25 Jahre BERLINboxx
BusinessMagazin

Nachrichten aus Berlins Wirtschaft, Politik und Gesellschaft

Aktuelle News, Hintergründe und Analysen zu Wirtschaft, Politik und gesellschaftlichen Entwicklungen in Berlin – kompakt, fundiert und relevant

Die Verwaltungsdigitalisierung hinkt ihren eigenen Ansprüchen hinterher

Verwaltungsreform: Berlins Digitalchefin unter Druck

16. September 2024Die Verwaltungsreform stellt eines der wichtigsten Vorhaben des Berliner Senats dar. Beim Terminmangel in den Bürgerämtern hat sich rund 17 Monate nach dem Start der schwarz-roten Koalition kaum etwas verbessert. Nun steht auch die zuständige Digitalstaatssekretärin Martina Klement (CSU) in der Kritik, die ein lange angekündigtes „Eckpunktepapier“ zur Reform vorgestellt hat, das auf wenig Anklang stieß.
Mehr erfahren
Berlin will konsequenter Straftäter und Gefährder abschieben

Innensenatorin Spranger will konsequenter abschieben

13. September 2024Berlins Innensenatorin Iris Spranger hat einen Fünf-Punkte-Plan vorgelegt, um Ausreisepflichtige abzuschieben. Die SPD-Politikerin mahnt an, dass „alle Möglichkeiten“ genutzt werden müssten und fordert u.a., dass geplante Abschiebeflüge nicht durch Warnungen über Apps oder durch Tipps vor Abschiebungen vereitelt werden können.
Mehr erfahren
Laut Senat besteht bei den Berliner Brücken kein Grund zur Sorge

Berlins Brücken: schlechter Zustand, aber sicher

12. September 2024Verkehrssenatorin Ute Bonde (CDU) sieht nach dem Teileinsturz der Dresdner Carolabrücke keinen Bedarf, die Berliner Brücken zusätzlich auf ihre Sicherheit zu überprüfen. Die im Zuständigkeitsbereich des Landes liegenden 835 Brücken würden dreimal im Jahr begutachtet, es gebe alle drei Jahre Regeluntersuchungen sowie alle sechs Jahre eine Hauptprüfung.
Mehr erfahren
Preisverleihung „Partner der Reserve 2024“ (v.l.): Generalmajor Andreas Hoppe, Stellvertretender Generalinspekteur der Bundeswehr; Christoph Ahlhaus, Vorsitzender der Bundesgeschäftsführung des Bundesverbands mittelständische Wirtschaft (BVMW) und Generalsekretär des Bundeswirtschaftssenats; Ferdinand Munk, Vorsitzender der BVMW-Kommission Bundeswehr und Mittelstand

Preis „Partner der Reserve 2024“ geht an Der Mittelstand BVMW

10. September 2024Das Bundesministerium der Verteidigung und der Reservistenverband vergeben bereits seit 2016 jährlich gemeinsam die Auszeichnung „Partner der Reserve“. Auf diese Weise wollen beide die Arbeitgeber und Verbände würdigen, die sich zum einen durch Zuverlässigkeit, hohe Professionalität und Effizienz in der Kooperation mit der Bundeswehr hervorheben.
Mehr erfahren
(v.l.): Andreas Jahn, Bundesgeschäftsleiter internationale Politik und Außenwirtschaft, Geschäftsführer der BVMW International GmbH, Generalsekretär Mittelstandsallianz Afrika; Edna Schöne, Vorständin Euler Hermes AG; Christoph Ahlhaus, Vorsitzender der Bundesgeschäftsführung des Bundesverbands mittelständische Wirtschaft (BVMW) und Generalsekretär des Bundeswirtschaftssenats; Thiemo Fojkar, Vorstandsvorsitzender Internationaler Bund und Präsidiumsmitglied BVMW

BVMW: Außenwirtschaft stärken, Wohlstand sichern - Diplomatischer Tag des Bundeswirtschaftssenates

