25 Jahre BERLINboxx
BusinessMagazin
Prof. Karl Oppermann: Spektakuläre Präsentation des Oppermann-Werkes „Rambla de las Flores“ beim B.Z. Kulturpreis
Preisträger, Veranstalter und Hauptsponsoren: Zweite Reihe: Uwe Dinnebier (1.v.r.), Matthias Döpfner (5. von rechts), Mario Hempel (2.v.l). Sitzend: Friede Springer (2. von rechts) und Margot Friedländer (1. von rechts) | Dirk Lässig

Prof. Karl Oppermann: Spektakuläre Präsentation des Oppermann-Werkes „Rambla de las Flores“ beim B.Z. Kulturpreis

29. Mai 2024

Red Carpet und Blitzlichtgewitter: Das Theater am Potsdamer Platz erstrahlte Anfang Mai in festlichem Glanz – der legendäre B.Z. Kulturpreis wurde in Anwesenheit der Berliner Kulturprominenz nach dreijähriger Corona-bedingter Zwangspause zum 30. Mal vergeben. Würdige Jubiläums-Preisträger waren die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer, Regie-Legende Wim Wenders, die Schauspielerin und Regisseurin Aylin Tezel, Comedy-Star Felix Lobrecht, Choreografin Constanza Macras und Theatermacherin Yael Ronen. Der Regierende Bürgermeister von Berlin Kai Wegner, Verlegerin Friede Springer, der Vorstandsvorsitzende der Axel Springer SE Dr. Mathias Döpfner und Gerhard Wilhelm, Sprecher der Geschäftsführung der Spielbank Berlin als Hauptsponsor, erfreuten sich an einer grandiosen Show, die von Meret Becker mit sehr charmanter Berliner Schnoddrigkeit moderiert wurde.

Der Regierende Bürgermeister betonte in seiner Rede: „Hier haben Legenden Geschichte geschrieben. Die traditionsreiche B.Z. richtet die Scheinwerfer auf das künstlerische Schaffen außergewöhnlicher Persönlichkeiten.“ Der Potsdamer Platz, sei „ein symbolträchtiger Ort Berliner Freiheitsgeschichte“, so Wegner weiter.

Würdigung des musealen Werkes „Rambla de las Flores“ von Prof. Karl Oppermann

Prominent präsentiert wurde ein Werk von musealer Qualität des 2022 verstorbenen Künstlers Prof. Karl Oppermann, dessen Oeuvre im Rahmen des B.Z. Kulturpreises eine besondere Würdigung erfuhr. Der Berliner Kunstprofessor - Karl Oppermann war von 1971-1996 Professor für freie Malerei an der HdK (heute Universität der Künste Berlin) – gehörte neben Karl Schmidt-Rottluff und Max Pechstein – zu den Gründern der „Berliner Neue Gruppe“ und war ein Kosmopolit, der neben Ateliers in Berlin und Wernigerode auch eines in Barcelona unterhielt. Von Barcelona inspiriert war auch die ausgestellte Arbeit „Rambla de las Flores“, die zu einem Publikumsliebling avancierte. Wim Wenders, Margot Friedländer, Aylin Tezel, der Regierende Bürgermeister von Berlin, Kai Wegner und viele weitere Bewunderer zeigten sich begeistert von dem imponierenden Werk, das die Bedrohung des Friedens in einer dramatischen semi-abstrakten Szene schildert.

Postume Würdigung: Der Regierende Bürgermeister Kai Wegner vor dem ausgestellten Kunstwerk „Rambla de las Flores“ / Daniel Hinz

Mit Recht kann man Karl Oppermann als einen Jahrhundertkünstler bezeichnen, der als Chronist des 20. Jahrhunderts die wechselhafte Geschichte thematisierte und mit seinem Oeuvre immer auch ein politisches Statement setzte. 1930 geboren, erlebte Oppermann die NS-Zeit, 2. Weltkrieg, Nachkriegsdeutschland und die Wiedervereinigung. In dieser hochpolitischen Geschichtsphase ging es ihm besonders um die „Übermittlung einer humanen Mission“, wie die Kunsthistorikerin Prof. Dr. Kerstin Wittmann-Englert konstatierte. Diese Mission findet sich in allen Ausdrucksformen Oppermanns: in der Malerei, seinen Büchern und seinem gesellschaftspolitischen Engagement.

