BusinessMagazin
Berlins Industriekultur erleben – entdecken – erforschen
Industriekultur ist in der Stadt präsent – man muss sie nur bewusst entdecken und kennenlernen. | Foto: Marta Siedlecka von Pexels

Berlins Industriekultur erleben – entdecken – erforschen

22. September 2021

Die Hauptstadt ist reich an Geschichte. Man muss sie nur entdecken – etwa auf der neuen Webseite des Berliner Zentrums Industriekultur (bzi). Präsentiert werden dort spannende Orte und Meilensteine der industriellen Entwicklung der Stadt.

Das alte Berlin kennenlernen

Ort voller Geschichte zeigt die Karte »Berliner Industriekultur im Überblick«. Unter »Meilensteine der Industriegeschichte« stöbern Sie durch die Etappen der industriellen Entwicklung Berlins. Unter »Schauplätze« sind 18 ausgewählte Orte zu finden, die beispielhaft für die industrielle Entwicklung der Stadt sind. Mit dabei sind unter anderem der Flughafen Tempelhof, das Deutsche Technikmuseum, das Museum für Kommunikation Berlin, das Naturschutzzentrum Ökowerk Berlin, die KulturBrauerei (TIC in Prenzlauer Berg), der Industriesalon Schöneweide, das Museum Kesselhaus Herzberge, der Berliner Unterwelten e.V. mit dem AEG-Tunnel und dem Gasometer Fichtestraße/Fichtebunker sowie das Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit.

Wer nicht nur an einem Ort verweilen mag, kann auch an den Fahrradrouten teilnehmen, die die Stadt als Freilichtmuseum wirken lassen. Die Route »Warmes Licht und kühles Bier« ist bereits online, vier weitere Routen folgen noch in diesem Jahr. Für Schulklassen und anderweitige (Lern-)Gruppen sind an den Berliner Rahmenlehrplan angepasste Vermittlungsprogramme in der »JuniorRoute« zu finden.

Ein Projekt – wichtig für alle

Das Berliner Zentrum Industriekultur (bzi) hat sich als interdisziplinäres Kompetenzzentrum dem verantwortungsvollen Umgang mit dem industriellen Erbe verpflichtet. Es beschäftigt sich mit der Berliner Industriekultur in Forschung und praktischer Vermittlung und ist Ansprechpartner für Stadtpolitik, Verwaltungen, Unternehmen, Institutionen wie auch für engagierte Bürger*innen.

Die gemeinsame Einrichtung der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin und der Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin wird durch die oberste Denkmalschutzbehörde Berlin (Senatsverwaltung für Kultur und Europa) gefördert.

Berliner Geschichte wird durch ein solches Projekt erlebbar gemacht und bieten einen Eindruck wie die Stadt sich bis heute entwickelte. Die Großstadt aus einer anderen Perspektive zu sehen, kann bereichern. (kk)