BERLINboxx Hauptstadtkalender

Details

Datum:
11. Juni 2024, 9:00 – 17:00 Uhr


Veranstaltungskategorie:
Architektur & Bauen Umwelt Wirtschaft Politik


Event Website:
www.ak-brandenburg.de/mitglieder/weiterbildung/seminarprogramm/w24-2-024

Veranstalter

Brandenburgische Architektenkammer

Telefon:

03 31/27 59 1-0

E-Mail:

info@ak-brandenburg.de

Webseite:

www.ak-brandenburg.de/

Veranstaltungsort
online

Bauen im Bestand: Das neue Gebäudeenergiegesetz und die Bundesförderung effizienter Gebäude (BEG)

Sollen die ehrgeizigen Ziele zur Reduktion klimaschädigender Einflüsse und die Realisierung eines nahezu klimaneutralen Gebäudebestands bis 2045 in Deutschland nicht nur auf dem Papier umgesetzt werden, müssen sich Aktivitäten zur Umsetzung von Energieeinsparmaßnahmen im Bausektor verstärkt auf den Gebäudebestand konzentrieren. Vorausgesetzt werden muss in diesem Zusam-menhang eine ingenieurmäßige Analyse der Energieverbräuche.

Angesichts eines zusätzlich großen Wohnungsbedarfs in den Städten konzentrieren sich die Bemühungen (neben dem Neubau) auf die „Reaktivierung“ bestehender Gebäude, sofern diese eine entsprechende Restnutzungsdauer und das technische, gestalterische und wirtschaftliche Potential für den Erhalt aufweisen; bei weitem ist durchaus nicht jede energetische Maßnahme auch wirtschaftlich sinnvoll.
Hier besteht ein großer Handlungsbedarf, existieren aber auch vielfältige Herausforderungen, da sich die Planung an bestehende Gegebenheiten gestalterisch als auch technisch anpassen muss, ohne sich zu unterwerfen.

Das Seminar erläutert die Anforderungen der neuen Änderungsnovelle zum Gebäudeenergiegesetz (GEG) und der neuen „Bundesförderung effizienter Gebäude“ (BEG). Neben den energetischen Folgen werden auch die feuchteschutztechnischen Konsequenzen erläutert. Weiterhin werden planerische und ausführungstechnische Konsequenzen für den nachträglichen Dachgeschossausbau aufgezeigt.

Folgende Inhalte werden behandelt:

1. Nachweisprinzipien beim Bauen im Bestand:
- bedingte Anforderungen
- Erweiterungen und Ausbau bestehender Gebäude
- Nachrüstungen
- Pflichtanteile Erneuerbarer Energien
- ingenieurmäßige Energiekonzepte für bestehende Gebäude
- Fragestellungen der Gebrauchstauglichkeit
2. Energetische Anforderungen und Förderungen durch die neue „Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)“
3. Nutzungsänderungen, Ausnahmen und Befreiungen
4. Energieausweise, Aushangpflicht von Energieausweisen
5. Wärmebrücken im Altbau, Möglichkeiten zur Minimierung - energetische und feuchteschutztechnische Konsequenzen
6. Grundsätze der Innendämmung


kostenpflichtige Anmeldung erforderlich

Zum Kalender hinzufügen