25 Jahre BERLINboxx
BusinessMagazin

Mittelstand & BVMW: News, Analysen und Erfolgsgeschichten der KMU

Aktuelle Entwicklungen im Mittelstand: Der BVMW als Stimme der KMU, wirtschaftliche Trends und politische Rahmenbedingungen für Unternehmen in Deutschland

Ein stabiles Rentensystem braucht eine starke private Altersvorsorge

Mittelstand fordert Reform statt Riester

20. Juni 2024Der Fachsprecher für Altersvorsorge beim BVMW, Alberto del Pozo, hält die Riester-Rente als zentrales Element der privat geförderten Altersvorsorge (PGA) für gescheitert und fordert umfassende Reformen. „Die Riester-Rente als zentrales Element der PGA ist kompliziert, ineffizient und mit relativ hohem bürokratischen Aufwand verbunden“, so del Pozo.
Mehr erfahren
Die Agenda 2025+ steht unter dem Motto „Strukturelle Hemmnisse überwinden und transformative Prozesse stärken“

Mittelstand fordert Steuersenkung und bessere Förderung von berufstätigen Frauen

30. April 2024Gemeinsam mit führenden Ökonomen legt der deutsche Mittelstand in der Agenda 2025+ die strukturellen Defizite der deutschen Wirtschaft offen und formuliert die Grundsätze einer strategischen Wirtschaftspolitik.
Mehr erfahren
v.l.: Prof. Dr. Jörg Steinbach, Andreas Jahn, Birgit Derwanz-Dahlmann, Dipl.-Ing. Gerald Rynkowski, Dr. Hans-Jürgen Völz

MOMENTUM Mittelstand: Impulse für eine starke Zukunft

19. April 2024Der zweite Regionale Jahresempfang des BVMW Berlin-Brandenburg am 17. April in der historischen Schinkelhalle in Potsdam war nicht nur eine Zusammenkunft führender Repräsentanten aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, sondern auch ein kraftvolles Statement für den Mittelstand. Unter dem Motto "MOMENTUM – Tatkraft, Begeisterung, Überzeugung" versammelten sich rund 200 Gäste, um über die aktuellen Herausforderungen und Chancen für mittelständische Unternehmen zu diskutieren.
Mehr erfahren
Die Mehrheit der Mittelständler finden es einfacher, in andere Mitgliedstaaten des Binnenmarktes zu exportieren als in Drittländer

Europa gut für Mittelständler - doch Bürokratie bremst Wachstum

18. April 2024Eine Studie des Mittelstands, basierend auf der umfangreichen Befragung von europäischen kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), entwickelt 11 konkrete Empfehlungen zur Stärkung des EU-Binnenmarktes.
Mehr erfahren
Michael Theurer gehört dem Deutschen Bundestag seit 2017 an, bis 2021 als stellvertretender FDP-Fraktionsvorsitzender

Künstliche Intelligenz im Mittelstand – Michael Theurer: „Einfach mal anfangen“

11. April 2024Künstliche Intelligenz zählt zu den Wundermitteln der Unternehmenswelt. Sie optimiert Prozesse, senkt Kosten und erschließt Wettbewerbsvorteile. Michael Theurer, MdB, beleuchtet seine Einschätzung zur Rolle der Künstlichen Intelligenz im Mittelstand.
Mehr erfahren
Der Cybersicher Check zeigt UnternehmerInnen den Ist-Zustandes der Cybersicherheit ihrer Firma

Neuer Check für mehr Cybersicherheit im Mittelstand

03. April 2024Für kleine und mittlere Unternehmen, die ihre IT-Sicherheit verbessern wollen, steht ein neues Tool bereit. Mit dem „Cybersicher Check“ der Transferstelle Cybersicherheit im Mittelstand kann einfach und praxisorientiert der Ist-Zustand der IT-Sicherheit erhoben werden.
Mehr erfahren
Der Mittelstand ist der Motor der deutschen Wirtschaft

Fokus Mittelstand

29. Februar 2024Titelstory März/April: Klein- und Mittelbetriebe prägen die Struktur der Hauptstadt-Wirtschaft. Ohne sie geht nichts in unserer Stadt.
Mehr erfahren
Am Zukunfts­tag Mittel­stand werden zukunfts­relevan­te Themen für mittel­ständische Unter­nehmen erörtern und Netzwerke erweitert

Fünf Minister stellen sich 5.000 Unternehmern beim Zukunftstag Mittelstand in Berlin

29. Februar 2024Beim Zukunftstag Mittelstand am 13. März 2024 in der STATION Berlin treffen rund 5.000 mittelständische UnternehmerInnen auf Spitzenvertreter von Regierung und Opposition.
Mehr erfahren
Mittelstands-Chef Ahlhaus ist empört über fehlende Unterstützung aus der Politik

Hinhaltetaktik der Politik knipst der Photovoltaik-Fertigung in Deutschland das Licht aus

28. Februar 2024Der Mittelstand. BVMW hat die Schließung eines Produktionsstandortes für PV-Anlagen in Freiberg/Sachsen bedauert. Gleichzeitig zeigte Mittelstandschef Christoph Ahlhaus auch Verständnis für die Entscheidung des Solarunternehmens Meyer Burger.
Mehr erfahren
Christoph Ahlhaus, Chef des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft (BVMW)

Brandbrief: Mittelstand fordert schnellstmögliche Verabschiedung des Wachstumschancengesetzes

19. Februar 2024Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft kippt. Der Umgang der Politik mit dem Wachstumschancengesetz verärgert viele UnternehmerInnen. Der CDU-Bundesvorsitzende Friedrich Merz hatte der Wirtschaft Entlastung versprochen, nun blockieren die Ministerpräsidenten der Union im Bundesrat die Verabschiedung genau des Gesetzes, welches dies ermöglichen soll.
Mehr erfahren