Termine Kategorien Filtern:
Umwelt

Seminar | Klimaresiliente Städte

Datum:
17. – 18. Juni 2024
Ort:
Deutsches Institut für Urbanistik
Zimmerstraße 13-15, 10969 Berlin
Das Seminar widmet sich den Herausforderungen des Klimawandels für Städte und präsentiert Best-Practice-Beispiele sowie Lösungsansätze aus der Praxis. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf integrativen Ansätzen, die organisatorische Aspekte mit infrastrukturellen Gestaltungsoptionen verbinden, um Städte klimaresilient und zukunftsfähig zu machen. Mehr erfahren

Webinar-Reihe Letzter Aufruf „KRITIS“ (Episode 4)

Datum:
20. Juni 2024, 9:00 – 10:00 Uhr
Ort:
online
Unsere Webinar-Reihe "Letzter Aufruf KRITIS" beleuchtet die Bedeutung von Kritischen Infrastrukturen (KRITIS) für den deutschen Mittelstand. Wir zeigen praxisnahe Strategien auf, wie mittelständische Unternehmen in diesem Bereich mit erweiterten Sicherheitsanforderungen und strengen regulatorischen Vorgaben umgehen können, um ihre Resilienz zu stärken und ihre Compliance sicherzustellen. Mehr erfahren

Was kostet Klimaschutz? Kosten und Nutzeneffekte von Klimaschutzmaßnahmen

Datum:
20. Juni 2024, 9:30 – 12:00 Uhr
Ort:
online
Die Umsetzung der Energiewende stellt Kommunen und Gebäudeeigentümer vor große Herausforderungen, da sie energetische Verbesserungen vornehmen müssen, während sie mit begrenzten Mitteln jonglieren. In der Veranstaltung werden die Investitionskosten, Finanzierungsoptionen und der Fachkräftemangel im Kontext praktischer Beispiele diskutiert. Mehr erfahren

Bauwende_konkret: Ökologisch-ökonomische Zielbetrachtung: Bestandsertüchtigung versus Abriss/Neubau

Datum:
26. Juni 2024, 16:00 – 19:30 Uhr
Ort:
Architektenkammer Berlin
Alte Jakobstraße 149, 10969 Berlin
Die Veranstaltung der Architektenkammer "Bauwende_konkret" fokussiert auf eine ökologisch-ökonomische Zielbetrachtung, indem sie Bestandsertüchtigung mit Abriss und Neubau vergleicht. Themen wie Kostenplanung und die Wirtschaftlichkeit von Planung und Bau werden ebenfalls behandelt, um Architekten fundierte Einblicke in nachhaltige Bauprozesse zu bieten. Mehr erfahren

Clusterkonferenz VML 2024

Datum:
27. Juni 2024, 14:00 – 18:30 Uhr
Ort:
Investitionsbank des Landes Brandenburg
Babelsberger Str. 21, 14473 Potsdam
Die Clusterkonferenz Verkehr, Mobilität und Logistik lädt dazu ein, die Zukunft von Mobilität und Produktion zu erkunden. Teilnehmer erfahren, wie intelligente Systeme das Verkehrs- und Mobilitätsmanagement prägen und können sich über nachhaltige Logistiklösungen austauschen. Die Konferenz betont die wichtige Rolle des Menschen bei der Umstellung auf digitale Produktionsprozesse und umweltfreundliche Konzepte. Mehr erfahren

Online-Fachgespräch der Reihe "Das Leben nach der Kohle" Bergbauschäden in ostdeutschen Kohlerevieren: Wie kommt das Wasser wieder ins Gleichgewicht?

Datum:
1. Juli 2024, 16:00 – 17:30 Uhr
Ort:
online
Der Braunkohletagebau in der Lausitz und im mitteldeutschen Revier hat den Wasserhaushalt über ein Jahrhundert hinweg stark beeinträchtigt. Die Klimakrise verschärft die Situation weiter, und die Behebung der Bergbauschäden wird noch viele Jahre dauern. Diskutieren Sie mit uns, welche Maßnahmen erforderlich sind und wie der Bund und die Länder diese Herausforderungen angehen. Mehr erfahren

Fachforum | Kommunale Wärmeplanung Oranienburg nimmt Fahrt auf

Datum:
2. Juli 2024, 9:00 – 12:00 Uhr
Ort:
Stadtbibliothek Oranienburg
Schloßpl. 2, 16515 Oranienburg
Die Stadt Oranienburg arbeitet mit den Stadtwerken Oranienburg und der Elbing & Volgmann GmbH an einem kommunalen Wärmeplan. Sie bewerten die Abwärme- und Abkältepotenziale von Unternehmen. Ziel ist es, Lösungen für Klimaneutralität anzubieten, entweder durch Fernwärme oder dezentrale Erzeugungsanlagen. Die Ergebnisse und Schlussfolgerungen werden auf einem Fachforum vorgestellt, das Einblicke in die Wärmeplanung bietet und den Austausch mit Experten ermöglicht. Mehr erfahren

