BusinessMagazin
Besorgniserregender Umsatzrückgang auf dem Berliner Immobilienmarkt
Berliner Immobilienmarkt: Rückgang der Kauffallzahlen und Preise in allen Teilmärkten | canva

Besorgniserregender Umsatzrückgang auf dem Berliner Immobilienmarkt

10. Juli 2023

Seit mehr als einem Jahrzehnt war der Immobilienmarkt in Berlin von kontinuierlich steigenden Preisen in nahezu allen Segmenten geprägt. Inzwischen machen sich die Auswirkungen der verschlechterten Rahmenbedingungen bemerkbar. Die Baukosten sind aufgrund von Lieferengpässen und den Anforderungen an klimafreundliches Bauen erheblich gestiegen. Die Bauzinsen haben mittlerweile einen Stand von rund 4 Prozent erreicht und stellen damit die Realisierung einiger Projekte aufgrund der gestiegenen Finanzierungskosten in Frage. Gleichzeitig steigen die Mieten weiter an.

Vor diesem Hintergrund hat die Geschäftsstelle des Gutachterausschusses die Kauffälle des 1. Quartals 2023 analysiert. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum sind die Kauffallzahlen in allen Teilmärkten zum Teil dramatisch eingebrochen. Der Rückgang variiert zwischen minus 24 Prozent bei Ein- und Zweifamilienhäusern und minus 57 Prozent bei Wohn- und Geschäftshäusern.

Auch der Geldumsatz ist im 1. Quartal 2023 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum deutlich rückläufig, und zwar nahezu in allen Teilmärkten. Der Rückgang beim Geldumsatz bewegt sich zwischen minus 22 Prozent bei Ein- und Zweifamilienhäusern und minus 76 Prozent bei Büro- und Geschäftshäusern.

Des Weiteren sind die durchschnittlichen Preisniveaus in fast allen Teilmärkten im 1. Quartal 2023 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum gesunken. Dabei zeigt sich, dass der Preisrückgang bei Eigentumswohnungen mit minus 6 Prozent am geringsten ausfällt, während er bei Wohn- und Geschäftshäusern mit minus 27 Prozent am höchsten ist. (kr)