Termine Kategorien Filtern:
Architektur & Bauen

Konvent der Baukultur 2024

Datum:
19. Juni 2024, 9:00 Uhr – 20. Juni 2024, 20:00 Uhr
Ort:
Areal Schiffbauergasse
Schiffbauergasse 37, 14467 Potsdam
Beim Baukulturkonvent 2024 wird der Baukulturbericht 2024/25 zum Thema Infrastrukturen präsentiert und diskutiert. Der Konvent bietet fünf Foren zur Auswahl sowie Präsentationen von studentischen Projektteams zur Aktivierung von Parkflächen. Bis zu 600 engagierte Persönlichkeiten aus Praxis, Politik und Lehre werden erwartet, um sich auszutauschen und die Baukultur zu fördern. Mehr erfahren

Was kostet Klimaschutz? Kosten und Nutzeneffekte von Klimaschutzmaßnahmen

Datum:
20. Juni 2024, 9:30 – 12:00 Uhr
Ort:
online
Die Umsetzung der Energiewende stellt Kommunen und Gebäudeeigentümer vor große Herausforderungen, da sie energetische Verbesserungen vornehmen müssen, während sie mit begrenzten Mitteln jonglieren. In der Veranstaltung werden die Investitionskosten, Finanzierungsoptionen und der Fachkräftemangel im Kontext praktischer Beispiele diskutiert. Mehr erfahren

WohnZukunftsTag „Wohnungswirt.Schafft.Zukunft!“

Datum:
26. – 27. Juni 2024
Ort:
EUREF-Campus
Torgauer Str. 12-15, 10829 Berlin
Der WohnZukunftsTag des GdW Bundesverbands präsentiert Innovationen für die Wohnungswirtschaft auf dem EUREF Campus in Berlin. Mit der Verleihung des Deutschen Bauherrenpreises und einem inspirierenden Programm bietet die Veranstaltung eine Plattform für Diskussionen und Networking. Mehr erfahren

Brandenburger Sommerforum 2024

Datum:
26. Juni 2024, 9:00 – 17:30 Uhr
Ort:
Dorint Sanssouci Berlin/Potsdam
Jägerallee 20, 14469 Potsdam
Das Brandenburger Sommerforum in Potsdam bietet eine ideale Plattform, um sich über die neuesten Entwicklungen in der WEG- und Miet-Rechtsprechung zu informieren und praxisrelevante Fragen zu diskutieren. Neben hochkarätigen Referenten erwarten Sie inspirierende Praxisvorträge und eine Fachausstellung, die Gelegenheit zum Networking und Erfahrungsaustausch bietet. Mehr erfahren

Bauwende_konkret: Ökologisch-ökonomische Zielbetrachtung: Bestandsertüchtigung versus Abriss/Neubau

Datum:
26. Juni 2024, 16:00 – 19:30 Uhr
Ort:
Architektenkammer Berlin
Alte Jakobstraße 149, 10969 Berlin
Die Veranstaltung der Architektenkammer "Bauwende_konkret" fokussiert auf eine ökologisch-ökonomische Zielbetrachtung, indem sie Bestandsertüchtigung mit Abriss und Neubau vergleicht. Themen wie Kostenplanung und die Wirtschaftlichkeit von Planung und Bau werden ebenfalls behandelt, um Architekten fundierte Einblicke in nachhaltige Bauprozesse zu bieten. Mehr erfahren

Fachforum | Kommunale Wärmeplanung Oranienburg nimmt Fahrt auf

Datum:
2. Juli 2024, 9:00 – 12:00 Uhr
Ort:
Stadtbibliothek Oranienburg
Schloßpl. 2, 16515 Oranienburg
Die Stadt Oranienburg arbeitet mit den Stadtwerken Oranienburg und der Elbing & Volgmann GmbH an einem kommunalen Wärmeplan. Sie bewerten die Abwärme- und Abkältepotenziale von Unternehmen. Ziel ist es, Lösungen für Klimaneutralität anzubieten, entweder durch Fernwärme oder dezentrale Erzeugungsanlagen. Die Ergebnisse und Schlussfolgerungen werden auf einem Fachforum vorgestellt, das Einblicke in die Wärmeplanung bietet und den Austausch mit Experten ermöglicht. Mehr erfahren

BFW-Seminar Berliner Mietspiegel

Datum:
3. Juli 2024, 16:00 – 18:00 Uhr
Ort:
Turbinenhalle
Friedrich-Krause-Ufer 10, 13353 Berlin
Der juristische Referent und stellvertretende Geschäftsführer des BFW Berlin/Brandenburg, Frederik Schneider, erläutert die Grundlagen und Neuerungen des qualifizierten Berliner Mietspiegels 2024. Das Seminar richtet sich an Vermieter und Verwalter und behandelt Fragen zur Wohnlageeinstufung, zur Erstellung der Mietspiegeltabelle und zu Änderungen in der Orientierungshilfe. Besonderes Augenmerk liegt auf den Auswirkungen für das Mieterhöhungsverfahren. Mehr erfahren