Werkzeuge für die treibhausgasneutrale Kommune

Datum:
2. Juli 2024, 10:00 – 11:30 Uhr
Ort:
online
Das bevorstehende "Werkzeuge-Webinar" der Agentur für kommunalen Klimaschutz bietet eine umfassende Auseinandersetzung mit dem Thema Photovoltaik-Pflicht für Gebäude. Externe ExpertInnen werden nicht nur einen einführenden Input liefern, sondern auch Fragen der TeilnehmerInnen beantworten. Themen umfassen gesetzliche Anforderungen, Einflussmöglichkeiten der Kommunen, Unterstützungsangebote, Bürgerbeteiligung und die Rolle von Klimaschutzkonzepten. Die Veranstaltung wird von der Agentur für kommunalen Klimaschutz im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative durchgeführt. Mehr erfahren

Hauptstadtkonferenz Elektromobilität 2024

Datum:
3. Juli 2024, 9:00 – 18:00 Uhr
Ort:
Rotes Rathaus
Rathausstraße 15, 10178 Berlin
Die Hauptstadtkonferenz Elektromobilität im Berliner Rathaus lädt am 3. Juli 2024 zu ihrem zwölften Jubiläum ein. Diskutieren Sie die neuesten Entwicklungen und Strategien im Bereich der Elektromobilität mit rund 300 Teilnehmenden im Festsaal oder verfolgen Sie die Veranstaltung im Livestream. Mehr erfahren

BEE Sommerfest 2024

Datum:
3. Juli 2024, 17:00 – 23:59 Uhr
Ort:
Spindler & Klatt
Köpenicker Str. 16-17, 10997 Berlin
Das BEE-Sommerfest ist eine feste Größe in der Erneuerbaren-Branche. Über 1.500 Gäste aus Medien, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft diskutieren zentrale Fragen der Energiewende. Das Programm umfasst politische Grußworte und Podiumsdiskussionen mit Rednern wie Vizekanzler Dr. Robert Habeck und BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter. Das Fest bietet eine Plattform für persönlichen Austausch und hochkarätige Kontakte in entspannter Atmosphäre. Mehr erfahren

Wärmepumpe - Tipps für einen erfolgreichen Einsatz in der Wohnungswirtschaft

Datum:
4. Juli 2024, 9:00 – 16:00 Uhr
Ort:
online
Die Tagung bietet eine umfassende Plattform für den Austausch und die Innovation im Bereich der Wärmepumpentechnologien. Teilnehmer erfahren die Vor- und Nachteile verschiedener Wärmepumpensysteme, analysieren wirtschaftliche Auswirkungen und erhalten praxisnahe Tipps zur Installation und Wartung. Zusätzlich ermöglicht die Veranstaltung den Ausbau des Netzwerks und die Bildung neuer Partnerschaften. Die Teilnehmer lernen, umweltschonende Technologien effektiv in ihre Geschäftsstrategien zu integrieren, was langfristige Vorteile und Nachhaltigkeit fördert. Mehr erfahren

Update Solarstrom für Gewerbe – Nutzung und Förderung sowie Erleichterungen durch das Solarpaket

Datum:
4. Juli 2024, 10:00 – 11:30 Uhr
Ort:
online
Die IHK Berlin und das SolarZentrum Berlin bieten eine Online-Veranstaltung zum Ausbau von Photovoltaikanlagen an. Neben aktuellen Informationen zu Rahmenbedingungen und Fördermöglichkeiten werden auch Erfahrungen von Unternehmen geteilt. Die Veranstaltung richtet sich an Unternehmen mit und ohne eigene Immobilie. Mehr erfahren

Workshop | Der Fiskus in der (Klima-)Krise?

Datum:
6. Juli 2024, 10:00 – 16:00 Uhr
Ort:
Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung
Sebastianstraße 21, 10179 Berlin
Der Workshop untersucht, wie finanzpolitische Maßnahmen eine sozial-ökologische Transformation unterstützen können. Es werden bestehende Strategien und Zielkonflikte zwischen kurzfristigen Profiten und langfristigen Nachhaltigkeitszielen analysiert. Ein besonderer Fokus liegt auf der Rolle öffentlicher Investitionen und Deutschlands Position im internationalen Vergleich. Ziel ist es, Reformmöglichkeiten zu identifizieren und die internationale Zusammenarbeit zu stärken. Mehr erfahren

