BusinessMagazin
Eines von Berlins ältesten Unternehmen unterstützt die lokale Kulturszene
Die BVG unterstützt die Berliner Kulturszene – mit dem Kulturticket. | Foto: BVG

Eines von Berlins ältesten Unternehmen unterstützt die lokale Kulturszene

16. Juni 2021

Die Corona-Pandemie hat die Kulturszene in Berlin auf eine harte Probe gestellt und viele Kunstschaffende an das Existenzminimum gebracht, sowohl finanziell als auch mental. Kultur ist von der Bildfläche verschwunden. Das macht sich bemerkbar in der Szene. Um den Verschwinden von Kulturvertreter*innen zu begegnen, werden diese nicht nur von Berlin und dem Bund, sondern auch von der BVG unterstützt – mit dem Kulturticket.

Solidarisch und unkompliziert

Als eines der ältesten Unternehmens Berlin möchte die BVG einen Teil dazu beitragen, dass Berlin wieder zu einer bunten Kulturmetropole wird. Denn die Stadt hat einen Weltruf zu verlieren. Mit vorangegangener Abstimmung mit der Senatsverwaltung für Kultur und Europa können alle Berliner*innen und Kulturfans ein BVG-Kultur-Ticket kaufen – ein Einzelfahrausweis Berlin AB mit einem Euro Aufschlag, der direkt an die Kulturszene fließt.

Klaus Lederer, Senator für Kultur und Europa: „Das Ziel, den Berliner*innen Vorfreude und Hoffnung auf die Zeit nach Corona zu machen, teilen wir alle. Dass auch die BVG die Berliner Kultur unterstützt, begrüße ich deshalb sehr. Denn es muss unser aller Ziel sein, die durch die Corona-Pandemie schwer getroffenen Kultur Berlins auf großer Breite zu sichern. Die große Lücke, die das Land Berlin durch Senatsunterstützung allein nicht füllen kann und konnte, betrifft die Künstler*innen, die schon vor der Pandemie in prekären, jedenfalls sozial nicht gegen solcherart Ausfälle abgesicherten, Verhältnissen gearbeitet haben.“

Eva Kreienkamp, Vorstandsvorsitzende der BVG: „Die BVG ist ein elementarer Teil der Berliner Kulturszene. Schließlich sind es wir, die die Menschen zu den Clubs, Bühnen und Hallen und wieder nach Hause bringen. Mit diesem einzigartigen Ticket können wir gemeinsam mit allen Berliner*innen ganz einfach dabei helfen, das vielfältige Kulturangebot unserer Stadt zu unterstützen.“

Wo und wie?

Das BVG-Kultur-Ticket kann man vorerst bis zum 18. Juli an allen Automaten und Verkaufsstellen der BVG kaufen. Wer keinen Fahrausweis braucht, kann sich mit einer Spende an den BVG-Automaten oder auf BVG.de/Kultur-Ticket beteiligen.

Der gesamte Erlös wird durch das „Bündnis Freie Szene Berlin e.V.“, einem Zusammenschluss von Verbänden und Vereinen der „Freien Szene“ der zeitgenössischen Kunst und Kultur in Berlin, fair an die Berliner Kulturszene verteilt. Dort hat die BVG prominente Unterstützung für ihren Film zum Kultur-Ticket gefunden. Den passenden Sound liefert das Berliner DJ-Duo Modeselektor, indem sie typische Klänge der BVG mit ihren elektronischen Beats verschmelzen lassen. Folgende Berliner Kulturgrößen und -institutionen sind im Film zu sehen: Alle Farben, Barbie Breakout, Chamäleon Theater, Dieter Kosslick, Drangsal, Fil Bo Riva, Flying Steps, Friedrichstadt-Palast, Harald Hauswald, Jim Avignon, Katharina Thalbach, Katharina Wackernagel, Langston Uibel, MIA., Modeselektor, Sero, Lary, Smiley Baldwin und Crew, Stefanie Stappen-beck, Stella Bossi, The Darvish, The Swingin‘ Hermlins und Von Wegen Lisbeth. Unterstützt wird die Aktion außerdem von der PSD Bank Berlin-Brandenburg, die die Spendensumme verdoppelt, und von radioeins (rbb).

Hier könnte das Motto lauten: Für Berlin und mit Berliner*innen. Eine sehr integrative Unterstützung, bei der alle mitmachen können. (kk)