen. Wir sind eine Mischung aus Ideenschmiede und Hightech-Schmiede.“
Teil der Daseinsvorsorge
Mit der neuen Lösung CEDES Elevate vernetzt das Unternehmen Aufzüge vollständig mit dem Gebäudemanagementsystem. Damit wird der Aufzug Teil des digitalen Nervensystems moderner Immobilien. Was bisher ein „blinder Fleck“ der Gebäudeautomation war, wird nun zu einer aktiven, datenbasierten Komponente intelligenter Architektur.
Auch gesellschaftlich hat das Thema Gewicht: Rund 7,9 Millionen Menschen in Deutschland leben mit einer schweren Behinderung. Hinzu kommen ältere Menschen, Eltern mit Kinderwagen oder Krankenhauspatienten. „Unsere Technologie ist Daseinsvorsorge“, betont Smans. „Ein Aufzug muss so zuverlässig funktionieren wie Strom oder Wasser.“
Auf der EXPO REAL zeigte CEDES, wie technologische Weitsicht und Schweizer Präzision zusammenfinden. Oder, um bei der Metapher zu bleiben: CEDES ist der Seismograf einer Branche im Aufbruch – sensibel für jede Bewegung, aber stabil genug, um die vertikale Zukunft zu tragen. (eg)