Zeitzeugin Margot Friedländer und das Werk des Künstlers mit humaner Mission / Daniel Hinz
Zeitzeugin Margot Friedländer vor dem Werk von Prof. Karl Oppermann, dem „Übermittler einer humanen Mission“ / Daniel Hinz

Prof. Karl Oppermann, der mit Literaturnobelpreisträger Günter Grass befreundet war, hat in seinem Œuvre nicht nur zeitlose zentrale gesellschaftliche Themen wie Flüchtlingsbewegungen und rechte politische Radikalisierung verarbeitet, sondern warnte auch in seinem schriftstellerischen Werk vor rechtsnationalen Tendenzen und Spaltung der Gesellschaft. Für seine Verdienste wurde er von Bundespräsident Dr. Frank-Walter Steinmeier 2021 mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande geehrt.

Seine Werke finden sich in bedeutenden nationalen und internationalen Museen wie dem Jüdischen Museum Berlin, Kupferstichkabinett Dresden, Berlinische Galerie oder Biblioteca National de Madrid. Zahlreiche Ausstellungen führten Oppermann nach Sao Paulo, Caracas, Lima, New York und viele europäische Hauptstädte wie London, Paris, Brüssel und Prag.

Möglich machte die Begegnung mit dem vielfach ausgezeichneten Werk von Prof. Karl Oppermann die Sammlung Uwe Dinnebier, des gleichnamigen Berliner Automobilunternehmers, dessen Sammlung 46 Arbeiten enthält. Daneben besteht in Kooperation mit der Hochschule Harz die Stiftung Karl Oppermann, die über großformatige Exponate verfügt. Die Sammlung Dinnebier umfasst ausgewählte Werke musealer Qualität aus allen Schaffensphasen, die die künstlerische Bandbreite des Künstlers dokumentieren.

Regie-Legende und Preisträger Wim Wenders /Daniel Hinz

Uwe Dinnebier ist ein erfolgreicher Unternehmer und Mäzen, der das Werk von Prof. Karl Oppermann nach dessen Tod über die Söhne des Künstlers kennengelernt hat. Uwe Dinnebier: „Ich war sofort begeistert von der Ausdruckskraft dieses besonderen Künstlers. Für Karl Oppermann gilt in besonderem Maße, dass Künstler besondere Menschen sind, die auch besonders fühlen und in ihren Werken dieses Gefühl vermitteln. Insofern nahm ich die Gelegenheit gern wahr, die 46 Bilder zu erwerben, insbesondere weil diese Werkauswahl über alle Epochen seines Lebenswerkes reichen. Mein Anliegen ist es, dass viel mehr Menschen dieses eindrucksvolle Werk kennenlernen.“

V.l.: Kunstsammler Uwe Dinnebier mit dem Sohn des Künstlers Dr. Karl Felix Oppermann und seiner Frau Samantha Oppermann / Daniel Hinz

Die Wertschätzung für Prof. Karl Oppermann hat nicht nur die B. Z. -Kulturredaktion zur Ausstellung des großformatigen Werkes „Rambla de las Flores“ beim B. Z. Kulturpreis inspiriert, sondern auch Ausstellungsmacher und Kuratoren, denn zurzeit werden „viele gute Gespräche für weitere Ausstellungen“ geführt, so Uwe Dinnebier.

Insofern war die erste Ausstellung nach dem Tod von Prof. Oppermann ein wichtiger Anlass für seinen Sohn Dr. Karl Felix Oppermann, die Ausstellung in Berlin mit seiner Anwesenheit zu beehren. Der Jurist war sichtlich bewegt von der überwältigenden Resonanz, die das Werk seines Vaters auslöste. Dr. Karl Felix Oppermann: „Die Rückkehr des Werkes meines Vaters nach Berlin und die Begeisterung bei Wim Wenders oder Margot Friedländer für „Rambla de las Flores“ hat mich sehr glücklich gemacht. Mein Vater hatte eine enge Bindung zu Berlin, nicht nur durch seine Professur an der HdK. Sein Atelier war unweit der Berliner Mauer, und Berlin war auch immer eines seiner Hauptmotive. „Rambla de las Flores“ ist inspiriert durch die berühmte Straße in Barcelona, wo mein Vater ab 1989 ein Atelier hatte mit Blick auf den Abschnitt, wo der Blumenhandel blühte. Damals war das noch ein charmanter, echter, authentischer Abschnitt dieser inspirierenden Straße. In diesem Werk hat er die Dynamik der Straße eingefangen mit den sogenannten Rambla-Männern und der vibrierenden Atmosphäre des Südens.“