Klimapolitische Mittagspause: Kommunale Wärmewende

Datum:
8. Juli 2024, 12:00 – 12:45 Uhr
Ort:
online
Der Bausektor verursacht etwa 30 % der Treibhausgasemissionen Deutschlands, weshalb die Wärmewende von entscheidender Bedeutung ist. In einem Workshop werden konkrete Strategien zur Bewältigung der kommunalen Wärmeplanung und zur praktischen Umsetzung des Gebäudeenergiegesetzes diskutiert. TeilnehmerInnen erhalten praktische Tipps, um vor Ort die Klimakrise anzugehen und einen solidarisch-ökologischen Wandel zu fördern. Mehr erfahren

Clusterkonferenz Energietechnik Berlin-Brandenburg 2024

Datum:
8. Juli 2024, 12:30 – 17:30 Uhr
Ort:
Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH (WFBB)
Babelsberger Str. 21, 14473 Potsdam
Auf der Clusterkonferenz werden aktuelle Innovationsprojekte, Themen und Trends der Energietechnik in der Hauptstadtregion vorgestellt und diskutiert. Das Programm umfasst Vorträge zu „Energiewende in der Mobilität“ und „Digitalisierung der Energiewende“ sowie eine Podiumsdiskussion mit Dr. Kathrin Goldammer, Wirtschaftsminister Prof. Dr.-Ing. Jörg Steinbach und Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey. Begleitet wird die Konferenz von einer Ausstellung mit Netzwerken der Energiebranche in Berlin-Brandenburg. Mehr erfahren

Grundlagen Batterie: Kurs 2 Produktion von Batterien und Batteriesystemen

Datum:
10. Juli 2024, 8:30 – 12:00 Uhr
Ort:
online
Der Kurs Produktion von Batterien und Batteriesystemen ist Teil des Moduls Batterie-Basiswissen für Fachkräfte in der Industrie. Entwickelt wurden die Kurse mit Blick auf die Arbeitsfelder der Beschäftigten in Industrieunternehmen mit direktem oder indirektem Bezug zur Batteriewertschöpfungskette. Aktuelle Erkenntnisse aus der Batterie-Forschung fließen in die Kurskonzepte ein. Mehr erfahren

Mit dem Solargründach in die Zukunft

Datum:
10. Juli 2024, 12:00 – 12:30 Uhr
Ort:
online
Im Express-Online-Seminar lernen die TeilnehmerInnen, wie sie Klimaschutz und Klimaanpassung durch ein Solargründach verbinden können. Durch die Kombination von Dachbegrünung und Solaranlage schaffen sie Ausgleich für versiegelte Bodenflächen und produzieren gleichzeitig nachhaltigen Strom. Die Expertin Andrea Wegner gibt in diesem Seminar einen Einblick in die Umsetzungsmöglichkeiten für Zuhause und beantwortet Fragen zur Vorteilhaftigkeit, Aufbau, Ausrichtung und optimalen Zusammenspiel von Dachbegrünung und Photovoltaik. Mehr erfahren

Politisches Frühstück mit Ute Bonde, Senatorin für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt

Datum:
11. Juli 2024, 8:00 – 10:00 Uhr
Ort:
Berlin Capital Club
Mohrenstraße 30, 10117 Berlin
Der politische Start in den Tag: Ab 8 Uhr morgens genießen die Gäste ein Frühstück mit Blick auf die Hauptstadt. Nach dem Netzwerken folgt eine Keynote der eingeladenen PolitikerInnen, gefolgt von einer offenen Diskussion mit allen TeilnehmerInnen. Das Politische Frühstück endet gegen 10 Uhr, sodass der Alltag beginnen kann. Eingeladene RednerInnen auf Landes- und Bundesebene repräsentieren alle politischen Richtungen und Sichtweisen. Mehr erfahren

Beyond Push and Pull: Incentive Schemes to Promote Sustainable Mobility Behaviour in Communal Practice

Datum:
12. Juli 2024, 10:00 – 12:00 Uhr
Ort:
online
Individuelle Mobilitätsberatung, Mobilitätsbudgets oder spielerische Vergleiche unter Kollegen: Anreizsysteme bieten neue Wege zur Förderung nachhaltiger Mobilität. Mit unterstützenden Rahmenbedingungen können sie klassische Maßnahmen ergänzen und den Weg zu nachhaltiger städtischer Mobilität bereichern. Dieses Webinar beleuchtet das Potenzial von Anreizsystemen und deren Verhältnis zu kommunalen Mobilitätspolitiken. Mehr erfahren

Tag des offenen Kanals

Datum:
13. Juli 2024, 11:00 – 17:00 Uhr
Ort:
Berliner Wasserbetriebe
Winterfeldtstraße 76, 10781 Berlin
Zum Tag des offenen Kanals laden die Berliner Wasserbetriebe zu einer spannenden Reise durch die Kanalisation ein. Besucher erkunden einen historischen Regenwasserüberlaufkanal in Schöneberg und erfahren von fachkundigem Personal Geschichten aus der Stadtentwässerung. Ein Mitmachprogramm rund ums Thema Wasser erwartet die Gäste in der Winterfeldtstraße. Mehr erfahren