10. September 2024In Deutschland hängt jeder vierte Arbeitsplatz vom Export ab, doch der deutsche Außenhandel steht momentan vor einer Rezession. Die Außenwirtschaft bildet seit jeher einen Schwerpunkt der Arbeit des BVMW, als einziger Verband verfügt der BVMW über ein weltweites Netz eigener Auslandsbüros.
Mehr erfahren
Spitzentreffen (v.l.n.r.): Dr. Simon Kempf, Geschäftsführer der DLE Land Development GmbH; Kai Wegner (CDU), Regierender Bürgermeister von Berlin; Georg Friedrichs, Vorstandsvorsitzender der GASAG AG

Hoffest 2024: Berliner Internationalität gefeiert

05. September 2024Das 22. Berliner Hoffest, das am Dienstagabend von Berlins Regierendem Bürgermeister Kai Wegner feierlich eröffnet wurde, stand ganz im Zeichen von Internationalität und Vielfalt. Über 4.000 Gäste aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft feierten bis in die Nacht am Roten Rathaus in Berlin-Mitte.
Mehr erfahren
Der Gebäude-Komplex des ehemaligen City Hotels in Lichtenberg

Kritik an Lichtenberger Flüchtlings-Hotel

27. August 2024Das ehemalige City Hotel an der Landsberger Allee im Bezirk Lichtenberg soll in eine Großunterkunft für bis zu 1.200 Geflüchtete umgewandelt werden. Die Unterbringung sowie der dafür vorgesehene Umbau erfolgen stufenweise und sollen im November dieses Jahres beginnen. Doch das Vorhaben des Berliner Senats stößt auf Kritik, allen voran von Bezirksbürgermeister Martin Schaefer (CDU), der unter anderem auf die mangelnde Versorgungslage hinweist.
Mehr erfahren
Die BVG will ihr Angebot nicht weiter ausbauen, aber verbessern

Konsolidierung statt Wachstum bei der BVG

23. August 2024Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) sind in den vergangenen Jahren so schnell gewachsen wie kein anderes Unternehmen in der Hauptstadt. Daher wird das Angebot vorerst nicht weiter ausgebaut, sondern man will sich jetzt die Zeit nehmen, das bestehende Angebot zu konsolidieren. Henrik Falk, Vorstandsvorsitzender des landeseigenen Konzerns, zeigte sich erfreut über die bisherige Entwicklung, Versäumnisse sollen nun behoben werden.
Mehr erfahren
Mit dem „Schneller-Bauen-Gesetz“ soll in Berlin mehr gebaut werden

Senat und Bezirke beraten über das „Schneller-Bauen-Gesetz“

20. August 2024VertreterInnen des Senats und der Bezirke beraten heute darüber, wie der Wohnungsbau und andere Bauvorhaben in Berlin beschleunigt werden können. Bereits Anfang Juni hatte sich die schwarz-rote Koalition auf einen Entwurf für das „Schneller-Bauen-Gesetz“ geeinigt. Nun soll das Abgeordnetenhaus das Vorhaben noch in diesem Jahr beschließen.
Mehr erfahren
Die Pressekonferenz bei der Warner Music Group (v.l.n.r.): Doreen Schimk, Geschäftsführerin Warner Music Group; Dr. Stefan Franzke, Geschäftsführer Berlin Partner; Franziska Giffey, Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe und Bürgermeisterin von Berlin

Berlin Partner Halbjahresbilanz: Berlin als Wirtschaftsstandort ist weiter gefragt

19. August 2024Trotz der insgesamt schwierigen Lage blickt Berlin Partner auf ein erfolgreiches erstes Halbjahr 2024 zurück: Unternehmen aus aller Welt zieht es weiterhin nach Berlin. Das zeigen die Zahlen, die der Wirtschaftsförderer der Hauptstadt in seiner Halbjahresbilanz präsentiert. Auch die Entwicklung der Startups spiegelt diesen positiven Trend, wie der neuerliche Bericht der Beratungsgesellschaft EY zeigt.
Mehr erfahren