BusinessMagazin
Gewobag mit zwei Projekten für den Deutschen Bauherrenpreis nominiert
Studentisches Wohnen in der Amrumer Straße | Foto: carpaneto.schöningh architekten

Gewobag mit zwei Projekten für den Deutschen Bauherrenpreis nominiert

16. August 2019

In der Fachwelt ist er als wichtigste Auszeichnung im Bereich des Wohnungsbaus bekannt: der Deutsche Bauherrenpreis. In der aktuellen Auslobung haben es gleich zwei Gewobag-Projekte auf die Liste der Nominierten geschafft. Mit der Amrumer Straße und ihrem als „Norderoog“ und „Süderoog“ bekannten Wohnen für Studenten sowie dem „Wohnpark Mariendorf“ konnte die Gewobag sich mit zwei von 33 aus insgesamt 230 eingereichten Projekten für die Schlussrunde qualifizieren.

Smartes Wohnkonzept und Cluster-System

Die Zwillingsbauten „Norderoog“ und „Süderoog“ überzeugen mit einem smarten Wohnkonzept und einem Cluster-System, welches private Rückzugsmöglichkeiten mit großzügigen Gemeinschaftsflächen verbindet. Die innovative Architektur gewährleistet künftig flexible Umnutzungsmöglichkeiten.

Projektbeteiligte bei der Amrumer Straße waren neben der Schrobsdorff Bau AG die GNEISE Planungs- und Beratungsgesellschaft mbH als Generalplaner sowie carpaneto.schöningh architekten und Lemme.Locke.Lührs Architektinnen.

Wohnpark Mariendorf

Im „Wohnpark Mariendorf“ hat die Gewobag 734 Wohnungen modernisiert und 73 durch Dachaufstockung neu geschaffen. Damit wird der CO2-Ausstoß des Quartiers um 3.000 Tonnen pro Jahr reduziert. Der ganzheitliche Ansatz aus einem innovativen Energiekonzept, umweltschonenden Technologien, der umfänglichen Reduzierung von Barrieren, dem Neubau durch Aufstockung, einem Mobilitätskonzept sowie modernster Smart-Home-Technologie, macht den Wohnpark Mariendorf zum Vorzeigeprojekt.

Er ist unter der Leistung der Generalplaner Garsztecki + Hartmann sowie der Projekt Plan und Bau K2 GmbH entstanden.

Insgesamt 11 Preise werden im Februar 2020 vergeben

Insgesamt 11 Preise vergibt die Jury zur internationalen Bautec-Fachmesse im Februar 2020 in Berlin. Teilnahmeberechtigt sind alle privaten und öffentlichen Bauherren wie Wohnungsgesellschaften, und –genossenschaften, Investoren, Bauherrengruppen, Kommunen und Bauträger. Ziele des Wettbewerbes sind unter anderem, die Rolle der BauherrInnen als wegweisende PartnerInnen zu unterstreichen und ihre Verantwortung für die Qualität der Bauwerke und ihrer Städtebaulichen Einbindung hervorzuheben. (red)