BERLINboxx Hauptstadtkalender
Details
Datum:
11. März 2025, 10:00 – 22:00 Uhr
Veranstaltungskategorie:
Wirtschaft
Networking
Architektur, Bauen & Immobilien
Nachhaltigkeit & Energie
Veranstalter
GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V.
Telefon:
030 824 03-0
E-Mail:
mail@gdw.de
Webseite:
Veranstaltungsort
Bundeskongress genossenschaftliche Energiewende 2025 & Festempfang zum Internationalen Jahr der Genossenschaften
Der Bundeskongress Genossenschaftliche Energiewende 2025 findet im Haus der DZ BANK in Berlin statt und lädt dazu ein, zentrale Themen rund um die zukünftige Förderung erneuerbarer Energien und die Rolle von Energiegenossenschaften zu diskutieren. Dr. Tobias Hentze, Leiter des Clusters Staat, Steuern und Soziale Sicherung beim Institut der Deutschen Wirtschaft, eröffnet die Veranstaltung mit einem Impulsvortrag zur aktuellen wirtschaftlichen Lage in Deutschland und den notwendigen wirtschaftspolitischen Maßnahmen für die kommende Legislaturperiode.
Im Anschluss wird die finanzielle Förderung von Erneuerbare-Energien-Projekten im Rahmen einer Podiumsdiskussion behandelt. Hier werden mögliche Herausforderungen für kleine Marktakteure wie Energiegenossenschaften, insbesondere im Hinblick auf erschwerte Refinanzierungsinstrumente, beleuchtet. Mit Experten wie Wolfram Axthelm (BEE), Lukas Bühler (EnerGeno Heilbronn-Franken eG), Philipp Gordon (Agora Energiewende) und Bastian Olzem (BDEW) wird eine ausführliche Diskussion über zukünftige Herausforderungen und Lösungen geführt.
Ein Highlight der Veranstaltung ist die Präsentation innovativer Energiewendeprojekte aus der genossenschaftlichen Gruppe. Unter anderem werden neuartige Ideen wie ein Solarstrom geführtes Wärmenetz, ein überbauter Netzanschlusspunkt oder ein Tool für den digitalen Genossenschaftsbeitritt vorgestellt. Das Publikum hat die Möglichkeit, die beste Idee mit dem Publikumspreis auszuzeichnen.
Im Rahmen des Internationalen Jahres der Genossenschaften 2025 wird zudem ein Blick auf internationale genossenschaftliche Energieprojekte geworfen. Es werden Vertreter aus Dänemark, Österreich, Brasilien und Südkorea erwartet, die ihre Erfahrungen und Herausforderungen im globalen Kontext teilen. Zum Abschluss der Veranstaltung findet ein Festempfang statt, bei dem die Teilnehmer die Möglichkeit haben, sich zu vernetzen und auszutauschen.
Anmeldung erforderlich
Zum Kalender hinzufügen