BusinessMagazin
Longines Global Champions Tour of Berlin – Zum vierten Mal fünf Sterne-Reitsport in Berlin
Zum vierten Mal zog es den fünf Sterne-Reitsport nach Berlin | Foto: BERLINboxx

Longines Global Champions Tour of Berlin – Zum vierten Mal fünf Sterne-Reitsport in Berlin

26. Juli 2021

Am vergangenen Wochenende fand zum vierten Mal das internationale Fünf-Sterne-Springturnier Global Jumping Berlin im Sommergarten unter dem Berliner Funkturm statt. Bei herrlichem Sommerwetter zeigten die internationalen Teilnehmer Bestleistungen.

Auftakt mit internationalen Treppchen

Bereits bei den ersten Auftaktprüfungen am Freitag, den ersten Qualifikationen der FUNDIS Youngster Tour, waren die Siegertreppchen international besetzt.

Bei den Siebenjährigen siegte der Ire Darragh Kenny mit seinem Kannan-Sohn Rockwell RC, vor dem Niederländer Jur Vrieling mit Oslo Ter Leydonck (v. Elvis Ter Putte) und dem Chilenen Augustin Covarrubias mit Juwel-Wish T, ebenfalls von Kannan.

In der Abteilung der Achtjährigen schaffte es Jens Wawrauschek (Warstein) mit MiSanto Diamant d’Damour (v. Diamant de Semilly) mit einem hauchdünnen Vorsprung von einer Hundertstelsekunde auf den ersten Platz. „Ich bin einfach happy und stolz, dass ich dieses tolle Pferd reiten darf und überglücklich, dass er sich hier so gut präsentiert hat“, so der glückliche Gewinner. MiSanto Diamant d’Damour sei ein tolles Pferd und habe alles. was es für den Topsport brauche: Vermögen, Intelligenz, eine super Einstellung. Nach ihm besetzten Katrin Eckermann (Sassenberg) mit dem Tangelo van de Zuuthoeve-Sohn Tiamo Z den zweiten und der Ire Denis Lynch mit Inventa d’Or (v. Bella Baloubet) den dritten Platz.

Nayel Nassar gewinnt IDEE KAFFEE-Preis knapp

Nach dem Auftakt ging es weiter mit dem Eröffnungsspringen, dem IDEE KAFFEE-Preis. Hier setzte sich der Ägypter Nayel Nassar im Sattel des Holsteiners Coronado knapp durch. Lediglich zwei Hundertstelsekunden trennten ihn vom zweitplatzierten Niederländer Leopold van Asten mit VDL Groep Hutch. Dritter wurde der Ire Mark McAuley mit Engerupgaards Cezanne.

Team Monaco Aces geht in Führung

Bei der ersten Runde im GCL-Teamwettbewerb im Anschluss an den IDEE KAFFEE-Preis entbrannte ein packender Kampf zwischen den Teams Monaco Aces und Paris Panthers um die Pole-Position vor der entscheidenden zweiten Runde am Turniersamstag.

Bei herrlichem Sommerwetter glänzte das für die Monaco Aces startende französisch-belgische Duo bestehend aus Julien Epaillard und Jérôme Guery, die zu zweit den schnellsten und fehlerfreien Parcours in dieser ersten Runde der Teamentscheidung lieferten. Nayel Nassar und Darragh Kenny vertraten das Team der Paris Panthers und mussten sich knapp geschlagen geben. Auf dem dritten Platz folgt das Team New York Empire vertreten durch Spencer Smith und Denis Lynch. Epaillard ließ im Anschluss keinen Zweifel daran offen, dass er mit seinem Teampartner diese Führung bei der entscheidenden zweiten Runde in einen Sieg und somit den Topscore fürs GCL Ranking umwandeln will.

Aus der Hauptstadt selbst trat das Team Berlin Eagles an. Die spannende Kombination aus Springsportlegende Ludger Beerbaum und die ebenfalls für Deutschland hocherfolgreich reitende Laura Klaphake blieben fehlerfrei und lieferten damit eine gute Basis für den Entscheidungssamstag.

Paris Panthers landen Topscore in Berlin

Am Turniersamstag ging der GCL Team-Wettbewerb in zweite Runde und endete mit einem spannendem Showdown.

Nayel Nassar und Kenny Darragh von den Paris Panthers hatten sich entschieden, die Kräfte auf vier Pferde zu verteilen, denn in dieser Serie war es möglich, zwischen der ersten Runde am Freitag und der entscheidenden zweiten Runde am Samstag die Pferde zu wechseln. So brachte Nassar Coronado und Oaks Redwook an den Start, während Darragh sein Vertrauen Great-Tikila J und Vinci de Beaufour schenkte. Mit Erfolg, denn in dieser Besetzung verwiesen sie die Berlin Eagles auf Platz zwei, die durch Laura Klaphake mit Quin und Altmeister Ludger Beerbaum mit Mila und Cool Feeling vertreten wurden. Platz drei ging an die Shanghai Swans mit Max Kühner (AUT) mit Up Too Jacco Blue und EIC Coriolis des Isles und seinem Teamkollegen Lucas Porter (USA) mit Hope Street.

