25 Jahre BERLINboxx
BusinessMagazin
Berliner Wirtschaft: Zwischen Stabilität und Stillstand
Das Ludwig-Erhard-Haus, der Sitz der IHK in Berlin | IHK Berlin

Berliner Wirtschaft: Zwischen Stabilität und Stillstand

16. Oktober 2025

Die Hauptstadtwirtschaft bleibt im Krisenmodus. Das zeigt die gemeinsame Konjunkturumfrage von IHK und Handwerkskammer Berlin. Zwar steigt der Konjunkturklimaindex leicht auf 105 Punkte, doch das Niveau bleibt niedrig – ein Zeichen für verhaltenen Optimismus ohne echten Aufschwung. Besonders das Verarbeitende Gewerbe und das Gastgewerbe kämpfen weiter mit schwierigen Rahmenbedingungen, während sich das Bau- und Ausbaugewerbe vergleichsweise stabil zeigt.

Dienstleistungen mit Hoffnungsschimmer, Handwerk als Stabilitätsanker
Vor allem der Dienstleistungssektor sendet vorsichtige Erholungssignale. Viele Unternehmen blicken zuversichtlicher in die kommenden Monate, auch wenn Investitionen und Neueinstellungen weiter zurückhaltend bleiben. Das Berliner Handwerk beweist in dieser Phase Stabilität, jedoch ohne Aufwärtstendenz. „Dass die Beschäftigungsplanung ins Minus dreht, ist ein Warnsignal“, betont Jürgen Wittke, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Berlin. „Der Fachkräftemangel und der immense Bürokratieaufwand bremsen die Dynamik.“

Strukturelle Probleme
Die Unternehmen kritisieren zunehmend die wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen. Bürokratie, hohe Abgaben und steigende Arbeitskosten gelten als Hauptbremsen für Wachstum. Henrik Vagt, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der IHK Berlin, fordert deshalb klare politische Signale: „Weniger Bürokratie, Auflagen und Abgaben würden den Unternehmen endlich die notwendigen Wachstumsimpulse geben. Dass Berlin stattdessen zusätzliche Abgaben plant, ist absolut unverständlich.“

Ausblick: Kaum Dynamik
Viele Unternehmen hoffen auf eine leichte Entspannung durch die expansive Fiskalpolitik. Doch die Zahlen sprechen für Zurückhaltung: Nur jedes zweite Unternehmen investiert, vor allem in Ersatzbedarf statt Innovation. Damit bleibt die Berliner Wirtschaft im Herbst 2025 auf einem schmalen Grat zwischen Stabilität und Stagnation – die strukturellen Herausforderungen sind größer als der kurzfristige Optimismus. (mm)