BERLINboxx Hauptstadtkalender

Details

Datum:
2. Juli 2024, 18:00 – 20:00 Uhr


Veranstaltungskategorie:
Politik Gesellschaft Networking


Event Website:
calendar.boell.de/de/europawahl-ergebnisse-zukunftsperspektiven

Veranstalter

Heinrich-Böll-Stiftung e.V.

E-Mail:

info@boell.de

Webseite:

www.boell.de

Veranstaltungsort
Heinrich-Böll-Stiftung - Bundesstiftung Berlin
Schumannstraße 8, 10117 Berlin

Europawahl 2024: Ergebnisse und Zukunftsperspektiven

im Rahmen der 15. European Democracy Conference

Europa hat gewählt. Das Ergebnis zeigt, dass die konservative EVP und die Rechtsaußen-Fraktionen EKR und ID gestärkt aus der Wahl hervorgehen. Die liberale Fraktion Renew und die Grünen/EFA verzeichnen hingegen herbe Verluste. Im Europäischen Parlament gibt es nach dieser Wahl weiterhin eine pro-demokratische und pro-europäische Mehrheit, sie ist aber zugunsten der Rechtsaußen-Parteien geschrumpft. In diesen Zeiten, die von Kriegen und Konflikten, dem Erstarken autoritärer Regime, Klimawandel und einer von Krisen betroffenen Wirtschaft geprägt sind, stellt das Ergebnis die EU vor immense Herausforderungen.

Vier Wochen nach der Europawahl wollen wir deshalb mit ExpertInnen aus Politik, Wissenschaft und Journalismus die Wahlergebnisse analysieren, Ursachen sowie Folgen hinterfragen und diskutieren, wie sich die neuen Mehrheitsverhältnisse auf die zukünftige politische Ausrichtung der EU auswirken werden.

  • Wie sind die Ergebnisse zu bewerten und welches sind die Ursachen für das Wahlverhalten?
  • Was bedeuten die Ergebnisse für die Zukunft der europäischen Demokratie?
  • Wie kann die EU die aktuellen vielschichtigen Herausforderungen bewältigen und dabei weiterhin eine grüne Transformationsagenda verfolgen?
  • Welche Folgen haben die Ergebnisse aber auch für die Rolle der EU in der Welt, gerade im Superwahljahr 2024?

Mit:

  • Petra De Sutter (angefragt), Vizepremierministerin Belgiens und Ministerin des Öffentlichen Dienstes, der Öffentlichen Unternehmen, der Telekommunikation und der Post
  • Ricarda Lang, Bundesvorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Berlin
  • Tarik Abou-Chadi, Professor für EU und vergleichende europäische Politik, Nuffield College, University of Oxford
  • Annika Brockschmidt (angefragt), Journalistin und Autorin, Berlin

Moderation: Jan Philipp Albrecht, Co-Vorstand, Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin

Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache mit englischer Simultanübersetzung statt.

Anmeldung erforderlich

Zum Kalender hinzufügen