Spieger GCL Team-Wettbewerb
Die Sieger des GCL Team-Wettbewerbs | Foto: BERLINboxx

Im Gegensatz zur ersten Runde am Freitag gab es deutlich weniger fehlerfreie Runden und auch die Paris Panthers mussten einen Springfehler hinnehmen: „Der Parcourschef Frank Rothenberger hat es uns heute doch deutlich schwerer gemacht“, erklärte Darragh, der die Fehlerpunkte auslöste. Sein Teamkamerad Nassar hingegen blieb fehlerfrei und war mächtig stolz auf seinen Coronado, der den Parcours makellos absolvierte: „Ich bin total begeistert von ihm. Es ist erst unser drittes Turnier, also noch eine junge Partnerschaft. Aber er gibt immer alles und hat keine Schwächen. Ich bin so froh, dass ich ihn reiten darf.“

Mit dieser Etappe konnten sich die Shanghai Swans auf Rang zwei im GCL Ranking vorarbeiten, der Sieg in Berlin brachte die Paris Panthers auf den dritten Rang. Weiterhin führend ist das Team Valkenswaard United, das im Sommergarten vertreten war durch Edwina Tops-Alexander (AUS) und Alberto Zorzi (ITA). Das Duo ritt bei dieser Etappe auf Rang fünf.

Viva España im Sommergarten

Spannendes ging es am Samstag weiter: Beim Longines Global Champions Tour Grand Prix of Berlin setzte sich der Spanier Sergios Alvarez Moya mit seinem 13-jährigen KWPN-Wallach Alamo nur eine Zehntelsekunde vor Marcus Ehning und seinem zehnjähriger Oldenburger Hengst Stargold ins Ziel. Dritter wurde das französische Duo Kevin Staut und Tolede de Mescam Harcour.

Mit seinem Sieg im Sommergarten unter dem Berliner Funkturm setzt sich Sergio Alvarez Moya an die Spitze des Rankings der Longines Global Champions Tour. Und obwohl es sehr konstant und gut für ihn in der prestigeträchtigen und hochdotierten Serie läuft, fehlte ihm bisher der Sieg, der ihm das Ticket für den LGCT Super Grand Prix im November in Prag löst. Hierfür qualifizieren sich alle Etappensieger, um ihren Super-Champion zu ermitteln. „Ja, das hatte ich natürlich immer im Hinterkopf, auch wenn ich mich deswegen nicht unter Druck gesetzt habe. Ich habe es einfach immer versucht und jetzt hat es geklappt, das ist natürlich toll“, erklärte der Spanier.

Im Ranking der Longines Global Champions Tour folgt nun auf Platz zwei die bisher führende Edwina Tops-Alexander gefolgt von Peder Fredricson.

Denis Lynch saust allen davon

Zum krönenden Abschluss der Longines Global Champions Tour of Berlin gab es am Sonntag nochmal ein Highlight in Top-Besetzung, die Entscheidung im Championat der Deutschen Kreditbank AG von Berlin.

Zehn Paare trafen sich im Stechen um den Sieg, darunter Top-Reiter wie Marcus Ehning, Leopold van Asten, Darragh Kenny, Pieter Devos und Max Kühner. Am Ende sauste der Ire Denis Lynch, der als letzter gestartet war, mit seinem Cristello allen davon und verwies seinen Landsmann Darragh Kenny mit Vinci de Beaufour und Katrin Eckermann (Sassenberg) mit der erst achtjährigen Cala Mandia auf die Plätze.

Lynchs Cristello ist dabei gewohnt, vorne in der Siegerehrung mit zu galoppieren. Ganz vorne zu sein, ist aber auch für so einen Routinier wie Denis Lynch immer etwas Besonderes: „Cristello ist ein absoluter Kämpfer und sicher eins der besten Pferde meiner Karriere. Ich bin froh, dass ich ihn habe und freue mich sehr über den Sieg hier“, betonte der 45-Jährige. Überglücklich war auch Katrin Eckermann. Die 31-Jährige hatte vor allem junge Pferde mit nach Berlin gebracht und mit ihren acht Jahren war Cala Mandia das jüngste Pferd im Starterfeld: „Ich habe die Stute seit sechsjährig und sie hat schon immer super mitgemacht. Sie hat einfach einen tollen Charakter, wir haben viel Vertrauen ineinander und sie ist super gesprungen“, strahlte Eckermann.

Sonniges Wochenende mit Top-Leistungen

Mit gutem Wetter, hervorragender sportlicher Leistung und begeisterten Zuschauer war die Longines Global Champions Tour of Berlin auch in diesem Jahr ein gelungenes Turnier. (red)

Für die Hauptstadt im Rennen: Laura Klaphake | Foto: BERLINboxx
Für die Hauptstadt im Rennen: Laura Klaphake | Foto: BERLINboxx