BDB-Sommerfest 2024 in Berlin

Datum:
3. Juli 2024, 18:00 – 22:00 Uhr
Ort:
BDB-Geschäftsstelle
Willdenowstraße 6, 12203 Berlin
In bewährter Tradition lädt der BDB zum Sommerfest im Garten der BDB-Villa ein. Mitglieder und Gäste haben die Gelegenheit, berufspolitische Themen der Zeit ausgiebig zu diskutieren. Für Essen, Getränke, Grill, Tische und Bänke ist gesorgt. Grußworte werden von Fr. Prof. Kahlfeldt (Senatsbaudirektorin), Fr. Keilhacker (Präsidentin der Architektenkammer Berlin), Hr. Dr. Ruhnau (Präsident der Baukammer Berlin) und Hr. Schild (Präsident des BDB) erwartet. Wir freuen uns, Sie in großer Runde begrüßen zu dürfen! Mehr erfahren

Wärmepumpe - Tipps für einen erfolgreichen Einsatz in der Wohnungswirtschaft

Datum:
4. Juli 2024, 9:00 – 16:00 Uhr
Ort:
online
Die Tagung bietet eine umfassende Plattform für den Austausch und die Innovation im Bereich der Wärmepumpentechnologien. Teilnehmer erfahren die Vor- und Nachteile verschiedener Wärmepumpensysteme, analysieren wirtschaftliche Auswirkungen und erhalten praxisnahe Tipps zur Installation und Wartung. Zusätzlich ermöglicht die Veranstaltung den Ausbau des Netzwerks und die Bildung neuer Partnerschaften. Die Teilnehmer lernen, umweltschonende Technologien effektiv in ihre Geschäftsstrategien zu integrieren, was langfristige Vorteile und Nachhaltigkeit fördert. Mehr erfahren

BFW-Seminar Bau- und Architektenrecht - Ansprüche bei Bauverzögerungen

Datum:
4. Juli 2024, 16:00 – 18:00 Uhr
Ort:
Turbinenhalle
Friedrich-Krause-Ufer 10, 13353 Berlin
In dem Seminar beleuchtet Professor Lailach, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht bei Kapellmann und Partner Rechtsanwälte, praxisrelevante Themen wie Bauzeitverzögerungen und deren rechtliche Folgen für Bauträger, Projektentwickler und Architekten. Durch seine fundierte Expertise und Berücksichtigung aktueller Rechtsprechung bietet er einen umfassenden Einblick in die komplexen rechtlichen Regelungen dieses Bereichs. Mehr erfahren

Seminar | Quartiersgarage - eine, die alles kann?!

Datum:
5. Juli 2024, 9:00 – 14:30 Uhr
Ort:
online
Quartiersgaragen entlasten den öffentlichen Raum durch zentrale Parkplatzbündelung und schaffen Raum für Fußgänger, Radfahrer und Grünflächen. Sie unterstützen nachhaltige Mobilität mit Ladestationen für Elektrofahrzeuge und Fahrradabstellplätzen, fördern den Umstieg auf umweltfreundliche Verkehrsmittel und können als Mobilitätshubs verschiedene Verkehrsoptionen verknüpfen. Mehr erfahren

Immobilienforum Berlin 2024

Datum:
8. Juli 2024
Ort:
Hotel de Rome
Behrenstraße 37, 10117 Berlin
Berlin ist nicht nur eine der führenden Wachstumslokomotiven in der deutschen Immobilienlandschaft, sondern steht auch vor Herausforderungen wie steigenden Baukosten und einer drohenden Rezession. Auf dem 11. Immoforum Berlin treffen wichtige Vertreter der Immobilienbranche zusammen, um diese Herausforderungen zu diskutieren und neue Perspektiven für den Berliner Immobilienmarkt zu erkunden. Die Veranstaltung bietet eine einzigartige Gelegenheit zum Networking und zum Austausch mit führenden Entscheidern der Branche. Mehr erfahren

Mit dem Solargründach in die Zukunft

Datum:
10. Juli 2024, 12:00 – 12:30 Uhr
Ort:
online
Im Express-Online-Seminar lernen die TeilnehmerInnen, wie sie Klimaschutz und Klimaanpassung durch ein Solargründach verbinden können. Durch die Kombination von Dachbegrünung und Solaranlage schaffen sie Ausgleich für versiegelte Bodenflächen und produzieren gleichzeitig nachhaltigen Strom. Die Expertin Andrea Wegner gibt in diesem Seminar einen Einblick in die Umsetzungsmöglichkeiten für Zuhause und beantwortet Fragen zur Vorteilhaftigkeit, Aufbau, Ausrichtung und optimalen Zusammenspiel von Dachbegrünung und Photovoltaik. Mehr erfahren

Digitales BFW-Seminar Handlungsnotwendigkeiten und Praxislösungen für GEG, HKVO und Messstellenbetrieb

Datum:
11. Juli 2024, 15:00 – 18:00 Uhr
Ort:
online
Das kürzlich in Kraft getretene Gesetz zur Änderung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG), der Heizkostenverordnung (HeizkostenVO) und der Betriebskostenverordnung (BetriebskostenVO) hat Auswirkungen auf die Heizungsoptimierung und -überprüfung sowie die Einführung von Smart Meter Gateways bis 2030. Dies treibt eine innovative Messinfrastruktur voran, erfordert jedoch ein ganzheitliches Herangehen. Peter Gerhardt von SYNECTIS CONSULT unterstützt Wohnungsunternehmen dabei, diese Veränderungen zu bewältigen. Mehr erfahren