25 Jahre BERLINboxx
BusinessMagazin

Nachrichten aus Berlins Wirtschaft, Politik und Gesellschaft

Aktuelle News, Hintergründe und Analysen zu Wirtschaft, Politik und gesellschaftlichen Entwicklungen in Berlin – kompakt, fundiert und relevant

Gelbe Karte für die Bundesregierung: Der Mittelstand zieht Bilanz

13. August 2025Der Mittelstand zieht 100 Tage nach Amtsantritt der neuen Bundesregierung unter Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) eine durchwachsene Bilanz. In einer heute veröffentlichten Analyse bewertet der Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW), Deutschlands führende Vertretung mittelständischer Unternehmen, die bisher beschlossenen wirtschaftspolitischen Maßnahmen der Regierung und kommt zu einem klaren Ergebnis.
Mehr erfahren

Kai Wegner kritisiert Stromsteuer-Politik der Bundesregierung

04. August 2025Es war eines der großen Versprechen im Wahlkampf: die Absenkung der Stromsteuer für alle. Mittlerweile ist die Bundesregierung von diesem Plan abgerückt und hat jüngst sogar eine Erhöhung angekündigt. Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner hat nun eine schnelle Korrektur bei der Stromsteuer gefordert.
Mehr erfahren

Vergesellschaftungsdebatte: Wirtschaftssenatorin lehnt Enteignung grundsätzlich ab

01. August 2025In der Hauptstadt ist eine Debatte um die Vergesellschaftung von Unternehmen entfacht, ausgehend von einem Entwurf der SPD-Fraktion. Nun hat sich Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey (SPD) zum Vorstoß ihrer eigenen Partei geäußert, mit einer klaren Einordnung: Enteignungen von Unternehmen darf es allenfalls in Extremfällen geben.
Mehr erfahren

Ausbau des Kanzleramts: Kritik an Steuergeldverschwendung

31. Juli 2025Das Bundeskanzleramt soll einen massiven Ausbau erhalten. In Anbetracht der jüngst bekanntgewordenen Rekorddefizite in den Kommunen, wie etwa in Brandenburg mit 355 Millionen Euro für 2024, oder einem sich anbahnenden Haushaltsloch von 171 Milliarden Euro auf Bundesebene, sehen Kritiker in dem Monsterbau ein „Monument der Steuergeldverschwendung.“ Die Bundesregierung weist die Kritik von sich.
Mehr erfahren

Erneuter Streit um den Länderfinanzausgleich: Rekordhoch im ersten Halbjahr

28. Juli 2025Der Länderfinanzausgleich oder auch „Finanzkraftausgleich“, so der inzwischen offizielle Name des Systems, sorgt regelmäßig für Unruhe in der politischen und finanziellen Landschaft Deutschlands. Berlin ist mit rund zwei Milliarden Euro das größte Nehmerland.
Mehr erfahren

Haushaltsdebatte: Evers fordert soziale Reformen

24. Juli 2025Der Berliner Landeshaushalt bleibt weiterhin eine heikle Angelegenheit. Angesichts der angespannten Finanzlage und auf die künftigen, jedoch notwendigen, Rekordausgaben blickend, fordert Finanzsenator Stefan Evers alle verantwortlichen Instanzen dazu auf, eine effektive Ausgabendisziplin einzuhalten. Zudem müsse man gewisse Aufgaben des Staates seiner Ansicht nach neu überdenken.
Mehr erfahren

Rekordhaushalt: hohe Schulden für den guten Zweck

22. Juli 2025Heute wird der Berliner Senat der Entwurf für den Doppelhaushalt 2026/2027 beschließen. Der Regierende Bürgermeister Kai Wegner sprach am Vorabend bei einem Bürgergespräch in Neukölln von Investitionen in Rekordhöhe, vor allem in Bildung und Kitas. Der CDU-Politiker betonte zugleich, dass das Geld nicht geschenkt, diese Entscheidung aber die richtige sei, um das soziale Fundament der Stadt zu sichern.
Mehr erfahren

Streit um Enteignungsplan: Berliner SPD mit Vorschlag, Wegner mit Ablehnung

21. Juli 2025Im Koalitionsvertrag hatten sich die Berliner Regierungsfraktionen CDU und SPD auf ein sogenanntes Vergesellschaftungsgesetz verständigt. Die konkreten Gestaltungspunkte blieben bislang jedoch offen. Nun hat die SPD einen Gesetzesentwurf vorgelegt und erntet prompt Kritik sowie Ablehnung, allen voran von Kai Wegner (CDU), dem Regierenden Bürgermeister Berlins.
Mehr erfahren

Umstritten: Geplante Ausbildungsumlage steht in den Startlöchern

21. Juli 2025Berliner Unternehmen suchen dringend Auszubildenden, ansonsten droht die geplante Ausbildungsplatzumlage zu greifen. Die Maßnahme von Arbeitssenatorin Cansel Kiziltepe (SPD) sieht vor, dass Betriebe ab 2028 in einen Fonds einzahlen sollen, wenn bis zum Jahresende nicht 2000 zusätzliche Ausbildungsstellen vorhanden sind.
Mehr erfahren

Neue Windräder in Berlin: Ein K(r)ampf um die Standorte

17. Juli 2025Rund 2.600 Stellungnahmen sind bei der Senatsverwaltung für Stadt­ent­wicklung, Bauen und Wohnen zu den möglichen Standorten für neue Windkraftanlagen in Berlin bislang eingegangen. Die Bürgerinnen und Bürger konnten im Rahmen eines Beteiligungsverfahrens ihre Bedenken und Anregungen zu den Vorhaben äußern konnten - die Senatsverwaltung werde die Stellungnahmen jetzt auswerten.
Mehr erfahren