25 Jahre BERLINboxx
BusinessMagazin

Nachrichten aus Berlins Wirtschaft, Politik und Gesellschaft

Aktuelle News, Hintergründe und Analysen zu Wirtschaft, Politik und gesellschaftlichen Entwicklungen in Berlin – kompakt, fundiert und relevant

Ästhetik trifft auf Schmerz: Die Dysfunktionalität von Perfektion | Credit: loop – raum für aktuelle kunst

B-Part Exhibition zeigt „Form Follows Dysfunction“ – Skulpturen jenseits des Perfekten

22. Januar 2025Am 24. Januar 2025 wird die Gruppenausstellung „Form Follows Dysfunction“ im B-Part Exhibition am Gleisdreieck eröffnet. Die Werke von Fatima Deutscheskind, Núria Fuster und Monika Goetz rücken das Brüchige, Unvollkommene und Deformierte in den Mittelpunkt und zeigen, wie Chaos und Abweichung zu neuen Perspektiven auf Material und Form führen können. Neue Ästhetik des Scheiterns Monika…
Mehr erfahren
(v.l.): Christian Kloevekorn (VBKI-Vizepräsident), Christian Schulz-Wulkow (Ausschuss für Immobilien VBKI), Rolf Buch (Vorstandsvorsitzender Vonovia SE), Ute Weiland (Geschäftsführerin VBKI) und Dr. Simon Kempf (PERISKOP) beim VBKI Business Breakfast im Gespräch über die Zukunft der Immobilienwirtschaft

Massive Kritik an Wohnungsbaupolitik der Bundesregierung - ohne Kurswechsel droht 2029 AfD-Kanzler

22. Januar 2025Einen Tag vor der formalen Integration der Deutsche Wohnen in den DAX-Konzern VONOVIA forderte deren Vorstandsvorsitzender Rolf Buch von der neuen Bundesregierung die sofortige Umsetzung der vorhandenen Erkenntnisse zur Lösung der Wohnungsnot. Wenn dieses drängende gesellschaftliche Problem nicht endlich gelöst werde, werde es bei den Wahlen 2029 einen AfD-Bundeskanzler geben.
Mehr erfahren
Berlin genehmigt zu wenige legale Ferienwohnungen

Illegale Vermietung von Ferienwohnungen außer Kontrolle

22. Januar 2025Seit 2016 gab es in Berlin rund 5.000 Anträge auf Genehmigungen von Ferienwohnungen. Eine parlamentarische Anfrage des BSW-Abgeordneten Alexander King zeigte nun, dass davon aber nur zirka 600 von den Bezirken auch genehmigt wurden. Exemplarisch dafür steht der Bezirk Mitte, wo im vergangenen Jahr von rund 1.000 Anträgen gerade mal 112 genehmigt wurden. Derweilen soll es nach offiziellen Schätzungen zirka 40.000 illegale Ferienwohnungen in ganz Berlin geben.
Mehr erfahren
v.l.: Sebastian Czaja, Fraktionsvorsitzender der FDP im Abgeordnetenhaus von Berlin, Ernst Wilhelm (Partner HFK Rechtsanwälte mbB), Petra Müller (Vorstandsvorsitzende LIR, DLE Land Development GmbH), Christian Lindner (FDP-Chef), Kaya Michaela Müssig (stv. Vorstandsvorsitzende LIR), Josey Prenzel (Geschäftsstellenleiterin LIR), Jacopo Mingazzini (Vorstand THE GROUNDS Real Estate Development AG), Sascha M. Walenta (Geschäftsführer Walenta GmbH)

Ein gelungener Auftakt: Neujahrsempfang der Liberalen Immobilienrunde 2025

21. Januar 2025Der traditionelle Neujahrsempfang der Liberalen Immobilienrunde e.V. (LIR) lockte am gestrigen Abend über 200 Gäste aus Politik, Wirtschaft und der Immobilienbranche ins Boulevard Berlin in Steglitz. Die Veranstaltung, die längst ein fester Termin im Kalender der Berliner Immobilienbranche ist, bot eine Plattform für inspirierende Reden und intensives Networking.
Mehr erfahren

