BERLINboxx Hauptstadtkalender
Details
Datum:
12. Oktober 2023, 14:00 – 16:00 Uhr
Veranstaltungskategorie:
Wirtschaft
Architektur, Bauen & Immobilien
Nachhaltigkeit & Energie
Veranstalter
RENN.Mitte
Zukunftsfähiges Thüringen e.V.
im KoWo Haus der Vereine
Telefon:
0361 / 430 203 22
E-Mail:
Webseite:
www.renn-netzwerk.de/mitte
Veranstaltungsort
RENN.mitte - Webinarreihe: Das Quartier der Zukunft – ökologisch – sozial – gerecht – gestalten
Das Spannungsverhältnis zwischen ökologischem Umbau und sozialer Gerechtigkeit betrifft besonders das Bauen und Wohnen. Bedenken über finanzielle Belastungen bei energetischer Sanierung und Klimaanpassung treffen vor allem Menschen mit niedrigem Einkommen. Gleichzeitig sind benachteiligte Gruppen sowohl im Globalen Süden als auch in Deutschland am stärksten von klimabedingten Problemen wie Hitze und Überschwemmungen betroffen.
Der Fokus auf bestehende Quartiere im städtischen Bauwesen ist entscheidend im Umgang mit dem Klimawandel. Diese bieten Möglichkeiten zur Energieeinsparung bei gleichzeitig hohem Energiebedarf. Herausforderungen liegen in der Abwägung ökologischer, wirtschaftlicher und sozialer Aspekte, um bezahlbaren Wohnraum zu schaffen, Lebensqualität zu erhalten und Gentrifizierung zu vermeiden.
Im Webinar werden folgenden Fragen nachgegangen:
- Wie wird mit Zielkonflikten im Spannungsfeld zwischen energieeffizientem, ökologischem Bauen und Sanieren und bezahlbaren Mieten umgegangen?
- Welche Instrumente nutzen Kommunen, um Mieten langfristig auf einem bezahlbaren Niveau zu halten?
- Wie werden marginalisierte Bevölkerungsgruppen bestmöglich mitgedacht und einbezogen?
Als Praxisbeispiele werden zwei Kommunen eingeladen:
Eine Thüringer Kommune, die im Prozess Global Nachhaltige Kommune (GNK) in einem partizipativen Prozess eine Nachhaltigkeitsstrategie entwickelt hat, in deren Rahmen Maßnahmen zu den Themen Klimaschutz und Energie sowie soziale Gerechtigkeit ausgearbeitet wurden.
Außerdem eine Kommune, die einen energetischen Sanierungsprozess im Bestand partizipativ gestaltet hat und von den Hürden und Erfolgen des Prozesses berichten wird. Anschließend freuen wir uns auf den gemeinsamen Austausch zu den Kernfragestellungen mit allen Teilnehmenden des Webinars.
Anmeldung erforderlich
Zum Kalender hinzufügen