BusinessMagazin
Regionale Kaufkraft: Berlin im Schlussfeld
Im bundesweiten Kaufkraft-Ranking landet Berlin auf Platz 376 von 400. Grund sind auch die hohen Wohnkosten. | Craig Adderley, pexels

Regionale Kaufkraft: Berlin im Schlussfeld

06. November 2023

Die Kaufkraft der BerlinerInnen liegt im bundesweiten Vergleich relativ niedrig. Hauptgrund sind die hohen Mietkosten. Nach Berechnungen des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) belegt Berlin im Vergleich zu 400 anderen Städten und Landkreisen den 376. Platz. Das durchschnittliche nominelle Einkommen in der Hauptstadt beträgt 22.658 Euro pro Jahr, was bundesweit den 294. Platz bedeutet. Im Vergleich dazu rangiert Berlin beim Preisniveau auf dem 38. Platz von 400. Dies führt zu einer vergleichsweise geringen Kaufkraft und einem preisbereinigten Einkommen von 21.469 Euro. Der Landkreis Starnberg in Bayern hat die höchste Kaufkraft in Deutschland, die fast 11.000 Euro über der Kaufkraft in Berlin liegt. Am unteren Ende der Rangliste stehen Städte wie Duisburg (19.604 Euro), Offenbach am Main (19.082 Euro) und Gelsenkirchen (18.886 Euro). (kr)