Klaus Wowereit, ehemaliger Regierender Bürgermeister / Daniel Hinz

Ein breiteres Kunstpublikum kann sich auf die Wiederbegegnung mit dem Künstler Prof. Karl Oppermann in weiteren Ausstellungen freuen. Denn eines hat die Würdigung des Werkes im Rahmen des B. Z. Kulturpreises deutlich gemacht: Die Renaissance des Künstlers Prof. Karl Oppermann wurde eindrucksvoll eingeleitet. (mr)

Der frühere Regierende Bürgermeister Walter Momper mit seiner Frau Anne Momper / Daniel Hinz

Unter den Gästen des spektakulären Abends waren:

Seyran Ates (Anwältin), Natalia Avelon (Schauspielerin), Elvira Bach (Künstlerin), Wolfgang Bahro (Schauspieler), Florian Bartholomäi (Schauspieler), Inka Bause (Moderatorin & Musikerin), Ben Becker (Schauspieler), Björn Böhning (CEO der Produktionsallianz), Thomas Brussig (Autor), Josephin Busch (Schauspielerin), Elena Carrière (Model), Merle Collet (Schauspielerin) Thomas Demand (Künstler), Eberhard Diepgen (ehemaliger Regierender Bürgermeister), Toni Dreher (Model), Meike Droste (Schauspielerin), Bruno Eyron (Schauspieler), Kim Fisher (Moderatorin & Musikerin), Ulrike Folkerts (Schauspielerin), Ulrike Frank (Schauspielerin), Dagmar Frederic (Entertainerin), Monika Hansen (Schauspielerin), Uwe Hassbecker (Musiker), Mario Hempel (Pyronale-Veranstalter, Geschäftsführer Sunshine Cate-ring), Harald Huth (Unternehmer), Cherno Jobatey (Journalist & Moderator), Christian Kahrmann (Schauspieler), Wladimir Kaminer (Autor), Pinar Karabulut (Regisseurin), Katy Karrenbauer (Schauspielerin), Ina Paule Klink (Schauspielerin), Herbert Knaup (Schauspieler), Marion Kracht (Schauspielerin), Toni Krahl (Musiker), Thomas Kretschmann (Schauspieler), Ersan Mondtag (Künstler), Lara Mandoki (Schauspielerin), Sven Marquardt (Türsteher & Fotograf), Michael Mendl (Schauspieler), Oliver Mommsen (Schauspieler), Walter Momper (ehemaliger Regierender Bürgermeister), Martin Moskowicz (Produzent), Andreas Mühe (Fotograf), Michelle Müntefering (Politikerin), Sofia Portanet (Musikerin), Georg Preusse (Travestie-Künstler), Danny Reinke (Designer), Thure Riefenstein (Schauspieler), Mariette Rissenbeek (ehem. Berlinale-Chefin), Roland Suso Richter (Regisseur), Natalia Rudziewicz (Schauspielerin), Alexander Scheer (Schauspieler), Barbara Schöne (Schauspielerin), Alexa Maria Surholt (Schauspielerin), Rauand Taleb (Schauspieler), Wolfgang Tillmans (Künstler), Dawid Tomaszewski (Designer), Tricia Tuttle (Berlinale-Chefin), Johann von Bülow (Schauspieler), Julia von Heinz (Regisseurin), Paul von Schell (Witwer von Hildegard Knef), Sarah Wiener (Star-Köchin), Tom Wlaschiha (Schauspieler), Oliver Wnuk (Schauspieler), Gustav Peter Wöhler (Schauspieler), Klaus Wowereit (ehemaliger Regierender Bürgermeister), Nadine Wrietz (Schauspielerin), Daniel Zillmann (Schauspieler)

Uwe Dinnebier (rechts) mit Mario Hempel / Daniel Hinz