25 Jahre BERLINboxx
BusinessMagazin

Mittelstand & BVMW: News, Analysen und Erfolgsgeschichten der KMU

Aktuelle Entwicklungen im Mittelstand: Der BVMW als Stimme der KMU, wirtschaftliche Trends und politische Rahmenbedingungen für Unternehmen in Deutschland

Ein Abend der Innovation und Fortschrittlichkeit: BMW und BVMW für neue Wege in der Mobilität

10. November 2023Wie sieht die Zukunft der Mobilität aus? Mit dieser Frage beschäftigten sich Anwesende am "Abend der Innovation und Fortschrittlichkeit", den die langjährigen Partner BMW und BVMW organisierten. Wer da war, konnte hautnah die wegweisenden Technologien über die revolutionären Entwicklungen in der Automobilbranche erleben.
Mehr erfahren

Mittelstand begrüßt Absenkung der Stromsteuer, fordert aber deutliche Nachbesserungen

09. November 2023Der Mittelstand. BVMW begrüßt, dass die vom Verband seit langem geforderte Absenkung der Stromsteuer umgesetzt werden soll. Unklar sei, inwieweit hier auch mittelständische Unternehmen berücksichtigt werden sollen, bemängelt Mittelstandschef Christoph Ahlhaus.
Mehr erfahren

Digitale Fähigkeiten für ein Viertel der KMU zentrale Kompetenz

07. November 2023Eine aktuelle Studie des Mittelstand-Digital Zentrums Berlin präsentiert eine umfassende Bestandsaufnahme der digitalen Kompetenzen in kleinen und mittleren Unternehmen. Die Ergebnisse zeigen, dass ein Viertel der Unternehmen digitales Denken bereits als entscheidende Fähigkeit ihrer Mitarbeitenden erkennt.
Mehr erfahren

Cyber-Angriffe sind die größte Bedrohung für die Zukunft des Mittelstandes

02. November 2023Cyberkriminalität bedroht massiv die Existenz von kleineren und mittleren Unternehmen. Der heute veröffentlichte Bericht zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland des Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) besagt, dass nur 62 Prozent der Kleinstunternehmen regelmäßige Sicherheitsupdates vornähmen.
Mehr erfahren

Mittelstandschef wirft KfW Schönfärberei vor

26. Oktober 2023Der Chef des Verbandes Der Mittelstand.BVMW Christoph Ahlhaus kritisiert die staatliche KfW. Anlass ist das aktuelle KfW-Mittelstandspanel. Darin wird nach Einschätzung der führenden Mittelstandsvertretung die desaströse wirtschaftliche Lage zu einer „Belastungsprobe“ im Sinne der Politik schöngefärbt.
Mehr erfahren

Bundeswirtschaftssenat: Glanzvolle Adventsgala in Berlin

19. Oktober 2023Festlicher Abschluss: Zum Ende des vielfältigen Veranstaltungsjahres 2023 trafen sich die Senatorinnen und Senatoren sowie die Mitglieder des Bundeswirtschaftssenats in Berlin zur traditionellen Adventsgala im Nobelhotel The Ritz-Carlton. Doch vor der Gala, zu der Christoph Ahlhaus Berlins Bürgermeisterin und Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey begrüßen konnte, standen zwei spannende Programmpunkte auf dem Programm.
Mehr erfahren

Zehn Jahre Mittelstandsallianz des BVMW

15. Oktober 2023Anlässlich der Jubiläumsfeier der Mittelstandsallianz des BVMW lobte Bundeskanzler Olaf Scholz die Innovationskraft und Stabilität des deutschen Mittelstands. Christoph Ahlhaus versprach dem Bundeskanzler, die Herausforderung, gemeinsam an der Zukunft Deutschlands zu arbeiten, anzunehmen.
Mehr erfahren

Mittelstandschef bestürzt über Verschiebung des Haushalts 2024

08. Oktober 2023Der BVMW ist bestürzt über die Meldungen darüber, dass der Bundeshaushalt 2024 nicht mehr verabschiedet werden soll. „Die Nachricht reiht sich ein in die Serie der verpassten und verpatzten Chancen, die für diese Legislatur leider nicht untypisch sind“, sagt Christoph Ahlhaus.
Mehr erfahren

Mittelstandschef Ahlhaus jetzt auch Präsident des europäischen Mittelstands

05. Oktober 2023Christoph Ahlhaus, Vorsitzender der Bundesgeschäftsführung des Bundesverbands mittelständische Wirtschaft (BVMW), ist zum Präsidenten der Confédération Européenne des Associations de Petites et Moyennes Entreprises (CEA-PME) gewählt worden.
Mehr erfahren

Einigung im AI-Act: Mittelstand fordert Planungssicherheit für Investitionen in Künstliche Intelligenz

04. Oktober 2023Der BVMW und der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) setzen sich nachdrücklich für eine Einigung im Trilog über die Regulierung von Foundation und Large Language Models ein. Dabei ist es wichtig, die Verantwortung nicht einseitig auf die nachgeordneten Unternehmen in der Wertschöpfungskette abzuwälzen.
Mehr erfahren