Neues TV-Format geht auf Sendung

21. Januar 2025Deutschlands Mittelstand geht heute auf Sendung: Pünktlich zum 50. Jubiläum des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft (BVMW) startet ein neues Interviewformat auf den Sendern der TV.Berlin-Gruppe. Unter dem Namen „Der Mittelstand. Das Unternehmergespräch“ lädt Frank Schmeichel, Berlins bekanntester Networker und Mitglied im Bundeswirtschaftssenat des BVMW, herausragende mittelständische Unternehmer alle zwei Wochen in das Hauptstadtstudio von TV.Berlin ein.
Mehr erfahren
(v.l.): Karsten Dietrich, Vorstandsvorsitzender WKHL; Bezirksbürgermeister Martin Schaefer; Saziye Kaplan (TDU); Remzi Kaplan, Vorstandsvorsitzender der Türkisch-Deutschen Unternehmervereinigung (TDU); Steffen Jüstel (ZEITGEIST)

Lichtenberger Neujahrsempfang - Bürgermeister Martin Schaefer: Plädoyer für Weltoffenheit

21. Januar 2025Wieder einmal bestätigte sich, dass sich Lichtenberg als international und weltoffen versteht und internationalen Unternehmen eine produktive Heimat bietet. Auf dem Neujahrsempfang des Bezirksamts Lichtenberg und dem Wirtschaftskreis Hohenschönhausen-Lichtenberg (WKHL) standen in diesem Jahr die vietnamesische und türkische Business-Community im Mittelpunkt.
Mehr erfahren
Henrik Falk, Vorstandsvorsitzender der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG)

Neue BVG-App bietet Echtzeitauskunft

21. Januar 2025Eine Fahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln kann durch Fahrzeugausfälle, Verspätungen und Staus sehr stressig sein. Die neue BVG-App wird künftig die Navigation durch Berlin erleichtern, indem sie unter anderem eine Echtzeitauskunft über den Standort des benötigten Transportmittels bietet. Die neue Software soll im ersten Halbjahr 2026 zur Verfügung stehen.
Mehr erfahren
Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey (r.) neben Preisträger Gérard Biard auf der Bühne

Berliner Presseball 2025: Presse- und Meinungsfreiheit - Garant für Demokratie

20. Januar 2025Seit mehr als 150 Jahren ist der Presseball Berlin ein Symbol für gesellschaftliche Verantwortung und kulturelle Begegnung. Am Sonnabend versammelte das traditionsreiche Event wieder Persönlichkeiten aus Politik, Medien und Kultur.
Mehr erfahren
Kai Wegner plädiert für einen kompletten Regierungsumzug an die Spree

Wegner für Komplett-Umzug der Bundesregierung nach Berlin

20. Januar 202535 Jahre nach der Wiedervereinigung ist Deutschland noch immer zweigeteilt - zumindest was Teile der Bundesregierung betrifft. Derzeit haben sechs von 15 Bundesministerien ihren ersten Dienstsitz noch immer in Bonn. Die übrigen Ministerien mit erstem Dienstsitz in Berlin unterhalten zusätzlich einen zweiten Sitz in der Ex-Bundeshauptstadt. Der Regierende Bürgermeister Kai Wegner (CDU) sprach sich deshalb für einen vollständigen Umzug aller Bundesministerien nach Berlin aus.
Mehr erfahren
Die Grundsteuer verärgert viele Berliner Hauseigentümer

812 Millionen Euro Grundsteuereinnahmen für Berlin

17. Januar 2025Für 2025 hat die Berliner Finanzverwaltung eine Grundsteuer von rund 812 Millionen Euro festgesetzt, und damit 75 Millionen Euro weniger als im Vorjahr. Dies ergab eine schriftliche Anfrage des SPD-Abgeordneten Matthias Kollatz an den Senat. Somit wird die Vorgabe eingehalten, dass das Land durch die Reform nicht mehr Geld einnehmen wird als vorher, was Finanzsenator Stefan Evers (CDU) nochmals bekräftigte.
Mehr erfahren