BusinessMagazin
MIPIM 2022 – Technische Exzellenz Voraussetzung für urbanen Wandel
(v.l.n.r.): Frank Schmeichel, Gründer Business Network Berlin, Udo Hoffmann, OTIS Vice President & Market Group Lead Central Europe, Mathias Musculus, OTIS Leiter Großprojekte Deutschland, Andreas Gruß, OTIS Geschäftsführer Vertrieb Deutschland | berlinboxx

MIPIM 2022 – Technische Exzellenz Voraussetzung für urbanen Wandel

24. März 2022

Technologieführer OTIS setzt Standards

Neben zahlreicher politischer Prominenz, angefangen beim ehemaligen Präsidenten Frankreichs, François Hollande bis zu Berlins Stadtentwicklungs- und Bausenator Andreas Geisel, standen Nachhaltigkeit und der Wandel der Metropolen im Zentrum der weltweit bedeutendsten Immobilienmesse im französischen Cannes. Den bedeutendsten Beitrag zum Thema urbaner Wandel leistete OTIS Worldwide Corp., das weltweit führende Unternehmen für die Herstellung, Installation und den Service von Aufzügen und Fahrtreppen. Otis stellte drei Fallstudien aus Europa vor, die deren Rolle bei der Gestaltung der Stadt von morgen illustrierten. Dabei setzt der Erfinder des absturzsicheren Fahrstuhls auf eine Trilogie von Innovationen:

  • Konnektivität ist ein Baustein, der das Internet der Dinge (IoT) nutzt, um Städte intelligenter zu machen. Mit der IoT-Plattform Otis ONE™ ermöglicht Otis beispielsweise vorausschauende Wartungsmaßnahmen von Aufzügen und stößt basierend auf Datenauswertungen rechtzeitig Wartungs- und Service-Maßnahmen an, um im Alltag der Nutzer Störungen und Ausfallzeiten zu reduzieren.
  • Dabei achtet Otis konsequent auf Nachhaltigkeit bei der Entwicklung von Mobilitätslösungen wie zum Beispiel dem neuen Gen360TM-Aufzug. So lassen sich Aufzüge an wechselnde Anforderungen anpassen und gleichzeitig Energieeinsparungen erzielen. Solche Aufzüge werden im Aquatic Center und im Athletendorf installiert, die für die Sportwettkämpfe in Frankreich im Jahr 2024 genutzt werden.
  • Und drittens trägt Otis zur Inklusion in Städten bei. Im Zuge einer umfänglichen U-Bahn-Erweiterung wurden kürzlich 58 Fahrtreppen in Karlsruhe installiert. Das hat die Stadt und den öffentlichen Nahverkehr für Bürgerinnen und Bürger einfacher zugänglich gemacht.

„Innovation liegt in der DNA von Otis und wir haben von Beginn an immer dazu beigetragen, städtische Räume zu gestalten. Das Aufkommen von Smart Citys‘ bringt neue soziale, ökologische und technologische Chancen und Herausforderungen mit sich und wir sind stolz, zu deren Lösung beitragen zu können. Als Wegbereiter bieten wir die Möglichkeit, allen bestehenden und neuen Gebäude beim Übergang in die Smart-City-Ära zu helfen“, sagte Bernardo Calleja, Präsident von Otis EMEA.

„Jahrhundertprojekt“ ermöglicht in Karlsruhe Pendlern ein komfortables Auf und Ab

Da die Bedürfnisse der Stadtbevölkerung vielfältiger werden und der Verkehr stark zunimmt, wollen die Städte expandieren und gleichzeitig ein barrierefreies Umfeld schaffen. Den Verkehrsfluss zu bewältigen und gleichzeitig die Zugänglichkeit der Stadt für alle zu gewährleisten ist dabei eine der größten Herausforderungen. Karlsruhe hat ein Projekt umgesetzt, das genau dies bewerkstelligt.

Aufgrund des zunehmenden Verkehrsaufkommens stimmten die Karlsruher Bürger im Jahr 2002 für den Ausbau des Straßenbahnnetzes. Das Ergebnis war ein Eine-Milliarde-Euro-Infrastrukturprojekt, um den Straßenverkehr zu reduzieren und neue Fußgängerzonen zu schaffen. Ein wichtiger Teil des Plans waren Tunnel, um Straßenbahnen unter die Erde zu verlegen. Dadurch wurden sieben neue unterirdische Haltestellen geschaffen und ein Engpass im Stadtzentrum beseitigt, der Anwohner und Pendler täglich behinderte. Die Karlsruher nennen es das „Projekt des Jahrhunderts“. Die neue Straßenbahntunnel wurden im Dezember 2021 eröffnet und erforderten hocheffiziente Lösungen für das Personenverkehrsmanagement. Otis lieferte und installierte 58 Fahrtreppen, die dem hohen Fahrgastaufkommen sowohl im Innen- als auch im Außenbereich standhalten. Sie ermöglichen es nun Pendlern und Bürgern, sich komfortabel im städtischen Raum zu bewegen.

Konnektivität eröffnet ein neues Zeitalter für Smart Citys in Frankreich

Technologie kann ein wichtiger Faktor zur Leistungssteigerung sein. Die im Jahr 2020 eingeführte Lösung Otis ONETM ist das Ergebnis von fast 40 Jahren Innovation. Mithilfe im Aufzug installierter Sensoren verbindet Otis ONETM diesen mit der Cloud und analysiert kontinuierlich die gesammelten Daten, um potenzielle Fehlfunktionen zu erkennen und vorausschauende Wartungsmaßnahmen zu ermöglichen.

Um permanent beste Servicequalität zu bieten, digitalisiert Otis seit 2021 den Anlagenbestand des gesamten Gebäudeportfolios von Vilogia in Frankreich. Vilogia ist eine soziale Wohnungsbaugesellschaft, die etwa 75.000 Wohnungen für über 150.000 Mieter verwaltet. Bis heute profitieren mehr als 1.050 der Aufzüge dank der Otis ONETM IoT-Lösung von ständiger Überwachung, vorausschauender Wartung und im Bedarfsfall von Zugriffen aus der Ferne.

Durch das Antizipieren und Verbessern von Wartungsarbeiten – sowohl zeitlich als auch in Bezug auf die Effizienz – kam es bei den mit der Otis ONETM-Technologie ausgestatteten Aufzügen in den vergangenen 12 Monaten zu bis zu 35 % weniger Ausfällen als bei vergleichbaren Anlagen, die nicht mit IoT-Lösungen ausgestattet waren. Dies ist ein großer Vorteil für die Bewohner der Gebäude.

Zukunftsfähige Gebäude entstehen rund um Paris

Beim künftigen Wassersportzentrum, dem Aquatic Center, in Saint-Denis und dem Athletendorf in Saint-Ouen handelt es sich um Infrastruktur für den Sportwettbewerb der 2024 in Paris stattfinden wird. Die Gebäude sollen auch nach den Wettkämpfen weiter genutzt werden. Nachhaltigkeit steht im Mittelpunkt des Projekts und Otis ist ein wichtiger Partner dabei. Im Gegensatz zu Hardware kann Software im Laufe der Zeit leichter aktualisiert werden. Digitale Aufzüge, wie der Gen360TM, sind somit in der Lage sich den Erfordernissen des Areals und seiner Bevölkerung anzupassen. Der Gen360TM verbessert zudem das Fahrgasterlebnis durch vernetzte Apps, neue Designs und eine bessere Raumwahrnehmung.

Im Athletendorf werden alle Gebäude mit vertikalen Mobilitätslösungen von Otis ausgestattet, einschließlich der Installation von 38 Gen360TM-Aufzügen. Nach den Wettkämpfen wird dieses in ein Stadtviertel umgewandelt, mit mehr als 500 Einfamilienhäusern sowie Geschäften, Büros und öffentlichen Einrichtungen wie Kindertagesstätten und Fitnessstudios. Im Aquatic Center wurde Otis mit der Installation von fünf Aufzügen beauftragt, darunter ein Gen360TM-Aufzug, der den Zugang zur obersten Ebene des Gebäudes ermöglichen wird. Der entscheidende Vorteil des Gen360TM ist sein einzigartiges Design, das einen Dachaufbau verzichtbar macht und so weitreichenden architektonischen Gestaltungsspielraum eröffnet.

Das weltweit führende Unternehmen betreut in mehr als 200 Ländern mehr als 2,1 Millionen Anlagen - das größte Serviceportfolio der Branche. Otis hat seinen Hauptsitz in Connecticut, USA, und beschäftigt 70.000 Mitarbeiter, darunter 41.000 Service-Techniker. Auf der MIPIM hat OTIS wieder mal Standards gesetzt und eindrucksvoll bewiesen, dass technologische Exzellenz ein wichtiger Baustein für die Transformation der Städte und Metropolen ist und damit Treiber des urbanen Wandels. (FS)